Katalogauszüge

Rittal - Das System. Schneller - besser - überall. Q Technisches Systemhandbuch Chiller für IT-Cooling
Katalog auf Seite 1 öffnen
Der Rittal IT-Chiller in Verbindung mit Free Cooling stellt Medien für die IT-Kühlung besonders energieund kosteneffizient zur Verfügung. Das System ist speziell für die Versorgung kritischer IT-Applikationen, die über LCP, Luft/Wasser-Wärmetauscher oder Umluft-Klimasysteme gekühlt werden, konzipiert. Für höchste Betriebs- und Ausfallsicherheit sorgen in diesem atmosphärisch geschlossenen System redundante, drehzahlgeregelte Pumpen, Kompressoren, Notkühlung oder Pufferspeicher. Neben der optionalen Wärmerückgewinnung des Systems sorgt die Verbindung mit den Rittal Free...
Katalog auf Seite 2 öffnen
Luftkonditionen Die Liquid Cooling Package und Umluft-Klimasysteme dienen dazu, die thermische Last, welche von dem IT-Equipment erzeugt wird, abzuführen. So wird verhindert, dass der Aufstellort von dem IT-Equipment erwärmt wird. Werden IT-Systeme in zu hohen Umgebungstemperaturen betrieben, führt dies unter Umständen zu Fehlfunktionen und zu einem eingeschränkten Betrieb des Systems. Welche Systemtemperatur die richtige ist, richtet sich nach den herstellerspezifischen Angaben. Mit den Liquid Cooling Packages und den Umluft-Klimasystemen werden nur die thermischen Lasten des IT-Equipments...
Katalog auf Seite 3 öffnen
Sensible und latente Kühlleistung Beispiel zur Bestimmung des Taupunktes Für die energieeffiziente IT-Kühlung ist die Prüfung des Taupunktes mit den gegebenen Konditionen von entscheidender Wichtigkeit. Liegt hier die Oberflächentemperatur vom Wärmetauscher des LCP oder UKS unterhalb des Taupunktes, kommt es hier zur Kondensation am Wärmetauscher (siehe Beispiel 2). Kühlleistungsverluste durch Kondensation sind die Folge. Die Oberflächentemperatur des Wärmetauschers wird wie folgt ermittelt: θ Kühler Oberfläche ≙ θ Vorlauf + θ Rücklauf 2 Durch die Kondensation am Wärmetauscher entstehen...
Katalog auf Seite 4 öffnen
Generell ist das Kaltwassersystem mit seiner Funktion bei der IT-Klimatisierung vor eine große Herausforderung gestellt. Hier ist der Hintergrund, dass das IT-Equipment, dessen Verlustleistung mit dem Kaltwassersystem abgefahren werden soll, mehrere Lastwechsel in der Minute durchlaufen kann. Diese Hysterese überträgt sich unmittelbar in das Kaltwassersystem. Ein pendelndes dT im Kaltwassersystem ist die Folge. Wird durch das IT-Equipment ein großer Lastsprung erzeugt, der für ein schnelles Ansteigen der Verlustleistung sorgt, muss vom Kaltwassersystem sofort kaltes Wasser zur Verfügung...
Katalog auf Seite 5 öffnen
Somit stellt die Primärkreispumpe 1 dem Sekundärkreis permanent Wasser zur Verfügung. Das Mischventil im Rücklauf begrenzt hier die Wassermenge, welche aus dem Sekundärkreis zurück in den Primärkreis fließt, somit ist hier auch die einfließende Wassermenge begrenzt. Die Sekundärkreispumpe lässt hier nun die gesamte Wassermenge zirkulieren, die zur Kühlung im Sekundärkreis benötigt wird und ist für die Mischung der Temperaturen verantwortlich. Pumpe 2 lässt über den Bypass Wasser aus dem Sekundärrücklauf in den Sekundärvorlauf „einspritzen“ somit wird das kalte Wasser aus dem Primärkreis...
Katalog auf Seite 6 öffnen
Kaltwassersystem Für den Betrieb der LCP CW und UKS CW Geräte ^ (CW = Chilled Water) wird ein Kaltwassersystem als Infrastruktur benötigt. Hier wird an zentraler Stelle ein Kaltwassersatz installiert, der das kalte Wasser zur Kühlung des Systems erzeugt. Bei der Planung/Projektierung des Kaltwassersystems ist oft ein enormes Potential an Energieeinsparung verborgen. Je besser hier das Kaltwassersystem an die gewünschte Server-Zuluft-Temperatur angepasst wird, umso effizienter arbeitet das System. Die LCP-Systeme arbeiten hier in einem Temperaturbereich der Vorlauftemperatur von 15°C – 18°C,...
Katalog auf Seite 7 öffnen
Kaltwassersystem Für eine effiziente Kaltwasserversorgung der LCP-Systeme sollte das Kaltwassersystem hydraulisch abgeglichen werden. Ohne einen Abgleich der Hydraulik werden die LCP-Systeme nicht homogen mit der benötigten Kaltwassermenge versorgt (siehe Schaubild LCP Kaltwasser). Dies wirkt sich negativ auf den effizienten Betrieb aus. Ein hydraulischer Abgleich kann über Strangregulierventile erfolgen. Werden jedoch die Einzelanschlussleitungen für die LCP-Systeme nach dem Anschlussprinzip „Tichelmann“ verlegt, ist kein hydraulischer Abgleich nötig. Alle Einzelanschlussleitungen haben...
Katalog auf Seite 8 öffnen
Master Slave Master-Slave-Betrieb 7 In offenen, nicht voneinander getrennten Anreihschranksystemen sollten immer Kühlgeräte und Luft/Wasser-Wärmetauscher mit e-Comfortregelung verwendet werden. Diese können über das BUS-Kabel SK 3124.100 im Master-SlaveBetrieb vernetzt werden: ◾ Gleichzeitiges Ein- und Ausschalten der Geräte ◾ Parallele Fehler- und Türendschaltfunktion ◾ Gleichmäßige Temperaturverteilung über alle Schranksektionen Dachaufbau-Gerät e-Comfortcontroller Warnungen und Alarme der Schnittstellenkarte: Die Schnittstellenkarte (SK 3124.200, siehe Handbuch 34, Seite 381) ist eine...
Katalog auf Seite 9 öffnen
Master Slave Anwendungsbeispiel: Master-Slave-Betrieb und Schnittstellenkarte Serielle Schnittstellenkarte, Best.-Nr. SK 3124.200 Serielles Schnittstellenkabel Master-Slave BUS-Kabel, Best.-Nr. SK 3124.100 Anschlussbeispiel: Master-Slave-Betrieb mit BUS-Kabel und Schnittstellenkarte Beschreibung: Die Adresse des Masters ist abhängig von der Anzahl der angeschlossenen Slave-Geräte (09 = Master mit 9 SlaveGeräten). Die Adresse eines Slave-Gerätes beginnt immer mit der 1. Die 2. Zahl stellt die eigentliche Adressierung dar. Maximal können 9 Slave-Geräte an einer Master-Einheit betrieben...
Katalog auf Seite 10 öffnen
■ Schaltschränke ■ Stromverteilung ■ Klimatisierung ■ IT-Infrastruktur ■ Software & Service Hier finden Sie die Kontaktdaten zu allen Rittal Gesellschaften weltweit. POWER DISTRIBUTION CLIMATE CONTROL SOFTWARE & SERVICES^"
Katalog auf Seite 11 öffnenAlle Kataloge und technischen Broschüren von RITTAL
-
Rittal After Sales Service
22 Seiten
-
Konfektionierung optimieren
8 Seiten
-
Systemlösungen für Ihre Energie
16 Seiten
-
Rittal Automation Systems
76 Seiten
-
TS 8 Verschluss-Systeme
3 Seiten
-
Netzwerkschränke TE 8000
28 Seiten
-
Kennlinienfelder Klimatisierung
52 Seiten
-
Effiziente Flüssigkeitskühlung
44 Seiten
-
VX25
220 Seiten
-
Rittal International Service
12 Seiten
Archivierte Kataloge
-
Handbuch 32
1347 Seiten
-
Rittal CM – Kompakt-Systemschränke
20 Seiten
-
Security rooms for data centres
16 Seiten
-
The new stretch wrap packaging
2 Seiten
-
TS IT RACK
68 Seiten
-
TS IT technik im Detail
6 Seiten
-
TS IT Umstellhife
16 Seiten
-
Support arm system CP 60/120/180
12 Seiten
-
Terminal boxes HD
2 Seiten
-
System consulting
12 Seiten
-
RiMatrix S-Make IT easy
32 Seiten
-
IT infrastructures
78 Seiten
-
Connector gland
4 Seiten
-
Industry solutions
68 Seiten
-
IT Catalogue 2007
476 Seiten
-
Energy efficiency by design
8 Seiten
-
RiLine60
120 Seiten
-
Ri4Power
148 Seiten
-
TopTherm chiller
6 Seiten
-
TopTherm fan-and-filter unit
8 Seiten
-
Connector gland
4 Seiten
-
Monitor/keyboard unit
2 Seiten
-
Hygienic Design
20 Seiten