video corpo

Powershiled3
1 / 1Seiten

Katalogauszüge

Powershiled3 - 1

Grafische Überwachung des Status der USV und der Umgebungssensoren PowerShield3 ist ein einfaches, aber leistungsstarkes Tool für die Verwaltung der USV. Es steht eine Grafikversion für alle Betriebssysteme zur Verfügung. Detaillierte Darstellung mit allen Werten der USV und der Umgebungssensoren PowerShield3 bietet sämtliche Informationen, die für eine Diagnostik auf höchster Ebene erforderlich sind. Ereignisbericht und grafische Darstellung der wichtigsten Werte Es werden sämtliche Ereignisse in Zusammenhang mit dem Betriebsstatus der USV sowie die Werte der wichtigsten physikalischen Größen und Parameter registriert. Die kontinuierlich registrierten Werte werden grafisch dargestellt. Diese ermöglicht die Automation sämtlicher Aktionen, die normalerweise vom Benutzer durchgeführt werden: Aus- und Einschalten des Servers, Test der Batterie der USV usw. Eine schematische Blockdarstellung des Betriebs macht die Analyse des Status der USV zu einem Kinderspiel. PowerShield3 gewährleistet eine effiziente und benutzerfreundliche Verwaltung der USV, indem es alle wichtigen Informationen anzeigt, wie etwa die Eingangsspannung, die angeschlossene Last oder die Kapazität der Batterien. Die Software liefert zudem detaillierte Informationen zu Störungen und dem Betriebsstatus der USV. Durch die Client/ Server-Struktur ist sie bestens zur Verwaltung von Netzwerksystemen mit mehreren Plattformen geeignet. MERKMALE • PowerShield3 Einzelplatzversion: unterstützt eine USV für die Betriebssysteme. • PowerShield3 Vollversion: unterstützt bis zu 32 USV für alle Betriebssysteme. • Sequentielles Abschalten nach Priorität: PowerShield3 ist in der Lage, selbstständig alle PCs im Netzwerk abzuschalten. Dabei werden aktive Arbeiten in den gängigsten Anwendungen gespeichert. Der Benutzer kann die Priorität der Abschaltung der unterschiedlichen Computer im Netzwerk definieren und dieses Verfahren außerdem individuell gestalten. • Plattformübergreifende Kompatibilität: PowerShield3 verwendet das TCP/ IP-Protokoll, um eine standardisierte Verwaltung und Überwachung über möglichst viele Plattformen zu ermöglichen. Dadurch ist es möglich, Computer mit unterschiedlichen Betriebssystemen über eine einzige Konsole zu überwachen. Beispielsweise kann ein UNIX-Server von einem Windows-PC überwacht werden oder über es kann Intranet oder Internet eine Verbindung zu USV-Anlagen in anderen Regionen hergestellt werden. • Zeitlich programmierte Ereignisse: PowerShield3 ermöglicht es, für bestimmte Ereignisse zeitliche Vorgaben zu erstellen, z. B. für das Ein- und Ausschalten von Computern, um die Systemsicherheit zu erhöhen und Energie zu sparen. • Nachrichtenverwaltung: PowerShield3 informiert kontinuierlich über den Status der USV und der Umgebungssensoren – sowohl lokal als auch durch den Versand von Nachrichten über das Netzwerk. Es ist außerdem möglich, eine Liste von Benutzern anzulegen, die im Fall von Störungen oder Stromausfällen E-Mails, Faxe, Sprachmitteilungen und SMS erhalten sollen. • Integrierter SNMP-Agent: PowerShield3 verfügt über einen integrierten SNMPAgenten zur Verwaltung der USV und der Umgebungssensoren. Die Informationen werden nach dem RFC1628-Standard sowie mit zusätzlichen eigenen Traps übermittelt. • Sicherheit, einfache Nutzung und Konnektivität: Die Kommunikation erfolgt passwortgeschützt, um bei der Verwaltung der USV höchste Sicherheit zu gewährleisten. Die Software listet alle angeschlossenen USV-Anlagen auf, sodass diese sofort zur Überwachung hinzugefügt werden können. Ist keine LAN-Verbindung verfügbar, wird auch die Kommunikation über ein Modem unterstützt. ENTWICKELT FÜR VIRTUALISIERTE SYSTEME PowerShield3 erlaubt das Initiieren der Livemigration von virtuellen Maschinen (VM), um VMs bei Stromstörungen automatisch und transparent mittels Migrationssystemen wie Microsoft Live Migration auf durch USV geschützte Geräte zu migrieren. PowerShield3 kann die USV innerhalb oder außerhalb des Rechenzentrums überwachen und verwalten. Außerdem kann es den Stromverbrauch messen, um die Berechnung der Power Usage Effectiveness (PUE) zu unterstützen, einer Messgröße für die Energieeffizienz von Rechenzentren. UNTERSTÜTZTE BETRIEBSSYSTEME • Windows 11, 10, 8, Server 2022, 2019, 2016 und ältere Versionen, Windows Server Virtualization Hyper-V; • Microsoft Hyper-V und Microsoft SCVMM™; • Linux bei den Prozessoren X86, X86_64 und IA64; • Mac OS X, Citrix® XenServer und Xen® OpenSource-Plattformen; • Die verbreitetsten UNIX-Betriebssysteme, wie etwa: IBM AIX, HP, SUN Solaris INTEL und SPARC, SCO Unixware und Open Server, Silicon Graphics IRIX, Compaq Tru64 UNIX und DEC UNIX, Open BSD UNIX und FreeBSD UNIX, NCR UNIX; • HP OPEN VMS. PowerShield3 kann von der Seite www. riello-ups.com heruntergeladen werden. RPS SpA - Riello Power Solutions - Member of the Riello Elettronica Group Viale Europa, 7 - 37045 Legnago (Verona) - ITALY - Tel: +39 0442 635811 www.riello-ups.com Die Informationen in diesem Dokument können ohne Ankünd

Katalog auf Seite 1 öffnen

Alle Kataloge und technischen Broschüren von RIELLO UPS

  1. Sentinel Rack

    4 Seiten

  2. PowerNetGuard

    1 Seiten

  3. Master FC400

    2 Seiten

  4. iDialog

    2 Seiten

  5. iDialog Rack

    2 Seiten

  6. Net Power

    2 Seiten

  7. Sentinel Pro

    4 Seiten

  8. Multi Switch

    2 Seiten

  9. SuperCaps UPS

    4 Seiten

  10. iPlug

    3 Seiten

  11. Master MPS

    8 Seiten

  12. Vision

    3 Seiten

  13. Vision Rack

    3 Seiten

  14. Vision Dual

    4 Seiten

  15. Sentryum

    11 Seiten

  16. NextEnergy NXE

    11 Seiten

  17. Multi Sentry

    5 Seiten

  18. Sentryum Rack

    4 Seiten

  19. Multi Power2

    8 Seiten

  20. Master HP UL

    4 Seiten

Archivierte Kataloge

  1. Sentinel Tower

    4 Seiten

  2. Sentryum S3U

    5 Seiten

  3. Guard Tower

    4 Seiten