ROSTA Technologie-Teil
1 / 11Seiten

Katalogauszüge

ROSTA Technologie-Teil - 1

ROSTA – gestern, heute, morgen Es begann Mitte der Vierzigerjahre mit einigen Fahrzeugschlossern und entwickelte sich im Laufe der Jahre zu einem Fabrikationsbetrieb von standardisierten Gummifederachsen für den Anhängerbau. Erst die Konzipierung und Vermarktung von Maschinenkomponenten, wie das einmalige Ketten- und Riemenspannelement, öffnete dem genialen ROSTA-Gummifedersystem die Weltmärkte. Bestseller-Maschinenkomponenten, wie die Schwinglagerungen für die Siebtechnik, verhalfen der ROSTA-Gummifeder zum internationalen Durchbruch. Es folgten Motorwippen und Schwingungsdämpfer, die im allgemeinen Maschinenbau nicht mehr wegzudenken sind. Die ROSTA-Gummifederelemente werden aber auch künftig in der Maschinenbautechnik für Furore sorgen – sei es in der Recyclingindustrie oder bei der Gewinnung erneuerbarer Energien – wir sind schon heute bei diesen zukunfts-trächtigen Technologien mit den blauen Federkraftpaketen aus CH-Hunzenschwil voll mit dabei! ROSTA www.rosta.com

Katalog auf Seite 1 öffnen
ROSTA Technologie-Teil - 2

ROSTA – ein Top-Federsystem von starken Spezialisten Qualitätssicherung geniesst bei ROSTA höchsten Stellenwert. Unsere mit Prüfmaschinen gut dotierte Forschungs- und Entwicklungsabteilung überlässt nichts dem Zufall; die der Serienfertigung vorhergehenden und periodischen Werkstoffprüfungen sind Garant für den durchgehenden Qualitätsstandard – ein in zehn Jahren erstandenes Ersatzelement soll gleiche Charakteristiken aufweisen wie das heute gelieferte Serienteil! Produktionsmaschinen, Fördergeräte, Apparate und Processing-Anlagen, bestückt mit neuester Technologie, funktionieren nur dann...

Katalog auf Seite 2 öffnen
ROSTA Technologie-Teil - 3

ROSTA – Elementbezeichnungen Die nebenstehende Explosionsabbildung zeigt ein Gummifederelement Typ DW-A 45 x 100. Woher kommt diese (schon recht alte) Bezeichnung? «D» steht für ein Drehelement «W» steht für den Winkelsupport am Aussengehäuse «A» steht für das Aluminiuminnenvierkantprofil «45» steht für das Innenvierkantseitenmass von 45/45 mm (Mass a) «100» steht für die effektive Elementlänge 100 mm (Mass b) In den nachfolgenden Produktkatalogen finden sich immer wieder bei den Elementgrössen Zahlenbezeichnungen wie 18 oder 45 oder 50 etc., welche Bezug auf die entsprechende...

Katalog auf Seite 3 öffnen
ROSTA Technologie-Teil - 4

ROSTA – Technologie 1 Funktion Die ROSTA-Gummifederelemente werden hauptsächlich als drehelastische Torsionsfedern eingesetzt. Torsionskräfte, welche durch die Elementverdrehung im Winkelbereich α resultieren, treten nur selten allein auf. Je nach Anwendung und Einsatz des Elementes sind in der Praxis zusätzliche Belastungen radial Fr, axial Fa oder kardanisch Mk mit zu berücksichtigen. Die bei den verschiedenen Elementgrössen resultierenden Drehmomente und Belastungsdaten können aus der Tabelle auf Seite 1.5 entnommen werden. 2 Federcharakteristik Aufgrund der spezifischen...

Katalog auf Seite 4 öffnen
ROSTA Technologie-Teil - 5

4 Eigenfrequenz Die Ermittlung der Eigenfrequenz einer ROSTA-Gummifederelementlagerung erfolgt durch das Anlegen der Tangente beim Punkt A der angenommenen Belastung G auf der parabelförmigen Federkennlinie. Die daraus resultierende Distanz s1 auf der Abszisse entspricht dem Federweg für die Bestimmung der Eigenfrequenz. Es kann mit folgender Zahlenwertgleichung gerechnet werden: Eigenfrequenz ne = oder 5 Fliessen und Setzen der Gummifederelemente Unter Belastung zeigen alle elastischen Werkstoffe im Laufe der Zeit eine mehr oder weniger bleibende messbare Verformung. Diese macht sich in...

Katalog auf Seite 5 öffnen
ROSTA Technologie-Teil - 6

7 Lebensdauer Wird die Wahl des jeweiligen Gummifederelementes belastungs- und funktionsgerecht getroffen, d.h. das Element ist im Bereich der von ROSTA vorgegebenen Werte eingesetzt und die Umweltbedingungen sind «gummifreundlich», so kann während vieler Jahre eine gleichbleibende Funktion erwartet werden. Extrem tiefe wie auch für Gummi sehr hohe und permanent anhaltende Umgebungstemperaturen beeinussen jedoch die endgültige Lebensdauer beträchtlich. Nebenstehende Kurve verdeutlicht die Erwartungsminderung der Lebensdauer bei Extremtemperaturen in Relation zu Faktor 1 bei Raumtemperatur...

Katalog auf Seite 6 öffnen
ROSTA Technologie-Teil - 7

ROSTA – Technologie 9 Zulässige Frequenzen Nomogramm zur Bestimmung der zulässigen Frequenzen und Schwingwinkel in Relation zum jeweiligen Gummifederelement-Typ (DR 11, 15, 18 etc). Je höher die Frequenz in min-1 ist, desto geringer soll der Schwingwinkel sein und wechselweise bei grosser Auslenkung soll die Frequenz tief gewählt werden. Beispiel: Ein Gummifederelement vom Typ DR 50 darf bei einem gegebenen Schwingwinkel von 0° (neutral) bis ± 6° mit der maximalen Frequenz von 340 min-1 erregt werden. Für Anwendungen bei «vorgespannt» arbeitenden Federelementen (z.B. 15° vorgespannt mit...

Katalog auf Seite 7 öffnen
ROSTA Technologie-Teil - 8

  1 Chemische Beständigkeit 1 Die standardisierten ROSTA-Gummifederelemente sind mit elastischen Körpern der Typenbezeichnung «Rubmix 10» bestückt. Diese Elastomerkörper basieren auf einem grossen Mischungsanteil an Naturkautschuk. Sie weisen gegenüber vielen Medien eine hohe chemische Beständigkeit auf. Bei spezifischen Einsatzfällen müssen die Elemente jedoch zusätzlich geschützt werden oder die Verwendung von synthetisch aufgebauten Elastomerkörpern (Qualität «Rubmix 20», «Rubmix 40» 11 Ammoniak flüssig Lösungsmittel (Nitro) oder «Rubmix 50») ist vorzusehen, wobei sich die Charakteristik...

Katalog auf Seite 8 öffnen
ROSTA Technologie-Teil - 9

ROSTA – Edelstahl-Linie In der Lebensmittel- und Pharmaindustrie steigen die Hygiene-Standards stets. Dieser Tatsache tragen wir bei der Komponentenherstellung Rechnung, indem wir unsere «Stainless Steel»-Linie laufend erweitern und perfektionieren. Ein Grossteil der ROSTA-Schwingund Spannelemente ist demzufolge in Edelstahlausführung ab Lager lieferbar. Aus produktionstechnischen Gründen weichen die Dimensionen unserer EdelstahlElemente geringfügig von der Standardausführung ab. Verlangen Sie bitte die Mass- und Datenblätter der ROSTA Edelstahl-Linie!

Katalog auf Seite 9 öffnen

Alle Kataloge und technischen Broschüren von ROSTA

  1. Sieblagerungen

    20 Seiten

  2. SPANNELEMENTE

    16 Seiten

  3. SIEBLAGERUNGEN

    20 Seiten

  4. MOTORWIPPEN

    16 Seiten

  5. DK-S

    4 Seiten

  6. DR-C

    4 Seiten

  7. Type AB TWIN

    7 Seiten