Hochleistungskunststoffe für den chemischen Behälter- und Anlagenbau
1 / 40Seiten

Katalogauszüge

Hochleistungskunststoffe für den chemischen Behälter- und Anlagenbau - 1

Hochleistungskunststoffe für den chemischen Behälter- und Anlagenbau Chemischer Behälter- und Anlagenbau

Katalog auf Seite 1 öffnen
Hochleistungskunststoffe für den chemischen Behälter- und Anlagenbau - 2

Durostone® Verbindungselemente/Fasteners Röchling-Gruppe Die weltweit operierende Röchling-Gruppe steht mit einem Umsatz von 1,8 Milliarden Euro und 10.000 Mitarbeitern an 90 Standorten in 25 Ländern für Kompetenz in Kunststoff. Vom Halbzeug bis zum komplexen System nutzen wir das einzigartige Innovationspotenzial dieses Werkstoffs. Röchling Industrial Stahlbeizanlagen Wasseraufbereitungsanlagen Abluftreinigungsanlagen Lüftungsanlagen PP PVC PVDF E-CTFE Polystone® P CubX® Polystone® Safe-Tec C Foamlite® Polystone® P flex grau Der Unternehmensbereich Industrial bedient nahezu alle Sektoren...

Katalog auf Seite 2 öffnen
Hochleistungskunststoffe für den chemischen Behälter- und Anlagenbau - 3

Hochleistungskunststoffe für den chemischen Behälter- und Anlagenbau Hochleistungskunststoffe für den chemischen Behälter- und Anlagenbau Thermoplastische Kunststoffe werden seit vielen Jahrzehnten in der chemischen Industrie als Material für Behälter und Anlagen eingesetzt. Zu den wichtigsten Einsatzgebieten gehören: • Behälter zur Lagerung von Flüssigkeiten • Galvanikanlagen • Stahlbeizanlagen • Wasseraufbereitungsanlagen Komplett-System Röchling Industrial verfügt über eine der größten Produktpaletten für den chemischen Behälter- und Anlagenbau. Wir bieten ein Komplettsystem für Ihre...

Katalog auf Seite 3 öffnen
Hochleistungskunststoffe für den chemischen Behälter- und Anlagenbau - 4

Behälter zur Lagerung von Flüssigkeiten Für den Einsatz in Behältern zur Lagerung von Flüssigkeiten im chemischen Behälter- und Anlagenbau müssen Kunststoffe unterschiedliche Anforderungen erfüllen: Dazu gehören die Widerstandsfähigkeit gegenüber thermischen und chemischen Angriffen sowie statischer Belastung und je nach Aufstellung die Beständigkeit gegen Witterungseinflüsse. Die breite Produktpalette von Röchling bietet für nahezu jeden Anwendungsfall die richtige Lösung. Behältervarianten Zur Lagerung von Flüssigkeiten werden überwiegend Rundbehälter eingesetzt. Rundbehälter können aus...

Katalog auf Seite 4 öffnen
Hochleistungskunststoffe für den chemischen Behälter- und Anlagenbau - 5

Galvanikanlagen In Galvanikanlagen werden Gegenstände in einem elektrochemischen Prozess mit metallischen Überzügen versehen, um deren Korrosionsbeständigkeit zu erhöhen. Typische hier eingesetzte Metalle sind Nickel und Kupfer. Zur Galvanotechnik zählen außerdem Prozesse wie die Verchromung von Maschinenteilen, die Verzinkung von Muttern und Schrauben und die Anodische Oxidation von Aluminiumteilen (Eloxieren). Aufgrund der Vielfältigkeit dieser chemischen Prozesse kommen in Galvanikanlagen verschiedene Kunststoffe von Röchling zum Einsatz. Je nach Einsatzart müssen die Kunststoffe eine...

Katalog auf Seite 5 öffnen
Hochleistungskunststoffe für den chemischen Behälter- und Anlagenbau - 6

Stahlbeizanlagen Im Beizprozess werden kaltgewalzte Stahlbänder von dem durch den Warmwalzprozess an der Oberfläche entstandenen Zunder befreit. In den vergangenen zwei Jahrzehnten hat sich der Einsatz von Polypropylen in Beizbehältern bewährt und substituiert immer häufiger gummierte oder ausgemauerte Stahlbehälter. Typische Prozessbedingungen in Stahlbeizanlagen sind: • Medium: HCl 10 – 20 % Temperatur: 80 °C – 90 °C Bei Spannungsriss auslösenden Mediengemischen wie HF-HNO 3 empfiehlt Röchling den Einsatz des weicheren PP-R. Weichere thermoplastische Materialtypen können die auftretenden...

Katalog auf Seite 6 öffnen
Hochleistungskunststoffe für den chemischen Behälter- und Anlagenbau - 7

Wasseraufbereitungsanlagen Die Wasseraufbereitung hat weltweit eine hohe Bedeutung für die Lebensqualität der Menschen. Jedes Jahr sterben etwa zwei Millionen Menschen an den Folgen unsauberen Wassers und weltweit haben rund zwei Milliarden Menschen keinen genügenden Zugang zu sauberem Wasser. Die in der Wasseraufbereitung eingesetzten Kunststoffe müssen über eine hohe Reinheit für den Kontakt mit Trinkwasser verfügen und besonders chemikalienbeständig sein. Röchling bietet eine der größten Produktpaletten für die Wasseraufbereitung: Die eingesetzten Kunststoffe haben eine gute...

Katalog auf Seite 7 öffnen
Hochleistungskunststoffe für den chemischen Behälter- und Anlagenbau - 8

Abluftreinigungsanlagen Um Umwelt- und Gesundheitsschäden durch Schadstoffe in der Luft zu minimieren, bestehen in vielen Ländern unterschiedliche Vorschriften zur Begrenzung der Schadstoffanteile in Emissionen. Dies macht häufig eine Abluftreinigung erforderlich. Typische Anlagen zur Abluftreinigung sind Tropfenabscheider und Gaswäscher: In Tropfenabscheidern wird aufsteigende Abluft in Behältern durch eingebaute Komponenten geleitet. Dabei lagern sich die Schadstoffe als Tröpfchen an diesen Einbauten ab und sammeln sich am unteren Teil des Behälters. In Gaswäschern wird die Abluft durch...

Katalog auf Seite 8 öffnen
Hochleistungskunststoffe für den chemischen Behälter- und Anlagenbau - 9

Lüftungsanlagen Die Abführung schadstoffbelasteter Luft ist eine wichtige Aufgabe in Gebäuden und chemischen Anlagen. Zum Bereich der Lüftungsanlagen gehören sowohl der Ventilatorenbau als auch die Herstellung von Lüftungskanälen und Einhausungen für Anlagenteile. Aufgrund der guten Chemikalienbeständigkeit und hervorragenden Verarbeitbarkeit kommen auch hier die Kunststoffe von Röchling zum Einsatz. Polystone® PVDF FM dient dabei häufig als Inliner für Kanäle aus glasfaserverstärkten Kunststoffen. Lassen es die statische, thermische und chemische Belastungen zu, werden komplette Anlagen...

Katalog auf Seite 9 öffnen
Hochleistungskunststoffe für den chemischen Behälter- und Anlagenbau - 10

Polyethylen (PE-HD) Polyethylen weist eine einfache Molekülstruktur auf. CH2-Segmente sind in einfacher Form aneinandergereiht. Abhängig vom Polymerisationsverfahren kann Polyethylen jedoch mit unterschiedlicher Dichte hergestellt werden, welche durch die Anzahl der Verzweigungen an den Molekülketten hervorgerufen werden. Diese Verzweigungen spiegeln den Grad der Kristallinität wider. Polyethylen zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus: • Niedrige Dichte • Hohe Zähigkeit • Hohe Reißdehnung • Anwendungstemperaturbereich von -50 °C bis +90 °C • Gutes elektrisches Isoliervermögen • Sehr...

Katalog auf Seite 10 öffnen

Alle Kataloge und technischen Broschüren von RÖCHLING ENGINEERING PLASTICS ITALIA

  1. EtroX® V

    8 Seiten

  2. Connect-E-Cap

    4 Seiten

  3. magazine

    110 Seiten

  4. Industrial

    4 Seiten