

Katalogauszüge

Nationalmuseum, Prag, Tschechien ©Hoffmeister; Leuchte: li.co Foto Deckblatt: Goethe Nationalmuseum, Weimar, Deutschland ©Hoffmeister; Leuchte: form.h44, gin.o
Katalog auf Seite 2 öffnen
Präzises Licht für Kunst und Kultur: Unsere Stärken Millionen von Menschen auf der ganzen Welt besuchen Museen, um zu lernen, zu staunen und zu genießen. Unabhängig davon, ob Kunst, Technik oder historische Exponate im Mittelpunkt stehen: deren ansprechende, detailgetreue und spannungsreiche Darstellung ist ausschlaggebend. Hierbei spielt das Licht eine entscheidende Rolle. Es schafft visuelle Erlebnisse, wirkt modulierend, akzentuierend und unterstützt die publikumswirksame Präsentation. Die Lichtlösungen, die Sammode, Hoffmeister und Sill bieten, sind in den renommiertesten Museen...
Katalog auf Seite 3 öffnen
Skulpturen inszenieren Hintergrundbeleuchtung Diffuses Licht Mit Linsenwandflutern wird die Wand gleich- Mit diffusem Licht, das dem wolkenverhan- mäßig beflutet und das Exponat erscheint im genem Himmel entspricht, entsteht auf den Skulpturen eine schattenlose und ruhige Atmosphäre. Gerichtetes Licht Modelierendes Licht Mit gerichtetem Licht von zwei Seiten be- Ein einzelner Strahler mit einem Narrow Spot kommt die Skulptur durch das Zusammenspiel von 5° erzeugt sehr definierte Kontraste. aus Licht und Schatten eine Dreidimensionali- Durch ein Aufhelllicht von der Seite mit einem Spot...
Katalog auf Seite 4 öffnen
Exponate beleuchten Narrow Spot 5° Durch eine Akzentbeleuchtung wird bei markanten Gegenständen ein Fokus von Licht und Schatten geschaffen, der das Auge auf das spezifische Objekt zieht. Dabei rückt das Exponat in den Vordergrund. Spot 10° - Spot 15° Ausstrahlwinkel zwischen 10° und 15° Spot eignen sich besonders, um Skulpturen in Szene zu setzen. Der Spot kann als ergänzendes Filllight zusätzlich zum Narrow Spot eingesetzt werden oder ganz bewusst Bilder überhöhen. Medium 25° - Flood 45° Strahler mit einem Ausstrahlwinkel ab 25° Medium bis 45° Flood sind vor allem zur Beleuchtung größerer...
Katalog auf Seite 5 öffnen
Herzogliches Museum, Gotha, Deutschland. Architekt: Kummer.Lubk.Partner. Lichtplanung: THOMSEI ©Hoffmeister; Leuchte: form.h44, gin.o Beleuchtungskonzepte im Ausstellungsbereich sollten die kuratorische Grundidee aufgreifen. Zwei prinzipielle Unterschiede sind z. B. die Blackbox mit starker Akzentuierung oder die Whitebox mit gleichmäßiger, sachlicher, vertikaler Beleuchtung (siehe Fotos rechte Seite oben). Stromschienen bilden dabei die Infrastruktur im Ausstellungsraum und bieten eine schnelle Anpassung des Lichts für anderen Gegebenheiten und Anforderungen an. Die Strahler können mühelos...
Katalog auf Seite 6 öffnen
Musée Angladon, Avignon, Frankreich. MOA: Fondation Angladon. Architekturbüro: Andreas Bortolus ©Hoffmeister; Leuchte: gin.o British Museum, London, England ©Hoffmeister; Leuchte: gin.o 3 Hessisches Landesmuseum Darmstadt, Deutschland ©Hoffmeister; Leuchte: gin.o
Katalog auf Seite 7 öffnen
Kunstmuseum Erfurt, Deutschland. Leuchte: ak.tina ©Albrecht von Kirchbach Zum Schutz besonders empfindlicher Exponate im Museum sind Glasvitrinen unerlässlich. Physikalisch bedingt treten an den Glasflächen je nach Eintritts- und Betrachtungswinkel unerwünschte Spiegelungen auf. Mit dem miniaturisierten Vitrinenstrahler ak.tina von Hoffmeister werden Spiegelungen gemindert, da der Strahler in der Vitrine die Exponate anstrahlt. Dank der wechselbaren Linsen können je nach Exponat die passenden Ausstrahlwinkel ausgewählt werden. Werden Exponate von außerhalb der Vitrine beleuchtet, muss der...
Katalog auf Seite 8 öffnen
Herzogliches Museum, Gotha, Deutschland ©Hoffmeister, Architekt: Kummer. Lubk.Partner, Lichtplanung: THOMSEI; Leuchte: form.h44, gin.o Museum Rietberg, Zürich, Schweiz. Lichtplanung: Neuco ©Architekturfotografie Gempeler; Leuchte: gin.o 1 Ethnographisches Museum, Genf, Schweiz. Lichtplanung: Neuco ©Architekturfotografie Gempeler; Leuchte: gin.o 3.
Katalog auf Seite 9 öffnen
AUSSTELLUNG Brilliantes Licht für die Exponate dank präziser Lichtlenkung Strahler/Fluter • gin.o • li.co • lo.nely • in.line FUNKTIONSBEREICH RESTAURANT Langlebige und robuste Leuchten mit ansprechendem Design Strahler/Fluter • gin.o • li.co • lo.nely • in.line Downlight • complx Pendelleuchte • Kyhn/Gude • Brueghel • Purcell/Pissaro FUNKTIONSBEREICH EINGANG Leuchten unterstützen die einladende Atmosphäre Downlight • complx Deckenleuchte • Scorel/Benson Wandleuchte • Elgar Not-/Hinweisbeleuchtung • Maxwell
Katalog auf Seite 10 öffnen
VITRINE Miniaturisiertes Licht in der Vitrine oder präzise Lichtlenkung von außerhalb der Vitrine Strahler/Fluter • gin.o • li.co • lo.nely Downlight • ak.tina AUSSENBEREICH Robuste und für hohe Schutzarten ausgelegte Leuchten mit hochpräzisem Licht Bodeneinbauleuchte • hi.vertical • in.ground Lineare Systeme • led.modular Scheinwerfer • lovo • Serie 49 • Serie 14 Wegeleuch
Katalog auf Seite 11 öffnen
FH Bielefeld, Campus Minden Bibliothek, Minden, Deutschland ©Sammode; Leuchte: Purcell Brueghel gin.o Benson Maxwell Pissaro Scorel Purcell li.co Neben den reinen Ausstellungsflächen befinden sich in jedem Museum auch diverse Funktionsbereiche. Foyer, Kassenbereich, Cafeteria, Museumsshop, Bibliothek und Konferenzräume sind öffentlich zugänglich und stellen den geregelten Ablauf in einem Museum sicher. Lichttechnisch gilt es hier den jeweiligen Anforderungen gerecht zu werden und gleichzeitig je nach Funktionalität den natürlichen Übergang in die Ausstellung zu unterstreichen. So sind im...
Katalog auf Seite 12 öffnen
Goethe-Nationalmuseum, Weimar, Deutschland ©Hoffmeister; Leuchte: gin.o Karl&Erick Restaurant, Paris, Frankreich. Architekturbüro: LeMoal&LeMoal Architecte ©Elodie Dupuis; Leuchte: Kyhn Museum Burg Zug, Zug, Schweiz. Lichtplanung: Neuco ©Architekturfotografie Gempeler; Leuchte: gin.o
Katalog auf Seite 13 öffnenAlle Kataloge und technischen Broschüren von SAMMODE
-
Schwimmbad
20 Seiten
-
Sakralgebäude
20 Seiten
-
Nachtarchitektur
20 Seiten
-
Büros & Coworking Spaces
16 Seiten
-
Schienenverkehrssektor
16 Seiten
-
Hafeninfrastrukturen
16 Seiten
-
Bahnhofsbeleuchtung
16 Seiten
-
Maschinen- & Prozess- Beleuchtung
16 Seiten
-
Beleuchtung für hohe Temperaturen
53 Seiten
-
Wasserwirtschaft
12 Seiten
-
Fleischverarbeitung
16 Seiten
-
Mälzereien
12 Seiten
-
Milchindustrie und Käsereien
16 Seiten
-
Beleuchtungslösungen für ATEX Zonen
16 Seiten
-
Notleuchten
12 Seiten
-
Sammode × Yann Kersalé
15 Seiten
-
M3 Michel Mortier
15 Seiten
-
Sammode —Pierre Guariche
58 Seiten
-
MOD Modular spot lighting system
15 Seiten
-
Design Collections
2 Seiten
-
Sammode Studio Design Collection
29 Seiten