
Katalogauszüge

Roboception GmbH | Februar 2025
Katalog auf Seite 1 öffnen
Revisionen Dieses Produkt kann bei Bedarf jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden, um es zu verbessern, zu optimieren oder an eine überarbeitete Spezifikation anzupassen. Werden solche Änderungen vorgenommen, wird auch das vorliegende Handbuch überarbeitet. Beachten Sie die angegebene Versionsnummer. DOKUMENTATIONSVERSION 25.01.2 07.02.2025 Gültig für rc_visard Firmware 25.01.x HERSTELLER Roboception GmbH Kaflerstraße 2 81241 München Deutschland KUNDENSUPPORT: support@roboception.de | +49 89 889 50 79-0 (09:00-17:00 CET) Betriebsanleitung bitte vollständig lesen und produktnah...
Katalog auf Seite 2 öffnen
Inhaltsverzeichnis roboception Handbuch: rc visard Status: 07.02.2025
Katalog auf Seite 3 öffnen
7 Schnittstellen 7.1 Web GUI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.1.1 Zugriff auf die Web GUI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.1.2 Kennenlernen der Web GUI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.1.3 Web GUI Zugriffskontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.1.4 Herunterladen von Kamerabildern . . . . . . . . . . . . . . . . 7.1.5 Herunterladen von Tiefenbildern und Punktwolken . . . . . . . 7.2 GigE Vision 2.0/GenICam-Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.2.1 GigE Vision Ports . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ....
Katalog auf Seite 4 öffnen
Inhaltsverzeichnis roboception HTTP Routing Table 403 Handbuch: rc visard Status: 07.02.2025
Katalog auf Seite 5 öffnen
1 Einführung Hinweise im Handbuch Um Schäden an der Ausrüstung zu vermeiden und die Sicherheit der Benutzer zu gewährleisten, enthält das vorliegende Handbuch Sicherheitshinweise, die mit dem Symbol Warnung gekennzeichnet werden. Zusätzliche Informationen sind als Bemerkung gekennzeichnet. Warnung: Die mit Warnung gekennzeichneten Sicherheitshinweise geben Verfahren und Maßnahmen an, die befolgt bzw. ergriffen werden müssen, um Verletzungsgefahren für Bediener/Benutzer oder Schäden am Gerät zu vermeiden. Beziehen sich die angegebenen Sicherheitshinweise auf Softwaremodule, dann weisen diese...
Katalog auf Seite 6 öffnen
Abb. 1.1: rc_visard 65 und rc_visard 160 Werden im vorliegenden Handbuch die Begriffe „Sensor“, „rc_visard 65“ und „rc_visard 160“ verwendet, so beziehen sich diese auf die von Roboception angebotene rc_visard-Produktfamilie an selbstregistrierenden Kameras. Die Installation und Steuerung all dieser Sensoren sind absolut identisch. Zudem verwenden alle den gleichen Montagesockel. Bemerkung: Sofern nicht anders angegeben, gelten die in diesem Handbuch enthaltenen Informationen für beide Versionen des Roboception-Sensors, d.h. für den rc_visard 65 und den rc_visard 160. Bemerkung: Das...
Katalog auf Seite 7 öffnen
1.2 Garantie Jede Änderung oder Modifikation der Hard- oder Software dieses Produkts, die nicht ausdrücklich von Roboception genehmigt wurde, kann zum Verlust der Gewährleistungs- und Garantierechte führen. Warnung: Der rc_visard arbeitet mit komplexer Hardware- und Software-Technologie, die sich ggf. nicht immer so verhält, wie es der Benutzer beabsichtigt. Der Käufer muss seine Anwendung so gestalten, dass eine Fehlfunktion des rc_visard nicht zu Körperverletzungen, Sachschäden oder anderen Verlusten führt. Warnung: Der rc_visard darf nicht zerlegt, geöffnet, instand gesetzt oder...
Katalog auf Seite 8 öffnen
1.3. Schnittstellen, Zulassungen und Normen 1.3 Schnittstellen, Zulassungen und Normen 1.3.1 Schnittstellen Der rc_visard unterstützt folgende Standardinterfaces: Der generische Schnittstellenstandard für Kameras ist die Grundlage für die Plug-&-Play-Handhabung von Kameras und Geräten. GigE Vision® ist ein Interfacestandard für die Übermittlung von Hochgeschwindigkeitsvideo- und zugehörigen Steuerdaten über Ethernet-Netzwerke. 1.3.2 Zulassungen Der rc_visard hat folgende Zulassungen erhalten: Konformitätserklärung nach FCC, Part 15 (betrifft die USA): Changes or modifications not expressly...
Katalog auf Seite 9 öffnen
1.4. Informationen zur Entsorgung roboception • EN 55032 : 2015 Electromagnetic compatibility of multimedia equipment - Emission requirements • EN 55024 : 2010 +A1:2015 Information technology equipment, Immunity characteri-stics, Limits and methods of measurement • CISPR 24 : 2015 +A1:2015 International special committee on radio interference, Information technology equipment-Immunity characteristics-Limits and methods of mea-surement • EN 61000-6-2 : 2005 Electromagnetic compatibility (EMC) Part 6-2:Generic standards - Immunity for industrial environments • EN 61000-6-3 : 2007+A1:2011...
Katalog auf Seite 10 öffnen
Endnutzer von Elektro- und Elektronikaltgeräten werden darauf hingewiesen, dass Sie für das Löschen personenbezogener Daten auf den zu entsorgenden Altgeräten selbst verantwortlich sind. 5. WEEE-Registrierungsnummer Roboception ist unter der Registrierungsnummer DE 33323989 bei der stiftung elektro-altgeräte register, Nordostpark 72, 90411 Nürnberg, als Hersteller von Elektro- und/ oder Elektronikgeräten registriert. 6. Sammel- und Verwertungsquoten Die EU-Mitgliedsstaaten sind nach der WEEE-Richtlinie verpflichtet, Daten zu Elektro- und Elektronikaltgeräten zu erheben und diese an die...
Katalog auf Seite 11 öffnen
1.5 Glossar DHCP Das Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) wird verwendet, um einem Netzwerkgerät automatisch eine IP-Adresse zuzuweisen. Einige DHCP-Server akzeptieren lediglich bekannte Geräte. In diesem Fall muss der Administrator die feste MAC-Adresse eines Gerätes im DHCPServer erfassen. DNS mDNS Das Domain Name System (DNS) verwaltet die Host-Namen und IP-Adressen aller Netzwerkgeräte. Es dient dazu, den Host-Namen zur Kommunikation mit einem Gerät in die IP-Adresse zu übersetzen. Das DNS kann so konfiguriert werden, dass diese Informationen entweder automatisch abgerufen werden,...
Katalog auf Seite 12 öffnen
PTP Das Precision Time Protocol (PTP, auch als IEEE1588 bekannt) ist ein Protokoll, welches genauere und robustere Synchronisation der Uhren erlaubt als NTP. SDK Ein Software Development Kit (SDK) ist eine Sammlung von Softwareentwicklungswerkzeugen bzw. von Softwaremodulen. SGM SGM steht für Semi-Global Matching, einen hochmodernen Stereo-Matching-Algorithmus, der sich durch kurze Laufzeiten und eine hohe Genauigkeit – insbesondere an Objekträndern, bei feinen Strukturen und in schwach texturierten Bildbereichen – auszeichnet. SLAM SLAM steht für Simultaneous Localization and Mapping und...
Katalog auf Seite 13 öffnenAlle Kataloge und technischen Broschüren von Roboception GmbH
-
rc_visard NG Vision Platform
2 Seiten