
Katalogauszüge

• Kostengünstiger Drehzahlaufnehmer mit Rechteckausgangssignal • Anbau an Stelle einer biegsamen Welle möglich • Kleine Bauform • Wartungsfreie Anwendung • Integrierter Signalverstärker • Kräftiges, störsicheres Ausgangssignal • 15 Impulse je Umdrehung • Gegentaktendstufe als Ausgang • Belastbar mit 50 mA SINK und 20 mA LOAD • Hoher EMV-Schutzgrad für widriges elektrisches Umfeld • Weiter Betriebstemperaturbereich von -25 °C ... +100 °C • Gemäß • Für rauhe Bedingungen bis IP67 • Passende Auswertegeräte lieferbar Drehzahlaufnehmer der Baureihe NAD1..., NAD2... Funktionsweise des Drehzahlaufnehmers NORIS Drehzahlaufnehmer NAD1... und NAD2... sind wartungsfreie Geräte um Drehbewegungen in Rechtecksignale umzuformen. Drehzahl- und Frequenzcharakteristik Die Antriebswelle treibt eine Lochscheibe mit 15 Bohrungen an. Durch magnetische Abtastung der Bohrungen entsteht ein Rechtecksi- Die Antriebswelle des Drehzahlaufnehmers wird direkt oder indirekt gnal, dessen Frequenz proportional zur Drehzahl der Antriebswelle ist. über eine biegsame Welle an die Drehzahlquelle (z.B. Motor, Generator) Durch die 15 Bohrungen ergibt sich somit bei 1.000 1/min eine Frequenz Die Drehzahl wird durch einen Signalverstärker in ein Rechtecksignal umgesetzt. Das Rechtecksignal kann von vielen Geräten ausgewertet oder umgeformt werden. Ebenso ist ein Anschluss an digitale Zählerbaugruppen einer SPS möglich. Bauform und Anbau Die Drehzahlaufnehmer zeichnen sich durch eine besonders kleine und robuste Bauform aus. Sie besitzen ein geschlossenes Metallge- häuse und entsprechen der Schutzart IP67. Der elektrische Anschluss erfolgt über eine Euro M12x1 Steckverbindung, ebenfalls mit Schutzart IP67. Je nach Bauform ist die Verbindung an die Antriebswelle über eine Zungen- oder Schlitzverbindung vorgesehen. Die Befestigung des Aufnehmers erfolgt beim NAD1... durch direktes Einschrauben und Sichern mit einer Kontermutter oder beim NAD2... durch einen Halter für Zapfen Ø 30 mm. Die Abmessungen gestatten in vielen Fällen den Anbau dieses Drehzahlaufnehmers an Stelle einer biegsamen Welle. Dies bietet den Vorteil, dass die hohe Störanfälligkeit einer biegsamen Welle im Betrieb vermieden werden kann. Ausgang des Drehzahlaufnehmers Das Ausgangssignal ist ein störungsunempfindliches Rechtecksignal, dessen Frequenz proportional zur Drehzahl ist. Der Spannungshub liegt zwischen der Betriebsspannung und ist lastabhängig. Das Tastverhältnis beträgt ca. 50%. Die Ausgangsschaltung ist eine Gegentaktendstufe. Den Kurzschlussschutz übernimmt ein 130 PTCWiderstand. Störimpulse werden durch einen internen Varistor gegen Minus abgefangen. Die Gegentaktendstufe kann als NPN-Ausgang (Minus schaltend), sowie als PNP-Ausgang (Plus schaltend) verwendet werden. Die Ausgangsspannung ist mit de
Katalog auf Seite 1 öffnen
Technische Daten Maße, Anschluss, Schaltbild Baureihe NAD1... und NAD2... Anschlusskabel (nicht im Lieferumfang enthalten) Typenschlüssel / Standardvarianten Gerätereihe Drehzahlaufnehmer in mechanischer Bauform Digital Hall Prinzip Elektrischer Anschluss - E EURO M12 x 1, Stiftstecker 5-pol., Kontakte vergoldet NAD 1 -1125 -E (NAD1-1125-E) (nur Standardausführungen, weitere nach Kundenwusch lieferbar) NORIS Automation GmbH Muggenhofer Strasse 95 90429 Nürnberg GERMANY
Katalog auf Seite 2 öffnenAlle Kataloge und technischen Broschüren von NORIS Group GmbH
-
Datenblatt FA54
13 Seiten
-
Datenblatt EOT
6 Seiten
-
NORIS Yacht-Broschüre
16 Seiten
-
Flyer myNORIS
3 Seiten
-
Energy Storage System
2 Seiten
-
NORIS Marine Übersichtsbroschüre
13 Seiten
-
Flyer NORIMOS 4
3 Seiten
-
Flyer 3500
3 Seiten
-
Datenblatt NORISPEED FMN6
2 Seiten
-
Datenblatt TAV131
6 Seiten
-
Datenblatt TA14
5 Seiten
-
Datenblatt TA17
5 Seiten
-
Datenblatt VFG5
2 Seiten
-
Datenblatt RTK5
2 Seiten
-
Datenblatt RI5
2 Seiten
-
Datenblatt RFJ5
2 Seiten
-
Datenblatt PAx9
6 Seiten
-
Datenblatt FA11
14 Seiten
-
Datenblatt VF5..-KD
2 Seiten
-
Datenblatt VFS5
2 Seiten
-
Datenblatt VFW5
2 Seiten
-
Datenblatt NIR3 NIQ3
20 Seiten
-
Datenblatt RG5
2 Seiten
-
Datenblatt SIR3 SIQ3
10 Seiten
-
Datenblatt RFG5
2 Seiten
-
Datenblatt FA13
14 Seiten
-
Datenblatt NIQ3
20 Seiten
-
Datenblatt FAH52
14 Seiten
-
Datenblatt FAHZ53
7 Seiten
-
Datenblatt VP5
2 Seiten
-
Datenblatt RFW5
2 Seiten
-
Datenblatt RH41M
2 Seiten
-
Datenblatt RH5
2 Seiten
-
Flyer Drahtlossensor NORIFID
4 Seiten
-
Datenblatt RF5
2 Seiten
-
Datenblatt RP5, RPT5
2 Seiten
-
NORIYSY 4 Deep Sea
2 Seiten
-
Flyer N3000-SAP
1 Seiten
-
Datenblatt
2 Seiten
-
Datenblatt DWA
4 Seiten
-
Datenblatt TA18
5 Seiten
-
Flyer NORISYS 4 PMC
2 Seiten
-
Datenblatt VTK5
2 Seiten
-
Datenblatt GE1214
2 Seiten
-
Datenblatt GE12
2 Seiten
-
Datenblatt GZ121
2 Seiten
-
Datenblatt VPT5
2 Seiten
-
Datenblatt GE14
2 Seiten
-
Datenblatt NADS3
2 Seiten
-
Datenblatt NIQ31
16 Seiten
-
Datenblatt NAD2
2 Seiten
-
NORIS Broschüre
15 Seiten
-
Datenblatt TP31 TH31
5 Seiten
-
Datenblatt TP23
4 Seiten
-
Datenblatt VD61
6 Seiten
-
Datenblatt VF5
2 Seiten
-
RW5
2 Seiten
-
Flyer NORISYS 4 CPU
2 Seiten
-
NORIS Group GmbH Brochure en
13 Seiten
Archivierte Kataloge
-
Schrittmotorprinzip
1 Seiten
-
Speed sensor Type FAW
1 Seiten
-
stepper motor principle
1 Seiten
-
Combi-sensor Type KA
1 Seiten
-
moving-coil element
1 Seiten
-
Combi-sensor Type KA
1 Seiten