

Katalogauszüge

Automatische Selbstkalibrierung Vorteil Selbstkalibrierung Laser-Scan-Lösungen von SCANLAB erlau- ben eine hochdynamische Ablenkung und möglichen dadurch die schnelle, flexible und prâzise Bearbeitung von Werkstücken. Neben der Geschwindigkeit ist vor allem len Anwendungen sehr wichtig, beispiels- weise im Rapid Prototyping, wo sich der Bearbeitungsprozess oft über viele Stunden Für die in solchen Anwendungen einge- setzten Scan-Systeme bietet SCANLAB eine Kopf wird mit einem zusâtzlichen, internen Sensorsystem ausgestattet. Dieses Referenz- system ermöglicht es, die Positionsdetekto- Wird eine hohe Wiederholgenauigkeit über lange Zeitraume hinweg gefordert, so können auf diese Weise Drifteffekte zuverlâssig mit Hilfe der Automatischen Selbstkalibrierung kompensiert werden, welche zum Beispiel durch Schwankungen Die Positioniergenauigkeit bleibt so über lange Zeitraume erhalten. Verbleibende Langzeit-Drifteffekte sind von gleicher Zur Kalibrierung steuert der Scan-Kopf selbststândig mehrere Referenzpositionen im Scan-Bereich an, die durch das interne Sensorsystem definiert sind. Die dabei festgestellten Ansteuerwerte werden mit zuvor festgelegten Referenzwerten vergii- chen. Aus den ermittelten Abweichungen wird eine Kompensation für die Null-Lage („Offset") und die Vollauslenkung („Gain") der Scanner errechnet. Diese Kompensa- tion steht sofort zur Verfügung und wird für alle nachfolgenden Positionsausgaben Die Kalibrierroutine wird durch einen ein- fachen RTC®-Kontrollbefehl gestartet. Sie kann jederzeit aufgerufen werden, sobald eine Neukalibrierung gewünscht wird. Wahrend der Kalibrierung bleibt der Laser ausgeschaltet, und es werden keine ande- ren Befehle an den Scan-Kopf gesendet. Der Zeitbedarf für eine Kalibrierung betrâgt • RTC® PC-lnterfacekarte Internes Sensorsystem zur automatischen Verfügbar als Option für Scan-Systeme Hohe Langzeit-Wiederholgenauigkeiten Zuverlâssige Kompensation von Langzeit- Einfache Bedienung über RTC® PC-lnter- Typisches optisches Langzeitverhalten Verbleibende Offset-Drift Verbleibende Gain-Drift Verbleibende Langzeit-Drift < 20 |_irad Typische Applikationen: • Rapid Manufacturing SCANLAB AG ■ Siemensstr. 2a ■ 82178 Puchheim ■ Deutschland SCANLAB America, Inc. ■ 100 Illinois St ■ St. Charles, IL 60174 ■ USA
Katalog auf Seite 1 öffnenAlle Kataloge und technischen Broschüren von SCANLAB GmbH
-
powerSCAN II 50i
2 Seiten
-
excelliSHIFT
1 Seiten
-
dynAXIS 421
4 Seiten
-
Software-Lizenzvertrag
6 Seiten
-
laserDESK
4 Seiten
-
intelliWELD II, intelliWELD
4 Seiten
-
precSYS Mikrobearbeitungssystem
8 Seiten
-
excelliSCAN Scan-System
4 Seiten
-
Unternehmensprofil SCANLAB AG
24 Seiten
-
SCANalign Bildbearbeitungslösung
4 Seiten
-
hand-held scan-device
2 Seiten
-
smart scanning
4 Seiten
-
universal and compatible
4 Seiten
-
intelliSCAN III Scan-Köpfe
2 Seiten
-
Galvanometer Scanner
2 Seiten
-
Scancube III Scan-Köpfe
2 Seiten
-
Kameraadapter
2 Seiten
-
laserDESK Software
4 Seiten
-
RTC5 Ansteuerkarten
2 Seiten
-
Scan-System "powerSCAN"
4 Seiten
-
Scan-Sytem "intelliWELD"
4 Seiten
-
2D Scan-Köpfe "hurrySCAN"
4 Seiten
-
smart scanning
6 Seiten
-
intelliSCAN IV
4 Seiten
-
the premium scanning standard
6 Seiten
-
Polygon Scanner Systems
2 Seiten
-
palmSCAN
2 Seiten
-
basiCube
2 Seiten
-
basiCube14
2 Seiten
-
rtc4
2 Seiten
-
powerscanpowerscani
4 Seiten
-
intelliscaniii
2 Seiten
-
intelliscanse
2 Seiten
-
intelliSCAN+intelliScande
4 Seiten
-
hurryscaniiihurryscan
4 Seiten
-
high-speed z axis
1 Seiten
-
dynaxis
2 Seiten
-
CollimationModul
2 Seiten
-
basiCube 10 scan head
2 Seiten
Archivierte Kataloge
-
Kameraadapter
2 Seiten
-
RTC®5
2 Seiten
-
RTC®3, RTC®4
2 Seiten
-
powerSCAN 33
2 Seiten
-
intelliWELD® 30 FC
2 Seiten
-
intelliSCAN®
2 Seiten
-
SCANcube® 7, 8.5, 10, 14
2 Seiten
-
Galvanometerscanner
2 Seiten