Fertigung und Verguss unter Vakuum
1 / 9Seiten

Katalogauszüge

Fertigung und Verguss unter Vakuum - 1

SCHEUGENPFLUG AG DOSIER- UND VERGUSSTECHNOLOGIE Fertigung und Verguss unter Vakuum höchste Anforderungen – der Verguss unter Vakuum Die Anforderungen an elektronische Bauteile steigen in verschiedensten Bereichen. Handelt es sich dabei um sicherheitsrelevante oder hochfunktionale Bauteile, ist ein Verguss unter Vakuum für die notwendige Zuverlässigkeit der Bauteile das Verfahren der Wahl. Bei Bauteilen mit engen Vergussräumen, Hinterschneidungen oder im Zuge der Miniaturisierung, d. h. immer kleineren Bauteilen, ist der Verguss unter Vakuum zunehmend die einzige Möglichkeit. Viele elektronische Bauteile haben heute einen größeren Funktionsumfang und müssen höchste Anforderungen hinsichtlich ihrer Zuverlässigkeit erfüllen. Einmal eingebaut, können Sie meist nur mit großem Aufwand ausgetauscht werden. Oft ist das auch gar nicht vorgesehen – sie sollen über den ganzen Lebenszyklus ihre Funktion erfüllen. Parallel dazu ist die Entwicklung zu beaobachten, dass die Bauteile immer komplexer werden. Ihre Form und Beschaffenheit ist dabei natürlich nicht für ein perfektes Vergussergebnis optimiert – hier dominieren andere Kriterien. Kanten und Ecken bilden aber potenzielle Hohlräume. Wickelgüter wie Transformatoren, Motoren oder Zündspulen haben per se schon mal sehr kleine Spalten, die blasenfrei befüllt werden müssen. Und mit der Miniaturisierung der Bauteile gewinnt diese Problemstellung weiter an Bedeutung. Erst die effiziente Evakuierung während des gesamten Vergussprozesses und die präzise Positionierung des Werkstückes während des Vergusses – also der Verguss unter Vakuum – liefern hier die erforderliche Qualität. Ein weiterer Aspekt sind die wachsenden Anforderungen an elektronische Bauteile. Auch sie führen letztendlich zu steigenden Anforderungen an den Verguss. So ist z. B. höchste Vergussqualität für maximale Hochspannungs- oder Isolierfestigkeit ein Muss. Und das erfordert ein durchgehendes und stabiles Vakuum. Absolute Blasenfreiheit und effektiver Schutz vor Feuchtigkeit über den gesamten Fertigungsprozess hinweg sind aber heute Stand der Technik. Die Prozesssicherheit steht hier dem Verguss unter Atmosphäre in Nichts nach. (Die Seitenverweise beziehen sich auf den Gesamtkatalog.)

Katalog auf Seite 1 öffnen
Fertigung und Verguss unter Vakuum - 2

Vakuumdosiersysteme LeanVDS ∧ Variante LeanVDS B ∧ Variante LeanVDS U Vakuumdosiersysteme VDS ∧ Variante VDS B ∧ Variante VDS U ∧ Variante VDS P

Katalog auf Seite 2 öffnen
Fertigung und Verguss unter Vakuum - 3

Höchste Wirtschaftlichkeit und Qualität, angepasst an die jeweiligen Anforderungen Die Vakuumdosiersysteme von Scheugenpflug werden mit einer Dosiereinheit für 1K- oder 2K-Vergussmedien ausgestattet und wurden für die wirtschaftliche Serienfertigung bei höchsten Qualitätsansprüchen entwickelt. Entscheidend ist hier die Prozesssicherheit, die durch absolut zuverlässige Vergussergebnisse und höchste Reproduzierbarkeit definiert ist. Die blasenfreie Bereitstellung des Vergussmediums übernimmt dabei eine der A310 Aufbereitungs- und Förderanlagen siehe Seite 40. Der komplette Raum um das bzw....

Katalog auf Seite 3 öffnen
Fertigung und Verguss unter Vakuum - 4

Klassische Einsatzbereiche der VDS-Systeme: • Für den Verguss selbstnivellierender Gieß harze, wie Polyurethan, Silikon, Epoxidharz, Öle etc. • Für den Verguss von Bauteilen, bei denen hervorragende Hochspannungs- und Isolier festigkeit benötigt werden • Vakuumfügen siehe Seite 24 • Füllen und Tränken von elektronischen Bau teilen wie Zündspulen, Transformatoren, Wickelgüter allgemein, Sensoren, u.v.m. Ausstattungsdetails der VDS-Systeme: • Steuerung SCP200+ oder UVISneo siehe Seite 81 und 82 • Vakuumkammer • Vakuumsystem • Stativ für Scheugenpflug Kolbendosiereinheit • Einsatz von...

Katalog auf Seite 4 öffnen
Fertigung und Verguss unter Vakuum - 5

Variante LeanVDS B und LeanVDS U kompakte Einstieg Mit der wachsenden Bedeutung des Vergusses unter Vakuum steigt auch der Bedarf an Systemen für geringe Stückzahlen oder einfach als Einstiegsmodell in diese Technologie. Mit der LeanVDS und ihren Varianten stehen nun Scheugenpflug Vakuumdosiersysteme zur Verfügung, mit denen auch bei den genannten Rahmenbedingungen ein hochwertiger Vakuumverguss erschwinglich ist. Unsicheres Nachevakuieren, weil man die Investitionskosten in ein Vakuumsystem scheute, gehören damit der Vergangenheit an. Die LeanVDS wird in der Größe 300 x 300 mm ohne Achsen...

Katalog auf Seite 5 öffnen
Fertigung und Verguss unter Vakuum - 6

Optimiert für große Bauteile Auch wenn viele Bauteile immer kleiner werden, es müssen auch große bis sehr große Bauteile unter Vakuum befüllt werden. Für diese Aufgabenstellung ist das Vakuumdosiersystem Basic die richtige Wahl. Hier ist dann in der Regel auch kein Verfahren der Bauteile nötig bzw. möglich, sodass die Anlage ohne Achsen auskommt, dadurch in der Größe aber einfacher skalierbar ist. Bedient wird die VDS B über die UVISneo siehe Seite 82. Technische Daten der VDS B: • Elektr. Versorgung: ~ 400 V, 50/60 Hz, CEE 16 A 3 • Vakuumdrehschieberpumpe: Vakuum-Enddruck bis 5 mbar < 5...

Katalog auf Seite 6 öffnen
Fertigung und Verguss unter Vakuum - 7

Der Alleskönner für ein breites Anforderungsspektrum Flexibilität in der Elektronikfertigung ist u. a. eine Domäne von Universalsystemen, mit denen man schnell auf Produktwechsel reagieren kann. Das Vakuumdosiersystem Universal bietet sich hier für die Serienproduktion mittlerer und großer Bauteile an. Schwierige Bauteilgeometrien, komplexere Vergussprogramme oder eine große Teilevielfalt – mit diesem System sind Sie auf alles vorbereitet. Die VDS U ist mit üblicherweise drei Verfahrachsen und einer automatischen Becherpostion ausgestattet. Bedient wird die VDS U über die UVISneo siehe...

Katalog auf Seite 7 öffnen
Fertigung und Verguss unter Vakuum - 8

Power, wenn Zeit der limitierende Faktor ist Zeit kann aus verschiedenen Gründen der limitierende Faktor sein. Mit einem Vakuumdosiersystem VDS P(ower) – ausgestattet mit üblicherweise drei Verfahrachsen, einer automatischen Becherpostion und einem Mehrfach-Kolbendosiersystem (2- bis 8-fach, weitere auf Anfrage) – je nachdem, welche Performance benötigt wird – lässt sich dieses Problem einfach lösen. Mit einem Evakuiervorgang werden hier möglichst viele Bauteile gleichzeitig in gleichmäßigem Raster vergossen, immer mehrere pro Dosierhub. Dieses System ist die Lösung für den Verguss...

Katalog auf Seite 8 öffnen

Alle Kataloge und technischen Broschüren von Scheugenpflug GmbH

  1. Catalogue 2019

    66 Seiten

Archivierte Kataloge

  1. Dosiersysteme

    13 Seiten