Betontechnologie für Betonpumpen
1 / 35Seiten

Katalogauszüge

Betontechnologie für Betonpumpen - 3

Impressum Impressum Herausgeber Putzmeister Concrete Pumps GmbH Max-Eyth-Straße 10, 72631 Aichtal, Deutschland Inhalt Inhalt Satz und Druck Offizin Scheufele GmbH & Co. KG 70597 Stuttgart, Deutschland © 2011 by Putzmeister Concrete Pumps GmbH Alle Rechte vorbehalten 6. Auflage 12/2011 BP 2158-6 2 Betonbestandteile – Ausgangsstoffe und ihre Einflüsse 9 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 Zement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Zugabewasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ....

Katalog auf Seite 3 öffnen
Betontechnologie für Betonpumpen - 4

Inhalt Vorbemerkungen Inhalt Vorbemerkungen 5 Kurze Hilfestellung zur Fehlervermeidung und -beseitigung 5.1 5.2 Bei der Betonanlieferung und Beschickung der Betonpumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 Beim Pumpen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 6 Vorschriften und Empfehlungen des Technischen Regelwerks 7 Weiterführende Literatur 59 „Beton ist ein künstlicher Stein, der aus einem Gemisch aus Zement, Gesteinskörnung und Wasser – gegebenenfalls auch mit Betonzusatzmitteln...

Katalog auf Seite 4 öffnen
Betontechnologie für Betonpumpen - 5

- Nach der Art des Förderns und Einbringens kennt man -► Schütt-, Pump-, Unterwasser- und Spritzbeton - Nach der Art der Verdichtung kennt man -* Stampf-, Stocher-, Rüttel-, Schock- und Schleuderbeton, leicht verarbeit- barer Beton, selbstverdichtender Beton • Junger Beton Beton nach Erstarrungsbeginn und während des Erhärtens, ist nicht mehr verarbeitbar (Beginn der Festigkeitsentwicklung) • Festbeton nach dem Erhärten - Nach der Art der Oberflächenbeschaffenheit unterteilt man den Festbeton in -► Sichtbeton, Waschbeton, Glättbeton usw. ■ Nach dem Ort der Aufbereitung unterscheidet man •...

Katalog auf Seite 5 öffnen
Betontechnologie für Betonpumpen - 6

Vorbemerkungen Das Pumpen von Frischbeton ist heute ein kaum noch wegzudenkendes Glied dieser Prozesskette. Beim heutigen Stand der Betonpumpentechnik ist pumpbarer Beton kein Spezialbeton mehr, sondern ein in der Betonnorm DIN EN 206-1 / DIN 1045-2 geregelter Baustoff mit vorgegebener Zusammensetzung, wie er beim Stahlbeton für bewehrte Bauteile (ab C16/20, Konsistenz F3) gefordert wird. Dennoch sollte jeder Pumpenfahrer auch über ein Grundwissen in der Betontechnologie verfügen. Einerseits sollte er wissen, welche pumptechnischen Konsequenzen aus den verschiedenen stofflichen...

Katalog auf Seite 6 öffnen
Betontechnologie für Betonpumpen - 7

Betonbestandteile Die Zahlenangaben der Festigkeitsklassen beziehen sich in der Regel auf die zu erreichende Mindestfestigkeit von Probekörpern nach 28 Tagen bei einem bestimmten W/Z-Wert, gemessen in der jeweils landesüblichen Einheit (z. B. in Deutschland: N/mm2, in Österreich: kp/cm2). Die Festigkeitsentwicklung ist nach 28 Tagen längst nicht abgeschlossen, jedoch bildet dieser Wert meist die Basis für die Festigkeitsberechnung und die Freigabe des Bau werkes für die Nutzung. Das Abbinden des Zementes (Hydratation) ist ein recht komplizierter Vorgang, bei dem Wasser chemisch und...

Katalog auf Seite 7 öffnen
Betontechnologie für Betonpumpen - 8

Betonbestandteile 1.2 Zugabewasser Als geeignet gilt Zugabewasser nach DIN EN 1008. Hierin sind Richtlinien zur Begrenzung des Gehalts schädlicher Stoffe, die korrosionsfördend oder erhärtungsstörend wirken, geregelt. Prinzipiell gilt: Trinkwasser ist als Zugabewasser immer geeignet. Achtung! Die Mischung von Wasser und Zement ist stark alkalisch und wirkt ätzend auf Haut und Schleimhäute. Entsprechende Handschuhe, Schutzbrille und festes Schuhwerk tragen. Bei versehentlichem direkten Kontakt sofort mit reichlich sauberem Wasser spülen. Betonbestandteile das Kleinst- und Größtkorn...

Katalog auf Seite 8 öffnen
Betontechnologie für Betonpumpen - 9

Betonbestandteile Betonbestandteile die zu untersuchende Probe gleichmäßig aufgegeben. Dabei fallen die einzelnen Körnungen von Siebboden zu Siebboden nach unten, bis die Maschen- oder Lochweite für die jeweilige Korngröße zu klein ist. Die Verteilung von groben und feinen Gesteinskörnern im Korngemisch beeinflusst die zu benetzende spezifische Oberfläche und damit direkt den Zementleimbedarf. Der Wasseranspruch sowie der Zementleimbedarf eines Zuschlaggemisches sind auch von der Kornform abhängig. Abbildung 4 veranschaulicht diesen Umstand am Beispiel eines Würfels, stellvertretend für ein...

Katalog auf Seite 9 öffnen
Betontechnologie für Betonpumpen - 10

Betonbestandteile Betonbestandteile 1.4 Zusatzstoffe 1.5 Zusatzmittel Zusatzstoffe beeinflussen die Eigenschaften des frischen oder des festen Betons. Betonzusatzstoffe müssen in Deutschland entweder einer Norm entsprechen, ein Prüfzeichen des Deutschen Instituts für Bautechnik besitzen oder eine CE Konformitätserklärung nachweisen. Es sind meist pulverförmige Zusätze, die dem Beton zugegeben werden. Sie wirken hauptsächlich physikalisch und dienen meist als Hilfsmittel für bessere Verarbeitbarkeit, geringeres Wasserabstoßen (Bluten), höhere Gefügedichtheit oder der Farbgebung....

Katalog auf Seite 10 öffnen
Betontechnologie für Betonpumpen - 11

Betonbestandteile Betonbestandteile I Luftporenbildner (LP) Beton mit hohem Frost- und Tausalzwiderstand muss einen Mindestgehalt an Mikrolichen Luftporen 0,3 Eis des gefrierenden Wassers hat Beton Raum für durchals Zugabe von die Ausdehnung erreicht werden kann. mm)imnötigenbehindert, diese Ausdehnung.sprengen. Die zusätzluftporen (kleinerbieten denaufweisen, der nur kann esdieWasser. Wird Luftporenbildner ein größeres Volumen den Beton I Dichtungsmittel (DM) Sie sollen die Wasserundurchlässigkeit des Betons verbessern. Dichtungsmittel sollen vor allem das Bauwerk vor eindringenden...

Katalog auf Seite 11 öffnen
Betontechnologie für Betonpumpen - 12

Die Zusammensetzung des Frischbetons wird durch festgelegte Grenzwerte aus DIN EN 206-1/ DIN 1045-2 vorgegeben. Entsprechend der angreifenden Umgebung werden Expositions- klassen* unterschieden, die sich auf Beton- und Bewehrungskorrosion beziehen. Kein Bewehrungskorrosion " Nur für Beton ohne Bewehrug oder eingebettetes Metall. ' Gilt nicht für Leichtbeton. c Bei einem Größtkorn der Gesteinskörnung von 63 mm darf der Zementgehalt um 30 kg/m3 reduziert werden. 1 Bei Verwendung von Luftporenbeton, z.B. aufgrund gleichzeitiger Anforderungen aus der Expostitionsklasse XF, eine...

Katalog auf Seite 12 öffnen

Alle Kataloge und technischen Broschüren von Putzmeister

  1. BSA 1407 D5

    1 Seiten

  2. M36-4

    2 Seiten

  3. MIXKRET 4

    6 Seiten

  4. Katalog 2014

    24 Seiten

  5. Trans Mix

    12 Seiten

  6. PM Akademie

    2 Seiten

  7. TS 876

    7 Seiten

  8. M 46-5

    2 Seiten

  9. SP 20 GHF

    2 Seiten

Archivierte Kataloge