
Gruppe: Poppe + Potthoff GmbH

Katalogauszüge

FLÜSSIGKEITSGEKÜHLTE SERVERKOMPONENTEN AUF DEM PRÜFSTAND Prüfstände für die Validierung von Colocation-Kühlsystemen Technische Daten: Druckpulsationstest mit Durchflussregelung 0,2 bar - 20 bar (rel.) bei 30 1/min inkl. Hydrauliksystem Durchfluss von bis zu 30 L/min PC mit LabView-Software Prüfmedien: Wasser, Glykol, PG25, ... Prüffrequenz bis zu 2 Hz Prüfen Sie mehrere Prüflinge gleichzeitig USB-Port oder Einbindung in Netzwerkinfrastruktur zur Datenübertragung Flexibler Aufbau Flexible Fluid- und Umweltbedingungen Temperatur: -30 °C bis 110 °C Druckwechselprüfstand Die Effizienz und Zuverlässigkeit der Kühlung von Serverschränken (Colocation) sind wichtige Faktoren für den Betrieb von Rechenzentren. Diese Kühlsysteme sind notwendig, um eine optimale Serverleistung aufrechtzuerhalten und die Langlebigkeit der Hardwarekomponenten zu gewährleisten. Um eine leckagefreie Zuverlässigkeit der Kühllösungen zu gewährleisten, werden die medienführenden Komponenten innerhalb dieser Systeme mit speziellen Testlösungen geprüft. Prüfstände des deutschen Unternehmens Poppe + Potthoff Maschinenbau (PPM) ermöglichen die Erkennung potenzieller System- und Komponentenschwachstellen sowie die Optimierung von Kühlkomponenten. Prognosen zufolge werden Rechenzentren bis zum Jahr 2026 weltweit mehr als 800 Terawattstunden Energie verbrauchen, mehr als das Doppelte des Verbrauchs von 2022. Angesichts dieses starken Anstiegs des Energiebedarfs werden Methoden zur Flüssigkeitskühlung von Servern wichtiger, da sie aufgrund ihrer höheren Effizienz im Vergleich zur Luftkühlung erhebliche Energiekosten einsparen können. Poppe + Potthoff Maschinenbau GmbH E-mail: salesppm@poppe-potthoff.com www.poppe-potthoff-maschinenbau.com Studien zeigen, dass diese Flüssigkeitskühlsysteme bis zu 40 % effizienter sein können, wodurch sich der Energiebedarf von Rechenzentren erheblich verringert. Eine besondere Lösung für das Thermomanagement von Serverschränken sind Systeme zur direkten Flüssigkeitskühlung (DLC). Bei DLC-Systemen steht ein flüssiges Kühlmittel in direktem Kontakt mit verschiedenen wärmeerzeugenden Komponenten innerhalb des Server-Racks, was eine effektive Wärmeübertragung ermöglicht. Diese Methode ist besonders vorteilhaft in Rechenzentren mit hoher Dichte, in denen die Temperaturen für andere Kühlmethoden, wie z. B. die Luftkühlung, zu hoch sein können. Da Flüssigkeiten eine höhere Wärmekapazität als Luft haben, können DLC-Systeme den für die Kühlung erforderlichen Gesamtenergieverbrauch erheblich senken. Darüber hinaus können DLC-Systeme kompakt gebaut werden, was für Servergehäuse unerlässlich ist. Sie tragen auch zu einer ruhigeren Betriebsumgebung bei, da sie die Anzahl der erforderlichen Lüfter reduzieren. Eine weitere Methode für das Wärmemanagement von Servern ist die Kühlung durch Kühlplatten. Bei dieser Methode stehen Kühlplatten in direktem Kontakt mit wärmeproduzierenden Komponenten wie CPUs oder GPUs. Eine Kühlflüssigkeit fließt durch Kanäle innerhalb dieser Platten und absorbiert die Wärme der Serverkomponenten. Diese Methode ermöglicht eine präzise Kühlung bei gleichmäßiger Temperaturverteilung über den Server. Wie die DLC-Kühlung bietet auch die Kühlplattenkühlung Vorteile in dicht gepackten Rechenzentren. Außerdem verbessert sie die Effizienz der Wärmeabfuhr, was zu einer höheren
Katalog auf Seite 1 öffnen
POPPE + POTTHOFF MASCHINENBAU GMBH Validierung von DLC- und Kühlplattensystemen für Serverschränke Spezielle Prüfstände von Poppe + Potthoff Maschinenbau werden dazu eingesetzt, die Haltbarkeit und Qualität verschiedener medienführender Komponenten wie Kühlplatten, Verteiler, Rohre, Anschlüsse und Ventile zu überprüfen. Die Prüflösungen von PPM ermöglichen Berstprüfungen, Dichtheitsprüfungen und dynamische Druckzyklusprüfungen für DLC-Systeme sowie Dichtheitsprüfungen und Druckpulsationstests für Kühlplatten. Bei einem typischen Test für Serverkühlungskomponenten wird das Bauteil in eine...
Katalog auf Seite 2 öffnenAlle Kataloge und technischen Broschüren von Poppe + Potthoff Maschinenbau GmbH
-
Druckprüfstände von Poppe + Potthoff
13 Seiten
-
Autofrettage
16 Seiten
-
Exemplary_Impulseteststands
22 Seiten
-
Burst_Test_Stands
12 Seiten