
Katalogauszüge

□TTOJUNKER WE UNDERSTAND METALS
Katalog auf Seite 1 öffnen
Bauprogramm Ofenanlagen für Aluminium Gussund Schmiedeteile OTTO JUNKER liefert alle erforderlichen Wärmebehandlungs-, Schmelz- und Halteöfen für den gesamten Produktionsbereich für Guss- und Schmiedeteile sowie für den Gießerei-, Warmwalzwerks-, Kalt- und Folienwalzwerksbereich. Es liegen umfangreiche Betriebserfahrungen für alle in der Aluminium-Industrie benötigten Konzepte für Wärmebehandlungsanlagen vor: Effiziente Schmiede-Anwärmöfen und komplette Vergüteanlagen für Räder, Zylinderköpfe, Motorblöcke, Fahrwerksteile, etc. Die Anlagen arbeiten entweder kontinuierlich im...
Katalog auf Seite 2 öffnen
Entwicklung Moderne Simulationsmethoden werden genutzt um den Wärmeübergang und die Temperaturgleichmäßigkeit zu maximieren und gleichzeitig Strömungsverluste zu reduzieren. Im Zusammenspiel mit der robusten und zuverlässigen Otto Junker Bauart werden zum Nutzen des Kunden zuverlässige und langlebige Anlagen entwickelt und gebaut. Neue Techniken werden nach erfolgter Konstruktion und anschließender mechanischer und strömungstechnischer Überprüfung im technischen Prüffeld für Kalt- und Warmversuche aufgebaut und bis zur Produktionsreife erprobt und weiterentwickelt. Bilder: Mathematische...
Katalog auf Seite 3 öffnen
Otto Junker liefert leistungsstarke Band-Durchlauföfen für das Erwärmen von Aluminium-Blöcken/-Bolzen auf Schmiedetemperatur. Die Öfen bieten eine Aufnahmekapazität von bis zu 60.000 kg und eine Durchsatzleistung von 8.000 kg/h. Eine Zwangskonvektion mit individuell angepasster Strömungsführung gewährleistet eine gleichmäßige und reproduzierbare Erwärmung aller auf dem Transportband liegenden Schmiedeteile. Die Öfen werden wahlweise elektrisch oder mit Erdgas beheizt. Die Erwärmung erfolgt durch eine flächendeckende und intensive Umwälzung der Ofenatmosphäre. Die Strömungsführung muss...
Katalog auf Seite 4 öffnen
Ausführungsmerkmale und Eigenschaften der OTTO JUNKER Band-Durchlauföfen für das Erwärmen von AluminiumSchmiedeteilen sind: Das Laschenband aus hochlegiertem ChromNickelstahl ist für die Aufnahme großer Gewichte sowie verschiedenster Teilegeometrien und Teilegröße geeignet. Auch große Bandzüge werden von diesem Laschenband sehr gleichmäßig bzw. über die gesamte Bandbreite aufgenommen. Dadurch werden lange Standzeiten und eine hohe Betriebssicherheit gewährleistet. Die flächendeckende Bandabstützung aus massiven Gusselementen mit guten Gleiteigenschaften optimiert die Verschleißfestigkeit...
Katalog auf Seite 5 öffnen
Die einzelnen beladenen Ladungsträger werden vom Beladesystem des Kunden in einen Grundrahmen eingelegt. Dieser Grundrahmen ist auf dem fahrbaren Chargierwagen positioniert. Nach dem Chargieren durch den Kunden werden alle folgenden Schritte automatisch je nach Rezept durch die Anlagensteuerung abgearbeitet. Nach der Beladung fährt der Wagen unter den Ofen, die Ofentür wird horizontal geöffnet, das ofeneigene Windwerk senkt die Aufnahmetraverse ab, klinkt den Grundrahmen an den dafür vorgesehenen Punkten ein und zieht die Charge in den Ofen. Während der gesamten Behandlungszeit hängt die...
Katalog auf Seite 6 öffnen
Vergüteanlagen für geschmiedete Räder Die Räder-Schmiedeteile werden zweireihig durch den Lösungsglühofen (LGO) gefördert. Die Aufnahme der Teile erfolgt durch einen viersträngigen Kettentransport. Der Ofen kann im Störungsfall reversieren. Das Kettenband des Lösungsglühofens durchläuft das komplette Düsenfeld und wird innerhalb des Ofenraumes umgelenkt. Nach der Umlenkung wird das Kettenband innerhalb des Ofenraumes bis zur Aufgabestelle zurückgeführt. Vergüteanlagen für geschmiedete Aluminium-Räder, bestehend aus Lösungsglühofen (2 Reihen), Wasser-Abschreckbecken, Warmauslagerungsofen (4...
Katalog auf Seite 7 öffnen
Vergüteanlagen für gegossene Räder Dieser Ofentyp ist speziell für das Lösungsglühen, Abschrecken und Warmauslagern von Rädern aus Aluminiumguss konzipiert. Bei diesem Anlagenkonzept wurde besonderer Wert auf Energieeinsparung, Wartungsfreundlichkeit und Flexibilität gelegt. Die Räder werden ohne Glühgestelle durch die gesamte Linie mit einem mehretagigen Hub-Balken-System gefördert. Wärmebehandlungsanlage zum Lösungsglühen und Warmauslagern von gegossenen Leichtmetallrädern Der Ofen wird im Mixbetrieb gefahren, d.h. der Raddurchmesser kann von Rad zu Rad zwischen 14“ und 24“ variieren. Die...
Katalog auf Seite 8 öffnen
Die gesamte Anlage wird von einer SPS gesteuert, die alle Bewegungsabläufe, Temperaturen und den Betrieb der Motoren überwacht. Ein PC mit einer Visualisierung-Software dient zur Kontrolle aller Betriebsparameter und zum Speichern aller Betriebsdaten der Anlage. Vorteile: sehr energieeffizient, da ■ keine Glühgestelle erwärmt werden müssen (kein „Totgut“) ■ bedingt durch die Art des Transportes keine Wanddurchführungen erforderlich sind ■ sehr wartungsfreundlich, da alle Elemente von außen erreichbar sind ■ sehr kompakte Aufstellung in Linie oder in U-Form Besondere Merkmale der Anlage:...
Katalog auf Seite 9 öffnen
Vergüteanlagen für Zylinderköpfe und Motorblöcke Die Anlage besteht aus der Beladestrecke (Beladung mit Gabelstaplern), dem Lösungsglühofen, dem Wasserabschreckbad, dem Warmauslagerungsofen und einer Entladestrecke. Die Luft im Ofeninneren wird durch Hochleistungs-Ventilatoren umgewälzt. Besonderes Augenmerk wurde auf den Energieverbrauch und auf die Wartungsfreundlichkeit gerichtet. Es erfolgt eine direkte Beheizung der Ofenatmosphäre über Erdgas-Brenner. Der Warmauslagerungsofen wird normalerweise im Bereich 160 – 240°C betreiben, die Höchsttemperatur beträgt 300°C. Bei der hier...
Katalog auf Seite 10 öffnenAlle Kataloge und technischen Broschüren von OTTO JUNKER GMBH
-
GIESSEREIEINRICHTUNGEN FÜR ALUMINIUM
12 Seiten
-
Induktions-Rinnenöfen (RWK)
8 Seiten
-
giesseinrichtungen für gusseisen
12 Seiten
-
Image-Broschüre
24 Seiten