Ex Basics
1 / 56Seiten

Katalogauszüge

Ex Basics - 1

A Phoenix Mecano Company

Katalog auf Seite 1 öffnen
Ex Basics - 2

7.) Allgemeine Hinweise zur richtigen Auswahl und Aufbau von Ex-Equipment 32 7.3) Local Control Station / Vor-Ort-Steuerstellen 40 Die Broschüre wurde nach dem derzeitigen Stand der Normen und Vorschriften sorgfältig zusammen- gestellt. Verbindlich ist der jeweils aktuelle Stand der technischen und gesetzlichen Regeln. Irrtümer und Druckfehler begründen keinen Anspruch auf Schadensersatz. Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung, Verbreitung und Übersetzung vorbehalten ROSE Systemtechnik GmbH • Broschüre Ex-Basics • 3. Auflage »Ausgab

Katalog auf Seite 2 öffnen
Ex Basics - 3

Ex Basics - Grundlagen Explosionsschutz 1. Allgemeines Eine explosionsfähige Atmosphäre ist ein Gemisch aus Luft und brennbaren Gasen, Dämpfen, Nebeln oder Stäuben unter atmosphärischen Bedingungen, in dem sich der Verbrennungsvorgang nach erfolgter Zündung auf das gesamte Gemisch überträgt. Im Bereich der chemischen und petrochemischen Industrie kann es aufgrund verfahrenstechnischer Abläufe immer wieder zum Auftreten explosionsfähiger Atmosphären kommen. Aber auch bei Prozessen in der Nahrungsmittelindustrie, in Mühlen und Silos entstehen brennbare Stäube, die in Verbindung mit Sauerstoff...

Katalog auf Seite 3 öffnen
Ex Basics - 4

2. Explosion Eine Explosion ist eine Oxidations- oder Zerfallsreaktion mit plötzlichem Anstieg der Temperatur, des Druckes oder beidem gleichzeitig (Definition gem. EN 1127-1). Dabei kommt es zu einer plötzlichen Volumenausdehnung von Gasen und der Freisetzung von großen Energiemengen auf kleinem Raum. Für das Entstehen einer Explosion müssen drei Faktoren gleichzeitig vorhanden sein: - brennbarer Stoff - Sauerstoff - Zündquelle Voraussetzung für die Zündung des Gemisches und einer Explosion ist die ausreichende Menge aller drei Faktoren. Brennbare Stoffe sind Gase, Flüssigkeiten oder feste...

Katalog auf Seite 4 öffnen
Ex Basics - 5

3. Explosionsschutzmaßnahmen (IEC Standard) Hierunter werden alle Schutzmaßnahmen und Vorschriften bei Konstruktion, Produktion und Installation von elektrischen / elektronischen Geräten in explosionsgefährdeten Bereichen verstanden. Generell gibt es eine Unterscheidung in 2 Arten: - Primärer Explosionsschutz: Maßnahmen zum Verhindern der Entstehung explosionsfähiger Atmosphäre - Sekundärer Explosionsschutz: Maßnahmen zum Verhindern der Zündung explosionsfähiger Atmosphäre Da bei Förderung, Transport und Weiterverarbeitung in vielen Prozessen explosionsfähige Atmosphäre vorhanden ist, sind...

Katalog auf Seite 5 öffnen
Ex Basics - 6

Geräte zur Verwendung in den übrigen Bereichen, die durch eine explosionsfähige Atmosphäre gefährdet werden können. Gerätegruppe II Geräte zur Verwendung in den übrigen Bereichen, die durch eine explosionsfähige Atmosphäre gefährdet werden können. Unterteilung in die Kategorien: 1G (Zone 0) Geräte der Gruppe II werden in drei Kategorien (1-3) mit unterschiedlich hohem Sicherheitsniveau eingeteilt. Die erforderlichen Schutzmaßnahmen sind dem jeweiligen erforderlichen Sicherheitsniveau anzupassen: Kategorie 1: Geräte und Systeme zeichnen sich durch ein „sehr hohes Maß“ an Sicherheit aus...

Katalog auf Seite 6 öffnen
Ex Basics - 7

Für den Staubexplosionsschutz gelten die Maßnahmen gem. IEC/EN 60079 und IEC/EN 61241. Elektrische Betriebsmittel für Bereiche mit brennbarem Staub EN Schutz durch Gehäuse (tD) 3.1 Zoneneinteilung Explosionsgefährdete Atmosphären sind nach der Wahrscheinlichkeit ihres Auftretens in Zonen eingeteilt. Die Zonen werden gem. den Ex Richtlinien wie folgt definiert: I Gase und Dämpfe (EN / IEC 60079-10): Zone 0: Bereich, in dem gefährliche explosionsfähige Gasatmosphäre ständig, langzeitig oder häufig vorhanden ist. In der Regel liegen diese Bedingungen im Inneren von Behältern, Rohrleitungen,...

Katalog auf Seite 7 öffnen
Ex Basics - 8

II Bereiche brennbarer Stäube (EN 61241-14) Zone 20: Bereich, in dem eine explosionsfähige Atmosphäre, die aus Staub/Luft-Gemischen besteht, ständig, langzeitig oder häufig vorhanden ist. Zone 21: Bereich, in dem damit zu rechnen ist, dass eine explosionsfähige Atmosphäre, die aus Staub-/Luftgemischen besteht, gelegentlich auftritt. Zone 22: Bereich, in dem nicht damit zu rechnen ist, dass eine explosionsfähige Atmosphäre durch aufgewirbelten Staub auftritt, aber wenn sie dennoch auftritt, dann aller Wahrscheinlichkeit nach nur selten und während eines kurzen Zeitraums. Elektrische...

Katalog auf Seite 8 öffnen
Ex Basics - 9

Kennzeichnung der Geräte nach Kategorie brennbarer Stoff Definition brennbare Stäube Bereiche, in denen eine explosionsfähige Atmosphäre permanent, langzeitig oder häufig vorhanden ist brennbare Stäube Bereich, in dem damit zu rechnen ist, dass gefährliche explosionsfähige Staubatmosphäre bei normalem Betrieb gelegentlich auftritt. Hierzu gehört die nähere Umgebung der Zone 20 sowie nähere Bereiche um Füll- und Entleerungseinrichtungen. brennbare Stäube Bereiche, in denen eine explosionsfähige Atmosphäre nur selten und während eines kurzen Zeitraumes auftritt Zündfähigkeit und...

Katalog auf Seite 9 öffnen
Ex Basics - 10

3.2 Temperaturklassen Die Unterteilung der unterschiedlichen Gase und Dämpfe nach Mindestzündenergien in Explosions- bzw. Gasgruppen reicht noch nicht aus, um Gase und Dämpfe in Bezug auf ihre explosiven Eigenschaften hinreichend zu beschreiben. Ein Gas kann zum einen durch das Überschreiten der Zündenergie zur Explosion gebracht werden, zum anderen aber auch durch eine hohe Temperatur, hervorgerufen durch z.B. eine heiße Oberfläche. Diese Zündtemperatur ist jedoch in der Regel nicht gekoppelt mit der Zündenergie, das heißt, ein Gas mit einer niedrigen Zündenergie muss nicht zwangsläufig...

Katalog auf Seite 10 öffnen
Ex Basics - 11

Die Oberflächentemperatur eines Betriebsmittels ergibt sich aus der Umgebungstemperatur und der Eigenerwärmung, hervorgerufen durch die Verlustleistung der elektrischen Einbauten im Gehäuse. Für brennbare Stäube ist eine wesentlich speziellere Betrachtung der sicherheitstechnischen Kennwerte erforderlich. 1. Staubgemische mit Korngrößen bis 400 µm sind zündfähig 2. Staubatmosphären sind zündfähig in Konzentrationen von 60g/m³ und 2 Kg/m³ 3. Die Zündtemperaturen brennbarer Staubgemische liegen zwischen 240°C und 500 °C; bei Nahrungs- und Futtermittelstäuben liegt dieser Wert je nach Art...

Katalog auf Seite 11 öffnen

Alle Kataloge und technischen Broschüren von ROSE Systemtechnik

  1. EX-EQUIPMENT

    100 Seiten

Archivierte Kataloge

  1. Standardgehäuse

    140 Seiten

  2. Produktübersicht

    144 Seiten

  3. Ex Equipment

    220 Seiten

  4. SL 4000

    12 Seiten

  5. ALUFORM plus

    4 Seiten