
Katalogauszüge

ROSTA-Schwingungsdämpfer Für die vibrationsfreie Maschinenlagerung hohe Isolierwirkung – abreisssicher – Körperschalldämmung
Katalog auf Seite 1 öffnen
hochelastische und abreisssichere Lagerungen abreisssichere Montage von hängenden Lasten wie Kranbahnen und Seilbahnkabinen vibrationsfreie Montage von Motorenprüfständen, Notstromaggregaten, Kompressoren etc. lange Lebensdauer absolut wartungsfrei Körperschalldämmung www.rosta.com
Katalog auf Seite 2 öffnen
für Maschinen und Aggregate standardisierte Produktpalette für Belastungs-Kapazitäten von 20 –2'000 kg schwingungsdämpfende MaschinenNivellierfüsse mit Ausgleichs-Kugelgelenken aufschlagfeste Schwingungsdämpfer für die Energieabführung an BandÜbergabestationen
Katalog auf Seite 3 öffnen
Schwingungsdämpfer zur Aufnahme von Zug-, Druck- und Schubbelastungen. Ideal auch für Wand- und Deckenmontage. Eigenfrequenzen ca. 3.5 – 8Hz. Wird hauptsächlich für überkritische Lagerungen eingesetzt (Eigenfrequenz Maschine > Eigenfrequenz Dämpfer). Schwingungsdämpfer zur Aufnahme von Zug-, Druck- und Schubbelastungen. Ideal auch für Wand- und Deckenmontage. Eigenfrequenzen ca. 10 – 30 Hz. Wird oftmals für unterkritische Lagerungen eingesetzt (Eigenfrequenz Maschine < Eigenfrequenz Dämpfer). Schwingungsdämpfer bestehend aus Isolierplatte, aufgeklebtem Deckel und eingebautem...
Katalog auf Seite 4 öffnen
Technologie Schwingungsdämpfer Hersteller von Schwingungsdämpfern bieten in der Regel drei bis vier unterschiedlich aufgebaute Maschinenlagerungen mit variierenden Eigenfrequenzen an, zwecks Erfüllung der geforderten Verstimmung zwischen der Erregerfrequenz der zu la- gernden Maschine und der Eigenfrequenz des Dämpfers. 1. Isolierung von Schwingungen und Stössen Die Schwingungstechnik unterscheidet grundsätzlich zwi- schen zwei verschiedenen Schwingungsbildern (Fig. Schwingungen werden in der Regel mit überkritisch und Stösse dagegen mit unterkritisch konzipierten Maschi- nenlagerungen...
Katalog auf Seite 5 öffnen
ns = Drehzahl Erreger (Maschine) Eine allfällige Übereinstimmung zwischen Erregerfrequenz und Eigenfrequenz des Dämpfers führen zu einem unerwünschten, unkontrollierbaren Aufschwingen der zu lagernden Maschine (Fig. 2 ). Bei unterkritischen Lagerungen (Fig. 2 ) wird in der Regel ein Dämpfer mit grosser mechanischer Festigkeit und geringem Einfederungsverhalten gewählt (hohe Lagerungsstabilität). Mit dieser Lagerungsart dämpft man Schläge und Stösse von relativ langsam laufenden Maschinen wie z.B. von Mischern, Brechern (Kegelbrechern), Stanzen, Scheren etc. Bei unterkritisch gelagerten...
Katalog auf Seite 6 öffnen
3. Aktiv- und Passiv-Isolierung Aktiv- oder Direktisolierung (Fig. 6 ) bedeutet Schwingungen und Stösse einer arbeitenden Maschine zu dämpfen, d.h. direkt zu verhindern, dass Maschinenvibrationen auf das Fundament, den Unterbau oder das gesamte Gebäude übertragen werden. In jedem Falle ist bei der Schwingungsdämpferauswahl die Störfrequenz, die Maschinenstruktur und deren Standort in Betracht zu ziehen. Aktivisolierungen sind in der Regel überkritische Maschinenlagerungen. Passiv- oder Schutzisolierung (Fig. 7 ) bedeutet empfindliche Einrichtungen wie Waagen, Messgeräte und...
Katalog auf Seite 7 öffnen
Materialbeschaffenheit (verzinkte Verschraubungen) Leichtmetallprofil Stahlbleche blau schutzlackiert 4.4 Leichtmetallprofil Stahlbleche Sphäroguss blau schutzlackiert kombinierbare ESL-Elemente (identische Höhen und Einsatzparameter) * bei Druckbelastung Gmax. und Endsetzung (ca. 1 Jahr). Hinweise zu Spezialausführungen und Einbaubeispiele ab Seite 3.14. Belastung Gmin. – Gmax. [N] in Z-Richtung Die Belastung in X-Richtung beträgt max. das Doppelte der Z-Richtung. Die Belastung in Y-Richtung beträgt max. 20 % der Z-Richtung. Beanspruchbar auf Druck, Zug und Schub.
Katalog auf Seite 8 öffnen
Die Diagramm-Einfederungen beinhalten bereits Initialsetzung, die nach den ersten Betriebsstunden eintritt. Die Endsetzung beträgt ca. s x 1.09. Diese Einfederungswerte basieren auf unseren Katalogangaben und sind als Richtwerte zu verstehen. Bitte konsultieren Sie auch unsere Toleranzangaben in der ROSTA Gesamtdokumentation, Kapitel «Technologie». Einbaurichtlinien Die ESL-Elemente müssen generell in der gleichen Richtung montiert werden. dynamische Kräfte längs dynamische Kräfte quer Einsatzgebiete Für aktive und passive Schwingungsisolierung sowie max. Körperschalldämmung von Waagen,...
Katalog auf Seite 9 öffnen
Supporte alternativ 180° gedreht montierbar. Belastung Gmin. – Gmax. [N] in X- und Z-Richtung Materialbeschaffenheit (verzinkte Verschraubungen) Leichtmetallprofil Stahlkomponenten blau schutzlackiert Die Belastung in Y-Richtung beträgt max. 20 % der X- bzw. Z-Richtung. Kurzzeitig sind Stossbelastungen von 2.5g in X- und Z-Richtung zulässig. Beanspruchbar auf Druck, Zug und Schub. Hinweise zu Spezialausführungen und Einbaubeispiele ab Seite 3.14.
Katalog auf Seite 10 öffnen
auch unsere Toleranzangaben in der ROSTA Gesamtdokumentation, Kapitel «Technologie». Diese Einfederungswerte basieren auf unseren Katalogangaben und sind als Richtwerte zu verstehen. Bitte konsultieren Sie Einbaurichtlinien In der gleichen Richtung montiert tragen die V-Elemente Belastungen bis Gmax in X- und Z-Richtung. dynamische Kräfte längs dynamische Kräfte quer 45°-Anordnung bei Rotationsbewegung, reduzierte Belastungen. Einsatzgebiete Für aktive und passive Schwingungsisolierung mit Körperschalldämmung von Brechern, Kompressoren, Ventilatoren, Pumpen, Umformern, Generatoren, Mühlen,...
Katalog auf Seite 11 öffnen
Materialbeschaffenheit (Gummisohle NBR mit 50 ShA) verzinkt, Sockel zusätzlich blau lackiert verzinkt, Sockel zusätzlich blau lackiert Edelstahl rostfrei 1.4301 und 1.4305 verzinkt, Sockel zusätzlich blau lackiert Edelstahl rostfrei 1.4301 und 1.4305 Materialbeschaffenheit Leichtmetallguss Lieferbar bei grösseren Stückzahlen – andere Gewindegrössen und Gewindelängen – Dämpfer für höhere Belastungen – andersfarbige Lackierung – mit individuellem Firmenlogo Schwingungs- und körperschalldämmende Lagerung von Maschinen und Apparaten, welche «Nivellierung» und / oder «Bodenfixierung» erfordern...
Katalog auf Seite 12 öffnenAlle Kataloge und technischen Broschüren von ROSTA
-
Gummifederelement Typ DW-A 15-38
5 Seiten
-
Gummifederelement Typ DO-A
4 Seiten
-
Gummifederelement Typ DK-A
4 Seiten
-
Gummifederelement Typ DR-A
4 Seiten
-
Produktegruppe Spannelemente
16 Seiten
-
Sieblagerungen
20 Seiten
-
Produktegruppe Schwingelemente
40 Seiten
-
Produktegruppe Schwingungsdämpfer
16 Seiten
-
Produktegruppe Gummifederelemente
20 Seiten
-
Produktegruppe Motorwippen
16 Seiten
-
Doppelschwinge Typ AD-P
5 Seiten
-
Schwingelement Typ AB-HD
5 Seiten
-
ROSTA Technologie-Teil
11 Seiten
-
SPANNELEMENTE
16 Seiten
-
SIEBLAGERUNGEN
20 Seiten
-
MOTORWIPPEN
16 Seiten
-
DK-S
4 Seiten
-
DR-C
4 Seiten
-
Product Info Type DR-S
4 Seiten
-
Green Technology
12 Seiten
-
New Motorbase ATEX
8 Seiten
-
Type AB TWIN
7 Seiten