Hochhart
1 / 160Seiten

Katalogauszüge

Hochhart - 1

EINSTECHEN ABSTECHEN NUTFRÄSEN NUTSTOSSEN KOPIERFRÄSEN REIBEN EINSTECHEN ABSTECHEN NUTFRÄSEN NUTSTOSSEN KOPIERFRÄSEN REIBEN HOCHHARTE SCHNEIDSTOFFEDiamant und Kubisches Bornitrid ULTRA HARD CUTTING MATERIALS Diamond and Cubic Boron Nitride GR00VING PARTING OFF GROOVE MILLING BROACHING PROFILE MILLING REAMING

Katalog auf Seite 1 öffnen
Hochhart - 2

(ü h horn pfD Sehr geehrter Kunde, unser Ziel ist es, mit den in diesem Katalog vorgestellten Werkzeugen das höchste Maß an Wirtschaftlichkeit und Präzision bei Ihnen zu erreichen. Der neue HORN-Katalog HOCHHARTE SCHNEIDSTOFFE beinhaltet ein sehr umfangreiches Standardprogramm im Bereich der Diamantschneidstoffe und zielt darauf ab, Ihren Arbeitsalltag zu erleichtern und Ihnen schnell und übersichtlich die gewünschten Informationen zur Verfügung zu stellen. Wir sind in der Lage, Standard- und Sonderwerkzeuge binnen kürzester Zeit zu liefern. Mit unseren Werkzeuglösungen, unserem Know-how...

Katalog auf Seite 2 öffnen
Hochhart - 3

INHALTSVERZEICHNIS / SUMMARY D Hochglanzdrehen High polish turning Polykristalliner Diamant Polycrystalline Diamond A ISO-Schneidplatten PKD / CVD-D Iso Inserts PKD / CVD-D B B PKD / CVD Planfräswerkzeug System DTM PCD / CVD face milling tool System DTM C C CVD-D Fräswerkzeug System DS CVD-D milling tool System DS Monokristalliner Diamant Monocrystalline Diamond E E Hochglanzfräsen High polish milling F Kubisches Bornitrid Cubic boron nitride F System Supermini® System Supermini® G System Mini System Mini H System 229 System 229 J Technische Hinweise, Zubehör Technical Instructions,...

Katalog auf Seite 3 öffnen
Hochhart - 4

Definition von hochharten Schneidstoffen Unter dem Begriff hochharte Schneidstoffe sind alle Schneidstoffe definiert, die in der Härteskala über den Hartmetallen, Cermets und Schneidkeramiken angesiedelt sind. Innerhalb dieser Definition lassen sich zwei Gruppen unterscheiden: Diamantschneidstoffe CBN-Substrate Diamantschneidstoffe lassen sich in zwei Hauptgruppen trennen, Mono- und Polykristallin, wobei sich Polykristallin wieder in zwei Untergruppen aufteilt. Monokristalline Diamanten finden ihren Einsatz im Bereich Finish und Superfinish. Beste Oberflächen und höchste geometrische...

Katalog auf Seite 4 öffnen
Hochhart - 5

Definition ultra hard cutting materials The term ultra hard cutting materials describes all cutting materials that are classified above carbides, cermets and cutting ceramics on the hardness scale. Within this definition, it is possible to differentiate between two groups: Diamond cutting materials PCBN substrates Diamond cutting materials can be split into two main groups, monocrystalline and polycrystalline, whereby polycrystalline is then split into a further two subgroups. Monocrystalline diamonds are used in finishing and superfinishing processes. Optimum surfaces and maximum geometric...

Katalog auf Seite 5 öffnen
Hochhart - 6

Anwendung hochharter Schneidstoffe Application of ultra hard cutting materials Die richtige Anwendung ist entscheidend, um das große Potential der CBN- und Diamantschneidstoffe in der Fertigung optimal zu nutzen. Die große Härte des Diamanten in seinen unterschiedlich angebotenen Formen wie PKD, MKD, CVD-D oder Naturdiamant und der daraus resultierenden Schneidenschärfe verlangen ein teilweise anderes Herangehen an die jeweilige Zerspanungsaufgabe, als mit herkömmlichen Schneidstoffen. Die hohe Warmbeständigkeit in Verbindung mit der hohen Härte, die zweithöchste nach Diamant, macht CBN...

Katalog auf Seite 6 öffnen
Hochhart - 7

Polykristalliner Diamant Polycrystalline Diamond ISO-Schneidplatten ISO Inserts OVD-Dickschicht und PKD-bestückt CVD-D and PCD tipped mit HORN 3D-Geometrien with HORN 3D geometries

Katalog auf Seite 7 öffnen
Hochhart - 8

CVD-D, das Maximum an Härte CVD-D, maximum strength Die Verschleißfestigkeit von CVD-D übertrifft die von PKD deutlich. Grund hierfür ist die nicht vorhandene, metallische Bindefase und der daraus resultierende Diamantanteil von nahezu 100 Prozent. Einzelne, monokristalline Diamantkörner werden aus Gas abgeschieden und verwachsen untrennbar miteinander zu einer soliden, polymeren Diamantschicht. Das Verfahren ähnelt der Diamantbeschichtung von Hartmetallwerkzeugen, jedoch ist dort die Schichtstärke nur wenige µm dick und somit nach relativ kurzer Einsatzdauer abgetragen. Neben der maximalen...

Katalog auf Seite 8 öffnen
Hochhart - 9

PKD ist nicht gleich PKD Not all PCD is the same PKD ist ein Verbundschneidstoff. Diamantkörner, jedes für sich monokristallin, sind in einer Metallmatrix, in der Regel Kobalt, miteinander versintert. Innerhalb des Sinterprozesses kommt es zu einem interkristallinen Kornwachstum, bei dem im begrenzten Umfang, die einzelnen Körner miteinander verwachsen und somit die Verschleißeigenschaften im späteren Einsatz positiv beeinflussen. Die Größe und Qualität der verwendeten Körner sind neben der Sintertechnologie Index für die Verschleißfestigkeit. Daraus leitet sich der theoretische Grundsatz...

Katalog auf Seite 9 öffnen
Hochhart - 10

HORN 3D-SpanleitstufeHORN 3D Chip breaker Bezeichnung Beim Einsatz von Schneidplatten mit HORN 3D-Spanleitstufe ist folgendes zu beachten: • Durch die Wahl der entsprechenden Schnitttiefen- und Vorschubkombination kann die optimale Spanform für einen kontrollierten Spanbruch ermittelt werden. • Bei der Innenbearbeitung sollten nur neutrale Halter (Radialwinkel 0°) zum Einsatz kommen. Speziell bei der Stufe HS kann es bei ungünstigen Eingriffsverhältnissen auf Grund der geometrischen Auslegung der Spanleitstufe zu einer mechanischen Überlastung der Schneidkante kommen. • Für Eckeinstiche,...

Katalog auf Seite 10 öffnen
Hochhart - 11

Schneidstoff in Verbindung mit Spanformgeometrie, der Schlüssel zum Erfolg CVD-D und PKD sind die erste Wahl in der Zerspanung von Aluminium- und Magnesiumlegierungen, sonstigen Nichteisenmetallen, allen Kunststoffverbundwerkstoffen und abrasiven Sonderwerkstoffen wie z. B. Hartmetall, vor- und auch fertiggesintert. Die wirtschaftlichen Standzeiten von Diamantschneiden werden in Verbindung mit den HORN-Spanformgeometrien .HN und .HS zu einem optimalen Schneidsystem kombiniert. Diese Entwicklung eröffnet weitere Einsatzgebiete und verbessert die Zerspanung von Aluminium Knetlegierungen...

Katalog auf Seite 11 öffnen

Alle Kataloge und technischen Broschüren von Paul Horn

  1. FRÄSKATALOG

    65 Seiten

  2. Mini/Supermini®

    328 Seiten

  3. Drehen

    844 Seiten

  4. Fräsen

    696 Seiten

  5. JET-WHIRLING

    12 Seiten

  6. Turbowirbeln®

    4 Seiten

  7. System DAH25

    8 Seiten

  8. System 315

    4 Seiten

  9. ?-Finish

    16 Seiten

  10. Carbide blanks

    36 Seiten

  11. Polygon milling

    24 Seiten

  12. THREAD MILLING

    44 Seiten

  13. Reaming Tools

    31 Seiten

  14. Drilling

    6 Seiten

  15. Broaching

    34 Seiten

  16. Urma tool

    48 Seiten

  17. Milling Tools

    128 Seiten

  18. Rotating Tools

    531 Seiten

Archivierte Kataloge

  1. Einstechen 264

    16 Seiten

  2. Gewindefräser

    34 Seiten

  3. Nutenfräser

    14 Seiten