


Katalogauszüge

...mit VIP und ICE-Zurrmitteln Bestmögliche Ladungssicherung – eine zwingende, gesetzliche Notwendigkeit! Edition 20 ® ® Optimale Ladungssicherung... Wichtige Info! LC = 10000 daN
Katalog auf Seite 1 öffnen
2 Professionelle Tipps für den sicheren Straßentransport! Damit nichts rutscht... ...bestmögliche Ladungssicherung – eine zwingende,gesetzliche Notwendigkeit DIN-EN 12195-1;2;3;4. Wer verantwortlich für Tieflader, LKW oder sonstige Transportfahrzeuge ist, wer gelegentlich oder ständig Ladegüter jeglicher Art transportieren muss, der sollte die folgenden Ausführungen besonders genau lesen, weil sie helfen, Unfälle, erhebliche Kosten und unter Umständen Begegnungen mit dem Gericht zu ersparen! Dabei sind auch jene “Gelegenheits- Transporteure” angesprochen, die ihren Baustellen-LKW...
Katalog auf Seite 2 öffnen
3 Jeder sollte wissen, dass Vorschriften aus der StVO und der BGV “Fahrzeuge“ sich nicht nur an den Führer und Halter des Fahrzeuges richten, sondern an jeden, der für ordnungsgemäße Verladung der Fahrzeuge verantwortlich ist. Für jeden Transport zwingend vorgeschrieben ist, die Ladung sowie Zurrketten, Geräte und sonstige Ladeeinrichtungen verkehrssicher zu verstauen und gegen Herabfallen sowie vermeidbaren Lärm besonders zu sichern, dass heißt die Ladung so zu befestigen, dass sie nicht verrutschen kann. Dass das Verrutschen von Ladungen nicht nur bei leichten Lasten möglich ist, zeigen...
Katalog auf Seite 3 öffnen
4 Berechnungsbeispiel 1: Ladung Fertigbetonteil m = 4000 kg 4000 daN = G Beton/Holzladefläche: = 0,3 Vertikalwinkel = 60° G + Fv •sin Zusätzlich können mit diesen Kennzeichnungsanhängern sämtliche notwendigen Prüfungen auf Ablegereife kinderleicht durchgeführt werden. Im Beispiel wurde aus der Tabelle Seite 20 eine Zurrkette vom Typ ICE-VSK-8 ausgewählt mit einer STF von 2800 daN. n = 7698 daN 2800 daN 1,5 = 1,8 gewählt 2 Prüfen Ø Verschleiß Prüfen Plastische Längung durch Überlast Prüfen Teilungsverlängerung durch Nenndicken-Verschleiß Der Grundgedanke des Niederzurrens besteht darin, die...
Katalog auf Seite 4 öffnen
5 Diagonalzurren Das Diagonalzurren ist grundsätzlich dem Niederzurren vorzuziehen, da dabei keine besonderen statischen Vorspannkräfte aufzubringen sind. Die Zurrmittel/Zurrpunkte sind im Gegensatz zum Niederzurren nur mit einer leichten Vorspannung beaufschlagt. Die Zurrmittel werden nur dann höher belastet, wenn die Kräfte infolge einer starken Bremsung, Anfahren oder einer intensiven Kurvenfahrt auftreten. Beim Diagonalzurren müssen einige Besonderheiten unbedingt beachtet werden: Es handelt sich hierbei um die Anordnung und Lage der Zurrstränge zu den jeweiligen Belastungsrichtungen....
Katalog auf Seite 5 öffnen
6 Berechnungsbeispiel 3: Das gleiche Beispiel soll nochmals gezeigt werden, jedoch mit Winkel und , die äußerst ungünstig liegen, d.h. wie bei einer Kreuzverzurrung, deren Winkel = 80° und = 75° beträgt. Alle anderen Werte bleiben gleich. cos 75° = 0,258 cos 80° = 0,173 LC = 18000 daN0,8 0,2580,1732 LC = 161312 daN!!! Diese Rechnung zeigt in besonders drastischer Art und Weise, wie die Winkel entscheidend in die Berechnungen eingehen und dass bei ungünstigen Winkeln eine Ladungssicherung illusorisch wird. Wird beim Diagonalzurren der Reibungskoeffizient < 0,5 muss eine Nachrechnung auf...
Katalog auf Seite 6 öffnen
7 Technische Änderungen vorbehalten. Auf das vorher angeführte Berechnungsbeispiel 2 würde, bei einer zulässigen Zurrkraft LC von 9550 daN, eine Zurrkette 13 der Güteklasse 8 Anwendung finden. Die Standardausführung ist 3,5 m lang, der Kettenglieddurchmesser ist 13 mm dick. Die zulässige Zurrkraft LC beträgt 10000 daN. Bei diesem Beispiel wird der Vorteil der ICEZurrketten- Generation deutlich. Bei einer notwendigen, zulässigen Zurrkraft von 9550 daN würde eine ICE-Zurrkette des Typs ICE-VSK-10- ausreichen. Die ICE Standardausführung ist ebenfalls 3,5 m lang, der Kettenglieddurchmesser...
Katalog auf Seite 7 öffnen
8 Technische Änderungen vorbehalten. Die RUD Lashing Card RUD-ID-System© – Das innovative Identifikationssystem für Zurr- und Anschlagmittel Winkelmesser zur Bestimmung von vertikalwinkel und Horizontalwinkel Tabellensammlung zur Auswahl der richtigen VIPoder ICE-Kette für das Nieder- und Diagonalzurren. Jetzt anfordern unter Bestell-Nr. 7996327 ® ® 100 Das RUD-ID-System© ist ein zuverlässiger digitaler Helfer rund um die Prüfung und Verwaltung von Zurr- und Anschlagmitteln. Es basiert auf der RFID-Technologie. Das System besteht aus Transponder, Lesegerät und einer webbasierten...
Katalog auf Seite 8 öffnen
Nenndicke Zulässige Zurrkraft LC [daN] [mm] GK 8 ICE 6 2.200 – 8 4.000 6.000 10 6.300 10.000 13 10.000 16.000 16 16.000 – 9 Die ICE-Zurrkette ersetzt Güteklasse 8 der nächst größeren Nenndicke. Leichter geht’s nicht – bis zu 45 % Gewichtsersparnis! Technische Änderungen vorbehalten. RUD Ketten aus Aalen, Baden-Württemberg, brachte 1994 als erster Kettenhersteller die Güteklasse 10 unter dem Namen VIP in einer auffälligen, Pink-Pulverbeschichtung auf den Markt. Diese damals neuartige Güteklasse revolutionierte den Kettenmarkt, da sie bei gleicher Nenndicke bis zu 30 % höher belastbar war. 13...
Katalog auf Seite 9 öffnen
10 Technische Änderungen vorbehalten. ® Durch die enorm hohe Festigkeit des patentierten ICE-Materials gelang das erste Mal der durchgängige Nenndickensprung gegenüber Güteklasse 8 auch bei dünneren Abmessungen < Ø 16 mm; d.h. beim Direktzurren ist eine ICE-Zurrkette, in der Lage, eine Güteklasse 8 Zurrkette der nächst größeren Nenndicke zu ersetzen. Das Ergebnis: Bis zu 45 % Gewichtsreduktion! Die bewährten technischen Vorteile des VIP-Programms wurden bei der ICE-Zurrkette beibehalten und weiter ausgebaut. Spann-, Verbindungs- und Verkürzungselemente wurden bezüglich Gewicht und...
Katalog auf Seite 10 öffnenAlle Kataloge und technischen Broschüren von RUD
-
Fördertechnik
39 Seiten
-
Hebezeugketten - Industrieketten
16 Seiten
-
RUD Mold Handling
13 Seiten
-
RUD PKW / SUV Schneeketten
56 Seiten
-
RUD Profiketten
64 Seiten
-
RUD INOX-ABA
6 Seiten
-
RUD Anschlagpunkte Kurzkatalog
44 Seiten
-
RUD Anschlagmittel-System
132 Seiten
-
RUD Anschlagpunkte
128 Seiten
-
RUD Zurrketten und Zurrpunkte
60 Seiten
-
RUD OPTILASH (FIX / CLICK)
4 Seiten
-
RUD ACP-TURNADO
32 Seiten
-
Military Technology
7 Seiten
-
RUD Lifting Points US-Version
68 Seiten
Archivierte Kataloge
-
Kombi-Kuppler KK 6
2 Seiten
-
Endglied A 1-6
2 Seiten
-
Granit-Superhaken GSH 6
2 Seiten
-
7993050
2 Seiten
-
Anschlagpunkte-Collection
44 Seiten
-
PSA
2 Seiten
-
Grad 80 RUD
14 Seiten
-
The best in chain technology
40 Seiten
-
RUD_Flyer
2 Seiten
-
Lifting Power
2 Seiten
-
Foundry-Chains
2 Seiten
-
ICE series
2 Seiten
-
ICE-LBG-SR VLBG
38 Seiten
-
Forked Link Chain FORKY
8 Seiten
-
Substrate feeder
4 Seiten
-
CRATOS - Energy
12 Seiten
-
BULKOS
16 Seiten
-
Snow Chains Catalog 2014/2015
43 Seiten
-
RUD Lifting Power
10 Seiten
-
New Lifting Point weldable VRBS
1 Seiten