
Katalogauszüge

1 Einführung 1.1 Instandhaltung Instandsetzungsarbeiten am Gerät sind nur durch den Service der Schütz GmbH vorzunehmen. Grundsätzlich dürfen nur Original- SCHÜTZErsatzteile verwendet werden. 1.2 Haftung für Funktion bzw. Schäden Die Haftung für die Funktion des Gerätes geht in jedem Fall auf den Eigentümer oder Betreiber über, soweit das Gerät von Personen, die nicht dem Schütz-Service angehören unsachgemäß gewartet oder instandgesetzt wird, oder wenn eine Handhabung erfolgt, die nicht der bestimmungsgemäßen Verwendung entspricht. Das Gerät darf nicht für die exakte Bewertung einer...
Katalog auf Seite 4 öffnen
1.4 Lagerung Laden Sie das Gerät nach längerer Lagerung, um die maximale Betriebsdauer zu erreichen (Selbstentladung). 1.5 Begriffsbestimmungen nach DIN 31051 2003-06, EN13306 : Inspektion Wartung Instandsetzung Verbesserung = Maßnahmen zur Feststellung und Beurteilung des Istzustandes einer Betrachtungseinheit = Maßnahmen zur Verzögerung des Abbaus des vorhandenen Abnutzungsvorrats = Maßnahmen zur Rückführung einer Betrachtungseinheit in den funktionsfähigen Zustand = Kombination aller technischen und administrativen Maßnahmen sowie Maßnahmen des Managements zur Steigerung der...
Katalog auf Seite 5 öffnen
Betriebsanleitung GM 5 Das GM 5 ist geeignet zum Aufsuchen und Lokalisieren von Gasleckagen in Innen- wie Außenbereichen gemäß G465-4. Mit dem GM 5 können wir Ihnen die Ergebnisse unserer langjährigen Erfahrung und die neueste Technik anbieten. Die Messfehler lassen sich durch die Anwendung unseres Gerätes weitgehend minimieren. Die immer höher werdenden Ansprüche an die Messsicherheit und Bedienungsfreundlichkeit werden erfüllt. Das GM 5 besitzt ein grafisches Display, welches eine benutzerfreundliche Menüführung ermöglicht. Die Digitalanzeige des Gerätes wurde spezifisch für die Anwendung...
Katalog auf Seite 6 öffnen
1.7 Einheit ppm, Vol.% Alle nachfolgenden Einheiten sind, wenn nicht extra gekennzeichnet, auf Methan (CH4) bezogen. Die Einheit ppm ist Volumen-bezogen: 1 ppm = 1 cm³ 100 %iges Prüfgas verteilt in 1 m³ Umgebungsluft = 10 cm³ 100 %iges Prüfgas verteilt in 1 m³ Umgebungsluft Die Einheit Vol.%: 0,1 Vol.% = 1 dm³ 100 %iges Prüfgas verteilt in 1 m³ Umgebungsluft 1 Vol.% = 10 dm³ 100 %iges Prüfgas verteilt in 1 m³ Umgebungsluft
Katalog auf Seite 7 öffnen
1.8 Die Anwendungen Am Gerät können verschiedene Anwendungen gewählt werden, welche eine einfache Auswahl des Messbereichs, der Sensoren und der Alarmschwellen, entsprechend dem Regelwerk, ermöglichen. Der Pumpendurchfluss kann für jede Anwendung gesondert eingestellt werden. Die im GM 5 verwendeten Sensorprinzipien sind: • Halbleitersensor, HL (ppm- Bereich) • Wärmetönungssensor, WT (5%-Bereich/UEG) • Wärmeleitfähigkeitssensor, WL (100%-Bereich) • Infrarotsensor, IR (CO2-Nachweis) Folgende Aufstellung gibt einen Überblick über die hier angewandten Messverfahren und deren Nutzung in den...
Katalog auf Seite 8 öffnen
Verwendete Sensoren oberirdische Überprüfung erdverlegter Leitungen Prüfung der Bodenluft / Lokalisieren Überprüfung freiliegender Gasleitungen Befüllen und Entleeren von Gasleitungen 1,0 l/min Lokalisierungsalarm (LA) 100 ppm bis 2,2 Vol% (konzentrationsa bhängig Alarmimpuls) Voralarm (VA) 0,45 Vol.% Hauptalarm (HA) 2,2 Vol.% Voralarm (VA) 0,45 Vol.%
Katalog auf Seite 9 öffnen
1.9 Verwendung des Gerätes in explosionsgefährdeten Bereichen Das GM 5 ist in die Temperaturklasse T3 eingeteilt. Daraus ergibt sich eine maximale Oberflächentemperatur von 200°C. Folgende Tabelle zeigt die Zündtemperatur einiger Gase: Nach EN 50014 Absatz 5.3 muss die niedrigste Zündtemperatur der in Frage kommenden explosionsfähigen Atmosphäre höher als die maximale Oberflächentemperatur sein. 1.9.1 Hinweis: Das Gerät darf nur außerhalb des explosionsgefährdeten Bereiches mit dem zugehörigen Ladegerät geladen werden. Das Herausnehmen der Batterien im explosionsgefährdeten Bereich ist...
Katalog auf Seite 10 öffnen
1.10 Nach dem Einschalten und der Warmlaufphase • wird die Anwendung Oberirdisch gestartet • die Messbereichsautomatik ist eingeschaltet 1.11 Funktionsprüfung / Empfindlichkeitstest nach DVGW Arbeitsblatt G465-1 und G465-4 Überprüfen Sie zunächst den äußeren Zustand des Gerätes, einschließlich Sondensysteme und die Funktion der Bedienelemente. Kontrollieren Sie die Pumpe und den Ansaugweg des Gerätes. Schalten Sie das Gerät ein (bei Nullgas), warten Sie bis sich das Gerät nach der Aufwärmphase in der Anwendung Oberirdisch befindet und vergewissern Sie sich, dass der Nullpunkt stabil ist....
Katalog auf Seite 11 öffnen
1.12 Prinzip einer Prüfung (Beispiel mit 10 Prüfgasen ) Nur mit diesem Mess-Aufbau wird das gesamte Messsystem geprüft. Undichtigkeiten der Messsonden verursachen oft Messfehler. Empfindlichkeitstests können nur mit einem geschlossenen System präzise durchgeführt werden. Das Umschalten zu den einzelnen Prüfgasen muss ohne Ansaugen von Außenluft erfolgen (Skizze). Weiterhin müssen die zum Einsatz kommenden Sonden ebenfalls in die Prüfung einbezogen werden. Fehlerfall der Messsonde: Beispiel: Defekt am Saugschlauch der Teppichsonde. Trotz Beaufschlagung mit Prüfgas keine Anzeige am Gerät....
Katalog auf Seite 12 öffnen
2.1 Bedienung und Funktion der einzelnen Tasten 2.1.1 FUNKTIONSTASTEN Das GM 5 verfügt über eine benutzerfreundliche Menüführung, über welche die einzelnen Funktionen des Gerätes ausgewählt werden können. Die sechs Tasten direkt rechts und links neben dem Display ( ) dienen dabei als sogenannte Funktionstasten, mit denen die im Display eingeblendeten Schaltflächen bzw. Menüpunkte ausgewählt werden können. 2.1.2 EIN / AUS Die Taste EIN/AUS muss betätigt werden, um das Gerät einzuschalten. Nach dem Einschalten des Gerätes wird der Durchflussnullpunkt gesetzt und die Pumpe gestartet. Danach...
Katalog auf Seite 13 öffnenAlle Kataloge und technischen Broschüren von Schütz GmbH Messtechnik
-
SCOUT VGS 4500
3 Seiten
-
Kappenheber SKH 2000
2 Seiten
-
Mehrfachgasmessgerät Gas-Pro
2 Seiten
-
Gaspen digital 3000
2 Seiten
-
GM 3100
2 Seiten
-
GasPen 2000
2 Seiten
-
Products
67 Seiten
-
GPL 3000
2 Seiten