Katalogauszüge

SCHMIDT-KUPPLUNG GmbH Leitfaden Tipps zur Auswahl der passenden Kupplung
Katalog auf Seite 1 öffnen
Wir sprechen ihre sprache Seit mehr als 50 Jahren begleiten wir Maschinenbauer als Partner für kompakte Kupplungssysteme. Durch diese Erfahrung in der Antriebstechnik besitzen wir ein umfangreiches Know-How in vielen Branchen, denn wir kennen und verstehen die unterschiedlichsten Anwendungen und können Sie so optimal unterstützen. Unsere Produkte sind immer eine sichere Wahl. Egal, ob es sich um ein Serienprodukt, eine auf eine Branche angepasste Kupplung oder eine speziell für eine Anwendung entwickelte Kupplungslösung handelt. Produkte mit hoher technischer Funktionalität Unser...
Katalog auf Seite 2 öffnen
Lebensmittelindustrie, Vakuumindustrie, in der Verpackungs- oder Druckindustrie oder in der Sensorik oder Medizintechnik – wir fühlen uns überall zuhause. Optimierung Ihres Antriebs Eine enge Zusammenarbeit mit unseren Kunden bei der Konzeption und Umsetzung eines Projekts resultiert in exakt auf anwendungsspezifische Anforderungen angepasste Kupplungslösungen. Umfassende Beratung, FEM-Analysen, Abstimmung von Prototypen und Anfertigung von Rapid Prototyping Modellen sowie Bestätigung der errechneten Konstruktionsdaten auf modernen Prüfständen – all dies sorgt für die Optimierung Ihres...
Katalog auf Seite 3 öffnen
Auswahlhilfe für Ausgleichskupplungen: Tipps, Hinweise und mögliche Anwendungsbereiche Eigentlich klingt die Aufgabe, Wellen zu verbinden, dabei Drehmomente zu übertragen und noch für einen eventuellen Wellenverlagerungsausgleich zu sorgen, recht simpel. Die auf dem Markt angebotenen Kupplungssysteme unterscheiden sich auf Grund unterschiedlichster Funktionsweisen recht stark hinsichtlich verschiedener Leistungskriterien. Der folgende Leitfaden stellt die verschiedensten Kupplungssysteme vor und soll einen Überblick verschaffen, welche Systeme welchen speziellen Anforderungen gerecht...
Katalog auf Seite 4 öffnen
Kompakte Kupplungen, die hohe radiale Verlagerungen rückstellkräftefrei kompensieren Die Übertragung der Drehbewegung und des Drehmomentes erfolgt bei dem Kupplungssystem Semiflex mittels zweier um 90° versetzt angeordneter Parallelkurbelgetriebe, welche aus je einem parallelen Kupplungsgliederpaar bestehen. Sie verbinden die An- bzw. Abtriebseite mit der Mittelscheibe. Bei exakt fluchtenden Wellen befinden sich alle drei Scheiben ebenfalls in fluchtender Lage. Bei auftretender radialer Verlagerung schwenken die Glieder in einer Gruppe parallel und lassen die Mittelscheibe um einen...
Katalog auf Seite 5 öffnen
triebsseite mit der Mittelscheibe. In den Kupplungsgliedern arbeiten anwendungsgerechte Gelenklager. Hierbei wird die Wahl der jeweiligen Lagerpaarung bei den Gelenklagern den technischen Anforderungen gerecht abgestimmt. Je nach Anforderungen können dies z.B. Kombinationen Stahl auf Stahl sein für Robustheit und harten Taktbetrieb oder Stahl auf PTFE-Gewebe für wartungsfreie Anwendungen wie in der Verfahrenstechnik. Abhängig von der Baugröße bieten die Kupplungen eine Winkelverlagerung von bis zu 3°, eine radiale Verlagerung von bis zu 100 mm und einen axialen Ausgleich von max. 40 mm. …...
Katalog auf Seite 6 öffnen
Geringstes Massenträgheitsmoment – optimierte Leistungsdichte Nach dem olympischen Motto „höher, schneller, weiter“ aber immer kompakter bauend strebt die Entwicklung bei modernen Servomotoren. Immer höhere Leistungsdichten gepaart mit ausgeprägter Energieeffizienz lautet das Motto. Hier sind insbesondere auch die Entwickler von Komponenten für die Servotechnik gefragt, mit dieser Entwicklung Schritt zu halten. Für Wellenkupplungen bedeutet das, dass Kupplungssysteme immer kompakter bauen und in Sachen geringster Massenträgheit Zeichen setzen müssen. Bei der Entwicklung der Spinplus stand...
Katalog auf Seite 7 öffnen
geformte Funktionselement arbeitet nach dem Prinzip des ebenen Parallellenkersystems mit Festkörpergelenken (einem sogenannten hybriden, nachgiebigen Mechanismus), d.h. zwei Parallelkurbeln mit 90° zueinander liegenden Koppelgliedern. Die nachgiebigen Lenkerpaare sind stoffschlüssig mit einem steifen Ring verbunden. Durch die permanent bestehende Parallelität der beiden Parallelkur- beln wird eine winkeltreue Bewegungsübertragung gewährleistet. Diese Baureihe zeichnet sich durch eine minimale radiale Steifigkeit aus, dem Indikator für radiale Rückstellkräfte. Zudem sind sie elektrisch...
Katalog auf Seite 8 öffnen
Kupplungen für einen groSSen veränderlichen Radialversatz Wenn man von Ausgleichskupplungen spricht, hat man häufig den Ausgleich von Verlagerungen durch Fertigungsungenauigkeiten etc. vor Augen. Wie man aber bereits an den Verlagerungswerten bei der Semiflex oder Omniflex gesehen hat, kann es sich hierbei aber auch um einen bewussten funktionalen Versatz handeln, z.B. bei Kalanderantrieben und der Bearbeitung unterschiedlicher Materialdicken. Große und im Betrieb veränderliche radiale Versätze treten bei Papiermaschinen, in der Umformtechnik, in Holzbearbeitungsmaschinen, in Druckmaschinen...
Katalog auf Seite 9 öffnen
Überblick über potentielle Anwendungsbereiche · Absolutwertgeber · Inkrementalgeber · Encoder · Nockenendschalter · Sensorik u.v.m. · Druckmaschinen · Werkzeugmaschinen · Beschichtungsanlagen · Verpackungsmaschinen · Umformtechnik u.v.m. · Walzen- und Kalander antriebe · Umformtechnik · Walzenvorschübe · Beschichtungsanlagen · Profilieranlagen u.v.m. · Servomotoren · Handling- u. Automati- sierungsanlagen · Industrieroboter · Werkzeugmaschinen · Bestückungsanlagen u.v.m. controlflex · Drehzahlen bis zu 25.000 min-1 · Steckbares Design · Bohrungsdurchmesser von 3 bis 40 mm · Radialer...
Katalog auf Seite 10 öffnen
· Pick-and Place Anlagen · Leiterplattenbelich tungsanlagen · Werkzeugmaschinen · Medizintechnik · Ventilklappenverstellungen u.v.m. · Hochdynamische Servo- motoren · Handhabungs- u. Auto- mationstechnik · Robotik · Schrittmotoren · Hochauflösende Messtechnik u.v.m. · Automotivbereich · Großgetriebe · Beschichtungsanlagen · Anlagenbau/Ventilklappen verstellung · Umformtechnik · Pressenantriebe · Rühr- und Mischwerke u.v.m. loewe GK · Hohe Axialssteife · Nenndrehmomente bis zu 220 Nm · Axiallasten bis zu 13.000 N · Winkelverlagerung bis 3° · Radialverlagerung bis zu 2,5 mm spinplus ·...
Katalog auf Seite 11 öffnenAlle Kataloge und technischen Broschüren von SCHMIDT-KUPPLUNG
-
loewe gk
14 Seiten
-
Controlflex
18 Seiten
-
schmidt-kupplung
28 Seiten
-
Servoflex
18 Seiten
-
semiflex
28 Seiten