
Katalogauszüge

THERMOGESCHWEISSTE BÄLGE Die, auch teilweise, Vervielfältigung der vorliegenden Seite ist verboten. Für alle, in diesem Katalog beschriebenen und abgebildeten Produkte, behalten wir uns Änderungen vor. Fertigungs- und materialbedingte Maßabweichungen vorbehalten. FALTENBÄLGE • Standardausführung = Auszug = Zusammendruck = Auszug - Zusammendruck B = Balgbreite a = Balghöhe x = Faltenbreite Berechnungsformel für das ZUSAMMENDRUCKMASS (Formel gilt als Richtwert) AP = Auszug pro Falte = x . 2 - 8 SM = Dicke der Balgdecke * Beispiel: gegeben: SS = Dicke des Führungsrahmens * SF = Dicke des Endrahmens * NP = Faltenzahl = * siehe Listen auf Seite 34. Dieses Datenblatt zeigt nur eine der möglichen Balgformen. Bitte senden Sie uns eine Skizze des von Ihnen gewünschten Faltenbalges, damit wir Ihnen unser Angebot ausarbeiten können. Auszug pro Falte = 15 x 2 - 8 = 22 1000 + 2 = 48 Anzahl der Falten = 22 Zusammendruck = (0,25* x 8 + 1**) x 48 + (2 *** x 2) Zusammendruck = 3 x 48 + 4 = 148 Zusammendruck = 148 mm * Die Materialdicke ist mit 0,25 mm angenommen (Bezeichnung “TEMAT015” - siehe Listen auf Seite 34) ** die Führungsrahmendicke mit 1 mm *** die Endrahmendicke mit 2 mm (siehe Listen auf Seite 34)
Katalog auf Seite 1 öffnen
THERMOGESCHWEISSTE BÄLGE MIT FEST MONTIERTEN LAMELLEN Arbeitsweise: Horizontal Vertikal Frontal (Querbalken) Ggf. mit spezieller Befestigung an der ersten Lamelle für eine einfachere Montage. Balgdecke Führungsrahmen = Auszug = Zusammendruck = Auszug - Zusammendruck B = Balgbreite a = Balghöhe x = Faltenbreite Berechnungsformel für das ZUSAMMENDRUCKMASS (Formel gilt als Richtwert) AP Beispiel gegeben: Faltenbreite = 45 mm Auszug = 1800 mm Auszug pro Falte = 45 x 2 - 16 = 74 Anzahl der Falten = 1800 + 2 = 27 74 P. C. = (SM . 8 + SS) . NP + (SF . 2) * siehe Listen auf Seite 34 Die...
Katalog auf Seite 2 öffnen
THERMOGESCHWEISSTE BÄLGE MIT BEWEGLICHEN LAMELLEN Für vertikalen Einsatz Die, auch teilweise, Vervielfältigung der vorliegenden Seite ist verboten. Für alle, in diesem Katalog beschriebenen und abgebildeten Produkte, behalten wir uns Änderungen vor. Fertigungs- und materialbedingte Maßabweichungen vorbehalten. FALTENBÄLGE • Standardausführung = Auszug = Zusammendruck = Auszug - Zusammendruck B = Balgbreite a = Balghöhe x = Faltenbreite Berechnungsformel für das ZUSAMMENDRUCKMASS (Formel gilt als Richtwert) AP Beispiel gegeben: Auszug pro Falte = 30 x 2 - 16 = 44 Anzahl der Falten = P. C. =...
Katalog auf Seite 3 öffnen
Materialauswahl für Faltenbälge Materialbeschreibung Oberseite (sichtbar) beschichtet mit TEMAT 169 Polyurethan Panox*/Kevlar Polyurethan Sehr gute Beständigkeit gegen Öle und chemische Produkte. Oberfläche antiadhäsiv. Niedriger Reibungswert. Exzellente chemische Beständigkeit. Hohe Abrieb-, Zug- und Weiterreißfestigkeit. Es findet breit Anwendung bei den Schleifmaschinen. Ausgezeichnete Beständigkeit gegen Öle und Fette auf Mineralölbasis; hohe Abriebfestigkeit; gute Biegestabilität. Ausgezeichnete Beständigkeit gegen Öle und Fette auf Mineralölbasis; hohe Abriebfestigkeit; gute...
Katalog auf Seite 4 öffnen
Die, auch teilweise, Vervielfältigung der vorliegenden Seite ist verboten. Für alle, in diesem Katalog beschriebenen und abgebildeten Produkte, behalten wir uns Änderungen vor. Fertigungs- und materialbedingte Maßabweichungen vorbehalten. FALTENBÄLGE • Standardausführung Standardformen Bemerkung: Dieses Datenblatt zeigt die Standardformen für thermogeschweißte Faltenbälge. Andere Formen auf Anfrage. Flansche aus Stahlblech, Aluminium oder PVC . Form und Bohrungen nach Kundenzeichnung . Flansche aus Stahlblech, PVC oder Aluminium . Form und Bohrungen nach Kundenzeichnung . Flansche aus...
Katalog auf Seite 5 öffnen
Eingriffschutz Schützt vor Staub, Schmutz und Fremdkörpern ANWENDUNGSBEISPIELE: • Vertikaler Eingreifschutz • Abtrennung von Lagerräumen und Lagerzwischenräumen • Personenschutz für Scherenhubtische und Montageplattformen in der Verarbeitungsindustrie/ Absicherung der Höhendifferenzen bei Montagestraßen der Verarbeitungsindustrie • Schutz der Grundplatten bei medizinischen Geräten Befestigungen Faltenbälge für Hubtische B Flansche aus Stahlblech, Aluminium oder PVC. Form und Bohrungen nach Kundenzeichnung. Befestigung erfolgt durch einen Rahmen aus PVC mit Klettverschluss. Diese Ausführung...
Katalog auf Seite 6 öffnen
Standardsysteme zur Befestigung thermogeschweißter Faltenbälge für Linearführungen Empfohlen für Arbeitsbedingungen von hoher Belastung und unter Einsatz von Kühlmitteln M Der Bereich “M” wird durch ein an den Tischseiten befestigtes Blech abgeschirmt W Anzahl Bohrungen Einsetzbar bei der Befestigung des Balges in jeder Position 1 - 2 - 3 - 4, mit vom Kunden bereitgestellten Platten- oder Winkelhalterungen. Lösung B: Befestigung durch Flansche mit Klettverschluss (B1 und B2) 2 Empfohlen für trockene Arbeitsumgebung M Der Bereich „M“ wird durch ein an den Tischseiten befestigtes Blech...
Katalog auf Seite 7 öffnen
Thermogeschweisste Bälge für Linearführungen Beispiel Faltenbalg mit Linearführung Die, auch teilweise, Vervielfältigung der vorliegenden Seite ist verboten. Für alle, in diesem Katalog beschriebenen und abgebildeten Produkte, behalten wir uns Änderungen vor. Fertigungs- und materialbedingte Maßabweichungen vorbehalten. FALTENBÄLGE • Standardausführung Standard-Materialliste Materialtyp Polyurethan + Polyester + Polyurethan 0,25 (TEMAT015) Polyurethan Panox/Kevlar + Polyurethan 0,33 (TEMAT169) Abmessungen Standardfaltenbälge Nominalwert Bestellbeispiel thermogeschweißter Faltenbalg für...
Katalog auf Seite 8 öffnenAlle Kataloge und technischen Broschüren von PEI srl
-
PEI Gesamtkatalog
64 Seiten
-
Flyer 2022
8 Seiten
-
FALTENBÄLGE • Sonderanfertigung
1 Seiten
-
ABDECKUNGS-SYSTEME
5 Seiten
-
RUNDE FALTENBÄLGE
2 Seiten
-
ANWENDUNGEN
1 Seiten
-
WAVE SKY
4 Seiten
-
ROLLOABDECKUNGEN mit Schürzen
7 Seiten
-
P.E.I. GRUPPE
6 Seiten