Katalogauszüge

Innovation foryourfuture
Katalog auf Seite 1 öffnen
II - DAS WICHTIGSTE ÜBER DIE THEORIE MECHANISCHER SCHWINGUNGEN 4 IV.1 Elastische Lagerung von Maschinen 9 IV.2 Beispiel: Lagerung von Pressen 10 Aus technischen Gründen behält sich PAULSTRA das Recht vor, die im Katalog aufgeführten Abmaße und Materialien zu verändern. Die Abbildungen der Produkte sind nicht verbindlich. Eine Bestellung besteht aus: - einem von beiden Seiten unterschriebenen Vertrag oder einem Bestellschein und einer Auftragsbestätigung - eventuell besonderen Zusatzbedingungen - den allgemeinen Verkaufsbedingungen, die im Auftrag stehen oder auf Anfrage verfügbar sind
Katalog auf Seite 2 öffnen
I - GANZMETALLDÄMPFER Der PAULSTRA Ganzmetalldampfer bietet im Vergleich zu anderen Elementen unter anderem folgende Vorteile: • Absolute √1-, Säure-, Fett-, Emulsionsbeständigkeit • Progressive Federkennlinie und damit einen ruhigen Stand der Maschinen bei guter Isolierung • Hohe dynamische Belastbarkeit • Unbegrenzte Lebensdauer GANZMETALLDÄMPFER mit konischen oder vertikal angeordneten Kissen nehmen hohe seitliche Kräfte auf. So ist es möglich, selbst Spindelpressen ohne Fundamente elastisch zu lagern. Eine Antirutschsohle zwischen Dämpfer und Boden gestattet horizontal arbeitende...
Katalog auf Seite 3 öffnen
II - DAS WICHTIGSTE ÜBER DIE THEORIE MECHANISCHER SCHWINGUNGEN Die Qualität einer elastischen Lagerung wird nach der Durchlässigkeitsfunktion T beurteilt. Die Durchlässigkeit T ist ein Maß für die Isolierwirkung einer elastischen Lagerung: Durchlässigkeit (dimensionslos), Verhältnis der übertragenen Kraft zur Erregerkraft Frequenzverhältnis, Abstimmungsverhältnis (dimensionslos) Störfrequenz (in Hz) Eigenfrequenz der elastischen Lagerung (in Hz) Dämpfungsgrad, Lehr'sches Dämpfungsmaß (dimensionslos) Um eine entsprechende Isolierwirkung zu erzielen, muß das Abstimm-verhältnis von...
Katalog auf Seite 4 öffnen
Federkennlinie von Ganzmetallkissen Verlauf: Progressiv; am Anfang parabel-förmig, dann gegen einen Grenzwert (stetig einsetzender Anschlag). Vorteil gegenüber linearen Kennlinien: 1. Nahezu konstante Eigenfrequenz über einen weiten Lastbereich. 2. Hohe dynamische Belastbarkeit bei geringer Federwegzunahme. 3. Ruhiger Stand der Maschine trotz elastischer Lagerung. Durch eine richtig abgestimmte elastische Lagerung von Maschinen und Geräten können die dynamischen Belastungen erheblich verringiert werden. Die Wirkung eines elastisch gelagerten Systems wird im wesentlichen durch drei...
Katalog auf Seite 5 öffnen
ω0 = Kreisfrequenz λ = Überhöhungsfaktor ε0 = Dämpfungsgrad Die Amplitude ist umso größer, je kleiner ε0 ist. ω ___ = √2 λ < 1 ω0 Dämpfungsbereich oder Schwingungsisolierung. ω Je größer __ = ist, desto kleiner ist λ. ω0 Der Einfluß von ε0 ist gering. Um eine gute Lagerung zu erhalten, wählt man : ω hoher Wert für ___ ω0 kleiner ε0 - begrenzte Verstärkung beim Übergang zur Resonanz. - geringer Einfluß im Bereich der Schwingungsisolierung. 6
Katalog auf Seite 6 öffnen
Anregung (tr/mn)
Katalog auf Seite 7 öffnen
III - EINE ÜBERSICHT UNSERER ARBEITSGEBIETE Industrie: • Isolierung von Drehmaschinen • Isolierung von Werkzeugmaschinen • Schutz von Kunstgegenständen vor Erschütterungen Ausrüstung Wehrtechnik: • Schutz der Bord-Elektronik (Kettenfahrzeug, Schiffe, Fahrzeuge, U-Boote …) • Schutz von Trägheitsplattformen und Lenksystemen • Schutz von Raketen und deren Bauteilen Zivile Schifffahrt und Marine: • Elastische Lagerung von Motoren, Brückenaufbauten und Rohrleitungen in Abgasanlagen • Schutz für elektronische Bauteilen • Akustische Diskretion Luftfahrt: • Schutz elektronischen Bauteile •...
Katalog auf Seite 8 öffnen
IV - ANWENDUNGSGEBIETE IN DER INDUSTRIE IV.1 Elastische lagerung von maschinen Begrifflich ist zu unterscheiden zwischen Schwingungen, Erschütterungen und Stößen. Schwingungen sind regelmäßige periodische Sinuswellen, die nur mittels überkritischer Lagerung erfolgreich isoliert werden können. Stöße sind regelmäßig wiederkehrende, kurzzeitig wirkende starke dynamische Abläufe. Zur Dämpfung ist eine unter-kritische Lagerung zu wählen, d. h., daß im Unterschied zur überkritischen Lagerung die Eigenfrequenz der Dämpfer so hoch wie möglich über der Wiederkehrfrequenz der Stöße liegen soll. Nach...
Katalog auf Seite 9 öffnen
IV.2 Fahrzeuge Bei den meisten Fahrzeugen, ob Schiff, Flugzeug oder Landfahrzeug, entstehen Stoß- und Schwingungsbelastungen einerseits durch eingebaute Aggregate, andererseits aber auch durch die Art der Fortbewegung. Diese Einflüsse versucht man wegen ergonomischer und wirtschaftlicher Aspekte in den Griff zu bekommen. Die Anforderungen an die Zuverlässigkeit von Fahrzeug, Einbauten und an den Komfort werden härter, beispielsweise auch wegen der noch wachsenden Anzahl elektronischer Hilfen für den Fahrer. Schon bei Straßen- und Schienenfahrzeugen werden zahlreiche schwingungsdämpfende...
Katalog auf Seite 10 öffnen
IV.4 Sonderausführungen Serienmäßige Dämpfer werden auf Wunsch ohne Preisänderung unlackiert, phenolharz-getränkt geliefert (Verwendung für Transformatoren). Die Verwendung anderer Materialien (ausgenommen für das Dämpfungsmedium) als die angegebenen ist gegen Mehrpreis möglich. Sonderkonstruktionen und Spezialentwicklungen nach Vereinbarung von Fall zu Fall. Ganzmetalldämpfer • Dämpfungsmedium: Gepreßte Kissen aus CrNi-Stahldraht • Montageteile: Aluminium, Stahl, Sphäroguß, Temperguß. Schutz: Gelb lackiert, innere Montageteile verzinkt • Höhenverstellung: Die mit dem Zeichen H versehenen...
Katalog auf Seite 11 öffnen
Elastische Lagerung von Rohrleitungssystemen und Leitungen Rohrleitungssysteme und die verschiedenen Leitungen erzeugen zwei Arten von Schwingungen: Niedrige Frequenzen, die mit den dynamischen Strömungen verbunden sind (8 bis 15 Hz) Hohe Frequenzen, die mit den Schwingungen des Rohrleitungssystems selbst verbunden sind (unter 25 Hz). Außerdem muss die Auflagerung im Allgemeinen den relativ hohen Temperaturen standhalten und es dem Rohrleitungssystem ermöglichen, sich frei ausdehnen zu können, was die Benutzung von vollständig metallischen und/oder ausziehbaren elastischen Systemen...
Katalog auf Seite 12 öffnenAlle Kataloge und technischen Broschüren von PAULSTRA
-
Dynamische Dichtungen
35 Seiten
-
Elastische Kupplungen
54 Seiten
-
Elastische Buchsen
22 Seiten
-
Elastiche lagerungen
156 Seiten
-
STRAFLEX®
2 Seiten
-
JUBOFLEX® TYPE S
2 Seiten
-
JUBOFLEX®
2 Seiten
-
MPP®
4 Seiten
-
MINIFLEX®
4 Seiten
-
V402-MG
2 Seiten
-
PDM-1000-01 / PDM-2000-01
1 Seiten
-
V43 / V44 / V45 / V46
2 Seiten
-
POLYURETHANE FOAM
2 Seiten
-
VIBSOL ®
2 Seiten
-
METALLIC CUSHIONS
4 Seiten
-
PAULSTRADYN®
4 Seiten
-
RADIAFLEX®
4 Seiten
-
GENERAL CATALOGUE INDUSTRY
380 Seiten