

Katalogauszüge

5-axis micro processing Das precSYS Mikrobearbeitungs-Sub-System ermöglicht die industrielle Ultrakurzpulslaser-Mikrobearbeitung von flexibel einstellbaren Geometrien, z.B. die Fertigung positiv-, negativkonischer oder ideal zylindrischer, runder oder elliptischer Bohrungen mit hohem Aspektverhältnis. Ausgestattet mit modernster High-EndScan-Technologie, integrierter Steuerung, Embedded-PC und benutzerfreundlicher Software ermöglicht das precSYS Mikro-LaserBearbeitungen mit höchster Dynamik und Präzision. Die grafische Benutzeroberfläche unterstützt das einfache Erstellen und Testen von Mikrobearbeitungsprozessen. Der robuste und innovative Systemaufbau des precSYS garantiert höchste Zuverlässigkeit im industriellen Einsatz. Seine modulare und kompakte Bauweise und die durchdachten Hardware- und SoftwareSchnittstellen ermöglichen die einfache und optimale Integration in kundenspezifische Laser-Anlagen und vernetzte Fertigungsumgebungen (Industrie 4.0). Über Beobachtungsschnittstellen kann das precSYS um Zusatzkomponenten zur Prozess- und Strahlbeobachtung erweitert werden. Mit werksseitiger Voreinstellung und Kalibrierung sowie mit einem optionalen Feinjustage-Automatik-Paket gewährleistet SCANLAB eine zeiteffiziente Justage des Systems. Vorteile im Überblick: • Benutzerfreundliches Erstellen von Mikrobearbeitungsprozessen mit 3D-Visualisierung • Flexible UKP-Bearbeitung mit variablem Anstellwinkel • Hohe Zuverlässigkeit und Stabilität für höchste Präzision • Geschwindigkeitsunabhängige Konturtreue durch innovative Regelung und Ansteueralgorithmen • Industrietauglich und modular aufgebaut • Hochintegrierte Lösung mit Embedded-PC • Hochgenaue Vorkalibrierung und Justagesoftware • Optionale Feinjustage-Automatik • Umfangreicher Vor-Ort-Kunden-Service Typische Applikationen: Typische Branchen: Bohren Abtragen Strukturieren Schneiden
Katalog auf Seite 1 öffnen
Systemübersicht (Basisversion ohne Optionen) Mit dem precSYS ist die 3D-Positionierung des Fokuspunkts einschließlich einer präzisen Nachführung des Einfallswinkels AOI (Angle of Incidence) auf dem Werkstück möglich. Unter anderem sind Fokuspfad-, Einfallswinkel- und Laserintensitäts-Verlauf einstellbar. Legende 1 Gasgespülte 5-Achs-Scan-Einheit (x, y, z, Anstellwinkel a, b) mit Spülgasüberwachung 2 Steuerelektronik und Embedded-PC 3 Ethernet- und Industrie-Anschluss (Anbindung an Power, SPS, Laser und Remote-Zugriff) und LED-Status-Kontrollleuchten 4 Wasserkühlung für thermische Stabilität...
Katalog auf Seite 2 öffnen
Prozessgasdüse Winkelausrichtung Flexible Prozessführung Dank seiner 5-Achs-Positioniermöglichkeiten (x, y, z, a, b) des Laserstrahls bietet das precSYS höchste Flexibilität bei der Entwicklung von Prozessstrategien über das klassische Perkussions- und Wendelbohren sowie Trepanieren hinaus. Wird wendelförmig mit einem angestellten Laserstrahl gearbeitet, so wird das Verfahren als Präzessionsbohren bezeichnet. Mit den hohen Präzessionsfrequenzen des precSYS können auch tiefe Bohrungen mit hohem Aspektverhältnis mit senkrechtem Wandverlauf im Sekundentakt gefertigt werden (Beispielergebnis...
Katalog auf Seite 3 öffnen
DrillControl Software Systemintegration und Ansteuerung Anlagensteuerung (SPS) Ethernet-Netzwerk (optional mit DHCP-Server) EthernetSchnittstelle Laser und andere Systemkomponenten * Mit Hilfe der intuitiv bedienbaren Programmoberfläche (GUI) mit 3D-JobVisualisierung lassen sich Bearbeitungsprogramme besonders leicht erstellen und simulieren. Die Ansteuerung und RemoteKommunikation erfolgt mittels TCP/IPProtokoll über eine Ethernetschnittstelle. Durch die werkseitige Kalibrierung erfolgt die Beschreibung der Bewegung des Laserstrahls dabei direkt in metrischen Einheiten im kartesischen...
Katalog auf Seite 4 öffnen
Optionale Ausstattung Strahlaufbereitungskomponenten • Anpassung von Strahldurchmesser und Divergenz am Systemeintritt sowie zur Einstellung einer zirkularen Polarisation im Bildfeld • Alternativ als Strahlaufbereitungseinheit mit Gehäuse und Gasspülung Absaugung Eine an die Prozessgasdüsenspitze montierbare optionale Absaugvorrichtung erlaubt den gleichmäßigen Abtransport von Abtragspartikeln aus der Bearbeitungszone. Legende 1 Strahlaufweiter mit Positionierer (x, y, Winkel) 2 Polarisationseinheit 3 Gehäuse mit Spülgasanschluss und Schutzgläsern Komponenten zur optischen...
Katalog auf Seite 5 öffnen
verglichen mit einem menschlichen Haar Mit dem precSYS können mit ultrakurzen Laserpulsen besonders feine Bohrungen im Sub-Millimeter Bereich, bei hohen Aspektverhältnissen und bei kurzen Prozesszeiten realisiert werden. Einzelbohrung aus Abbildung 1 vergrößert Bohrung aus Abbildung 2 vergrößert: grat- und schmelzefreier Bohrungseintritt 200-µm-Bohrungen in 300 µm Stahldicke (Eintrittsseite), hergestellt durch Werkstückpositionierung mit XY-Verschiebetisch Mit dem precSYS können Bahnen mit Schrittweiten von 0,1 µm definiert und abgefahren werden. Der Anstellwinkel kann bei Bedarf um einen...
Katalog auf Seite 6 öffnen
Flexible Geometrien in 300 µm Stahldicke Die hohe Qualität, Zuverlässigkeit und Industrietauglichkeit der SCANLAB ScanLösungen ist das Ergebnis langjähriger Erfahrung in der Entwicklung und Fertigung von Galvanometer-Scannern und ScanSystemen. Die SCANLAB Scan-Köpfe sind seit vielen Jahren in hohen Stückzahlen weltweit im industriellen Einsatz. Jeder einzelne Scan-Kopf wird erst nach Bestehen des SCANcheck-Dauertests zur Auslieferung freigegeben. Bildausschnitt aus Abbildung 6: Elliptische Bohrung (190 µm lang, 110 µm breit) Kunden-Service Dieses hochintegrierte System bietet einen...
Katalog auf Seite 7 öffnen
precSYS Spezifikationen Wellenlänge Typische Laserpulsenergie Typische mittlere Leistung Typische Pulslänge Bearbeitungsfeldgröße (Durchmesser) - Präzisionsbearbeitung - Markierbearbeitung Typischer Eintrittsstrahldurchmesser (1/e2) Typischer Fokusdurchmesser im Bildfeld (1/e2) Minimaler Fokusdurchmesser im Bildfeld (1/e2) Typischer Öffnungswinkel des fokussierten Strahls (voller Winkel, 1/e2) Freie Apertur am Eintritt Objektivbrennweite Effektive Brennweite Achsen Zusätzliche Ausgabekanäle zur Ansteuerung weiterer Parametereinstellungen (z.B. Laserleistung, Prozessgas, Polarisation,...
Katalog auf Seite 8 öffnenAlle Kataloge und technischen Broschüren von SCANLAB GmbH
-
powerSCAN II 50i
2 Seiten
-
excelliSHIFT
1 Seiten
-
dynAXIS 421
4 Seiten
-
Software-Lizenzvertrag
6 Seiten
-
laserDESK
4 Seiten
-
intelliWELD II, intelliWELD
4 Seiten
-
excelliSCAN Scan-System
4 Seiten
-
Unternehmensprofil SCANLAB AG
24 Seiten
-
SCANalign Bildbearbeitungslösung
4 Seiten
-
hand-held scan-device
2 Seiten
-
smart scanning
4 Seiten
-
universal and compatible
4 Seiten
-
intelliSCAN III Scan-Köpfe
2 Seiten
-
Galvanometer Scanner
2 Seiten
-
Scancube III Scan-Köpfe
2 Seiten
-
Kameraadapter
2 Seiten
-
laserDESK Software
4 Seiten
-
RTC5 Ansteuerkarten
2 Seiten
-
Automatische Selbstkalibrierung
1 Seiten
-
Scan-System "powerSCAN"
4 Seiten
-
Scan-Sytem "intelliWELD"
4 Seiten
-
2D Scan-Köpfe "hurrySCAN"
4 Seiten
-
smart scanning
6 Seiten
-
intelliSCAN IV
4 Seiten
-
the premium scanning standard
6 Seiten
-
Polygon Scanner Systems
2 Seiten
-
palmSCAN
2 Seiten
-
basiCube
2 Seiten
-
basiCube14
2 Seiten
-
rtc4
2 Seiten
-
powerscanpowerscani
4 Seiten
-
intelliscaniii
2 Seiten
-
intelliscanse
2 Seiten
-
intelliSCAN+intelliScande
4 Seiten
-
hurryscaniiihurryscan
4 Seiten
-
high-speed z axis
1 Seiten
-
dynaxis
2 Seiten
-
CollimationModul
2 Seiten
-
basiCube 10 scan head
2 Seiten
Archivierte Kataloge
-
Kameraadapter
2 Seiten
-
RTC®5
2 Seiten
-
RTC®3, RTC®4
2 Seiten
-
powerSCAN 33
2 Seiten
-
intelliWELD® 30 FC
2 Seiten
-
intelliSCAN®
2 Seiten
-
SCANcube® 7, 8.5, 10, 14
2 Seiten
-
Galvanometerscanner
2 Seiten