Technisches Handbuch
1 / 90Seiten

Katalogauszüge

Technisches Handbuch - 1

ROHRE BESSER, SCHNELLER UND SICHERER VERBINDEN Diese Kupplung aus Edelstahl bietet mehrere Vorteile gegenüber ähnlichen Verbindungselementen. Das liegt daran, dass diese Kupplung zwei spezielle Komponenten enthält, die sie so einzigartig machen. Eine patentierte Dichtung verhindert Leckagen und ein speziell geformter Verankerungsring sorgt für eine verlässliche und dauerhafte Verbindung. Dank der großen Typenvielfalt lässt sie sich als Verbindungsglied zwischen Rohren aus verschiedenen Werkstoffen und mit unterschiedlichen Außendurchmessern einsetzen.

Katalog auf Seite 1 öffnen
Technisches Handbuch - 2

Bild: v.r.n.l. Piet van de Warenburg, Wolfgang Barbett, Kevin Raaijmakers und Twan van Heesch. Sehr geehrte Kunden und Projektpartner, als offizielle UNI-Coupling Deutschlandvertretung bietet die PEWOBAR Gmbh die gesamte Palette der innovativen UNICoupling-Produkte und Serviceleistungen für eine bessere, schnellere und sicherere Verbindung von Rohren aus gleichen und auch aus unterschiedlichen Materialien! Die patentierten Edelstahl-Kupplungen bieten große und vor allem nachhaltige Vorteile gegenüber herkömmlichen Rohrverbindungen – sowohl hinsichtlich der einfacheren, schnelleren und...

Katalog auf Seite 2 öffnen
Technisches Handbuch - 3

SICHER, FLEXIBEL UND DICHT UNI-Coupling mit zwei Grundtypen UNI-Coupling basiert auf einem einzigartigen technischen Prinzip, welches zwei Basisvarianten unterscheidet und für jede Rohrkombination zur Verfügung steht. Die Sicherheit und Zuverlässigkeit sind durch unabhängige Institutionen des Schiffbaus, der Wasserwirtschaft und der Gasversorgung eingehend geprüft und zertifiziert worden. Sie können sich auf UNI-Coupling verlassen. Mit der bewährten Verbindungstechnik werden unterschiedliche Rohrmaterialien für verschiedenste Anwendungsfälle unserer Kunden verbunden. AXIAL zugfest AXIAL...

Katalog auf Seite 3 öffnen
Technisches Handbuch - 4

Universeller Einsatz Spart Platz, Zeit und Gewicht • Verbindet gleiche oder auch unterschiedliche Rohrmaterialien • Schnelle und einfache Rohrverbindung • Kompensiert axiale Bewegungen ohne Zeitverlust zugfeste Variante) • Gleiches Dicht- und Montageprinzip bei allen Verbindungen • Axial zugfest oder als nicht zugfeste selbst bei nicht präziser Installation • Sehr gute Dämpfung von platzsparende Installation • Geringes Gewicht • Demontier- und wiederverwendbar • Wartungsfrei • Keine zeitraubende Ausrichtungsund Installationsarbeiten (Kompensator-) Variante erhältlich • Korrosionsbeständig...

Katalog auf Seite 4 öffnen
Technisches Handbuch - 5

AUSWAHLKRITERIEN PEWOCOM BIGRIP Technisches Handbuch Alle Angaben und Inhalte sind ohne Gewähr, Irrtum und Änderungen Vorbehalten.

Katalog auf Seite 5 öffnen
Technisches Handbuch - 6

140 Andere Breiten auf Anfrage 140 Andere Breiten auf Anfrage 140 Andere Breiten auf Anfrage Alle Angaben und Inhalte sind ohne Gewähr, Irrtum und Änderungen Vorbehalten. Technisches Handbuch

Katalog auf Seite 6 öffnen
Technisches Handbuch - 7

DIMENSIONEN UND MINIMALE ROHRWANDDICKE BEI NOMINALDRUCK PN Rohr außen Ø (OØ) Technisches Handbuch Geringere Wandstärken sind bei niedrigeren Drücken möglich. Anfragen richten Sie bitte an unseren lokalen Vertriebspartner. * = Standard-Rohrdimensionen für Edelstahl (Außendurchmesser auf die Wandstärke bezogen) Alle Angaben und Inhalte sind ohne Gewähr, Irrtum und Ä

Katalog auf Seite 7 öffnen
Technisches Handbuch - 8

sseüsbsb Außendurchmesser Rohrwanddicken basierend auf SDR Klassen DN Abwasser mm Für Flanschverbindungen Schwarz mit braunen Streifen PE 80 Schwarz mit blauen Streifen PE 80 Alle Angaben und Inhalte sind ohne Gewähr, Irrtum und Änderungen Vorbehalten. Technisches Handbuch

Katalog auf Seite 8 öffnen
Technisches Handbuch - 9

TECHNISCHE INFORMATION UND ÜBERSICHT PE 80 / PE 100 Druckbelastbarkeit Die Druckbelastbarkeit von PE-Rohren und -Formteilen wird in SDR-Stufen ausgedrükt (SDR = Standard Dimension Ratio = Verhältnis Rohraußendurchmesser/Rohrwanddicke). Maßgeblich hierfür sind die aktuell überarbeiteten Normen und Normenvorschläge (prEN 1555, DIN 8074 [E] und DIN 8075 [E] unter Berücksichtigung des neuen Designfaktors C (Berechnungskoeffizient für Bauteile aus PE-HD = 1,25). Je nach verwendetem PE-HD-Werkstoff können sich folgende Druckstufen ergeben: Technisches Handbuch Alle Angaben und Inhalte sind ohne...

Katalog auf Seite 9 öffnen
Technisches Handbuch - 10

Die Installationszeit beinhaltet: • Markierung der halben Kupplungsbreite auf beiden Rohrenden • Korrekte Ausrichtung der Kupplung • Anziehen der Schrauben mit einem Drehmomentschlüssel Technisches Handbuch Alle Angaben und Inhalte sind ohne Gewähr, Irrtum und Änderungen Vorbehalten.

Katalog auf Seite 10 öffnen
Technisches Handbuch - 11

AUSWINKELUNG PEWOCOUPLING-Rohrverbindungen gleichen Auswinkelungen bis zu 2° (4°) in jede Richtung aus. Einfache Installation. Das aufwendige Aussrichten der Rohre entfällt. Es besteht auch die Möglichkeit, Rohre mit einer Auswinkelung als Verbindungselement für dynamische Auswinkelbewegungen, nach der Montage, im Betrieb der Rohrleitung zu nutzen. Beispiel: Bodenabsenkungen Hinweis: Rohrenden-Abstand Cmax muss immer eingehalten werden. AXIALVERSATZ PEWOCOUPLING-Rohrverbindungen erlauben einen Axial­ ersatz. v Wir empfehlen jedoch den Parallelversatz zu vermeiden bzw. diesen Versatz in eine...

Katalog auf Seite 11 öffnen
Technisches Handbuch - 12

Sind Leitungsführungen genügend vom Rohrstoß entfernt, sodass die Rohrenden manuell mit geringem Kraftaufwand (ca. 500 N) fluchtend gerichtet werden können, wird der bleibende Versatz nach dem Festziehen der Kupplung zwangsläufig kleingehalten. Bei solchen Anwendungen ist ein leichtes Schrägstellen der Kupplung auf dem Rohrstoß zu erwarten. NACHTRÄGLICHER EINBAU VON ROHRSTÜCKEN, FORMTEILEN UND ARMATUREN Das einfache Überschieben auf Rohren und das breite Toleranzfeld der Rohrkupplung machen diese zum idealen Bauelement für nachträglichen Einbau von Rohrstücken, Formteilen (Fittings) oder...

Katalog auf Seite 12 öffnen
Technisches Handbuch - 13

AXIALE BEWEGUNGEN / LÄNGENÄNDERUNGEN Temperaturlastwechsel am Rohrleitungssystem erzeugen Axialbewegungen bzw. Zug- und Druckspannungen, die durch geeignete Maßnahmen ausgeglichen werden müssen. PEWOCOUPLING-Rohrverbindungen der Typenreihe PEWOFLEX und PEWOREP sind in der Lage, Axialbewegungen gerader Leitungsabschnitte auszugleichen, je nach Kupplungs- größe und Typ, zwischen 5 und 20 mm. Es wird empfohlen eine T-Bandeinlage zu verwenden, um ein Wandern der Kupplung auf dem Rohr zu vermeiden. PEWOCOUPLING-Rohrverbindungen nehmen keine Scher-, Biege- oder Torsionskräfte auf. Druckrohre...

Katalog auf Seite 13 öffnen

Alle Kataloge und technischen Broschüren von PEWOBAR GmbH

  1. PEWOFIRE

    1 Seiten