e-Mobilität und Batteriepackmontage Die Power hinter Ihrer Montagelinie
1 / 48Seiten

Katalogauszüge

e-Mobilität und Batteriepackmontage Die Power hinter Ihrer Montagelinie - 1

e-Mobilität und Batteriepackmontage Die Power hinter Ihrer Montagelinie Optische Sensoren Induktive Sensoren

Katalog auf Seite 1 öffnen
e-Mobilität und Batteriepackmontage Die Power hinter Ihrer Montagelinie - 2

Smarte Lösungen für den gesamten Produktionsprozess Unsere Lösungen für e-Mobility und Batteriemontage Die Bemühungen um eine Reduzierung des fossilen Energieverbrauchs führen zu einem rasanten Anstieg der e-Mobilität. Elektrisch betriebene Autos, Fahrräder, Roller und sogar Scooter werden immer beliebter. Diese Verkehrsmittel benötigen alle Batteriestrom, was dazu führt, dass der Markt für die Herstellung von Batteriepacks parallel zum E-Mobilitätssektor wächst. Wie bei jeder Montagelinie gibt es auch bei der Herstellung von Batteriepacks verschiedene Herausforderungen, insbesondere bei...

Katalog auf Seite 2 öffnen
e-Mobilität und Batteriepackmontage Die Power hinter Ihrer Montagelinie - 3

Wenn ein Teil fehlt, falsch zusammengebaut ist oder nicht den Spezifikationen entspricht, hat dies negative Auswirkungen auf das Endprodukt. Da der Akku stark versiegelt ist, ist die Behebung des Problems mit erheblichen Kosten verbunden. Daher ist die Inspektion durch einen Bildverarbeitungssensor äußerst wichtig, wenn es um kritische elektrische Verbindungen oder Schutzteile geht. Die Identifizierung von Teilen und Komponenten ist wichtig, um eine lückenlose Rückverfolgbarkeit zu gewährleisten und Prozessausfallzeiten zu vermeiden. Sensoren müssen in der Lage sein, Klartext zu lesen,...

Katalog auf Seite 3 öffnen
e-Mobilität und Batteriepackmontage Die Power hinter Ihrer Montagelinie - 4

Automatisierungsanforderungen für Batteriemontagelinien Übersicht der Einsatzbereiche Wie bei jeder Montagelinie gibt es auch bei der Herstellung von Batteriepacks verschiedene Herausforderungen, insbesondere bei automatisierten Prozessen in der Produktion. Dabei spielen Sensoren wie Vision- oder Abstandssensoren eine entscheidende Rolle, sei es im Rahmen der Objekterkennung, des Auslesens einzelner Bauteil-Seriennummern vor der Montage oder der Führung von Robotern. Hardware- und Softwarelösungen werden für drei wichtige Anwendungen benötigt: Positionieren, Detektieren und Identifizieren....

Katalog auf Seite 4 öffnen
e-Mobilität und Batteriepackmontage Die Power hinter Ihrer Montagelinie - 5

Die optische Detektion bzw. Überprüfung ist besonders wichtig, wenn es um kritische elektrische Verbindungen oder Schutzkomponenten geht. Fehlt ein Teil, wird es falsch montiert oder entspricht es nicht den Spezifikationen, wirkt sich dies negativ auf das Endprodukt aus und verursacht hohe Kosten, da das Batteriepack stark versiegelt ist. Zu guter Letzt werden alle Komponenten durch eine Kamera identifiziert, so dass sie z.B. im Falle einer Rückrufaktion zurückverfolgt werden können. Die Herausforderungen und Anforderungen bei der Batteriepackmontage sind denen im Karosseriebau sehr...

Katalog auf Seite 5 öffnen
e-Mobilität und Batteriepackmontage Die Power hinter Ihrer Montagelinie - 6

Hard- und Softwarelösungen für jede Prozessstufe der Montagelinie Ein Sensorpor tfolio, das alle wichtigen Aufgaben abdeckt Dazu gehören optische Sensoren, wie z. B: Schaltende und messende Sensoren sind die Standardlösung in der Fabrikautomation. SensoPart bietet für nahezu jede erdenkliche Anwendung den passenden Sensor: Das Produktprogramm bietet eine umfassende Auswahl verschiedener Baugrößen, Reichweiten und Funktionsprinzipien. Von den kleinsten Sensoren im Subminiaturformat für beengte Einbauverhältnisse bis zu Sensoren im Kompaktformat für hohe Tastweiten, bieten das gesamte...

Katalog auf Seite 6 öffnen
e-Mobilität und Batteriepackmontage Die Power hinter Ihrer Montagelinie - 7

Unser Portfolio an Vision-Sensoren umfasst: Die VISOR®-Familie bietet einen unschlagbaren Vorteil: Unabhängig davon, welcher VISOR®-Typ integriert ist, vereinen alle VISOR®-Produkte dieselbe Softwareanbindung und -konfiguration sowie dieselbe mechanische Integration, was den Installations- und Schulungsaufwand für Steuerungstechniker, Roboterintegratoren und das Mechanik- sowie das Wartungsteam im laufenden Betrieb der Montagelinie deutlich reduziert. Alle Sensoren bieten Industriestandards wie IO-Link oder Profinet, was die Integration der Sensoren in die Roboter der führenden Hersteller...

Katalog auf Seite 7 öffnen
e-Mobilität und Batteriepackmontage Die Power hinter Ihrer Montagelinie - 8

Auslesen des Warenbegleitscheins Identifizieren Die Aufgabe: Im ersten Schritt ist es wichtig zu wissen, welche Bauteile in einem Batteriepack eingebaut werden. Diese Information ist in dem an der Transportkiste angebrachten Warenbegleitschein gesammelt, der von einem Sensor ausgelesen wird. Die Inhalte können dabei aus eindimensionalen Barcodes, zweidimensionalen Datamatrix-Codes oder auch Klarschrift bestehen. Diese Informationen werden dann an die übergeordnete Steuerung übermittelt, um die Nachvollziehbarkeit der eingebauten Produkte zu garantieren. Die Herausforderung: Um den...

Katalog auf Seite 8 öffnen
e-Mobilität und Batteriepackmontage Die Power hinter Ihrer Montagelinie - 9

Unsere Lösung: Die Codeleser der VISOR®-Baureihe gibt es in unterschiedlichen Optik- und Beleuchtungsvarianten, so dass je nach gegebener Einbausituation die richtige Hardware-Variante zur Verfügung steht. Durch optionales Zubehör, z.B. Spotlights, lassen sich die Warenbegleitscheine auch aus großem Abstand gut beleuchten, so dass sich die Inhalte auch bei sich veränderndem Umgebungslicht prozesssicher lesen lassen. Mit der zugehörigen Software ist es sehr einfach, verschiedene Etikettentypen als Identifikationsjob zu hinterlegen. Zusätzlich kann in jedem dieser Jobs flexibel zwischen...

Katalog auf Seite 9 öffnen
e-Mobilität und Batteriepackmontage Die Power hinter Ihrer Montagelinie - 10

Positionserkennung des Gehäuseunterteils im Materialbehälter Positionieren Die Aufgabe: Die Basis eines Batteriepacks bildet das Gehäuseunterteil (GUT), welches zunächst mit einem Portal- oder Knickarm-Roboter aus einem Materialbehälter entnommen wird. Dazu ist es notwendig die Position des Bauteils berührungslos zu ermitteln. Die Herausforderung: Die GUTs werden in Materialbehältern zur Entnahmestation transportiert, was zu einer gewissen Positionsungenauigkeit der Bauteile führt. Für einen präzisen Greifprozess, ermitteln Sensoren die genaue Position der GUTs. Erschwerend kommt die Größe...

Katalog auf Seite 10 öffnen
e-Mobilität und Batteriepackmontage Die Power hinter Ihrer Montagelinie - 11

Unsere Lösung: Mit dem VISOR® Robotic wird die exakte Position des GUTs ermittelt und in Roboter-Koordinaten an die Steuerung übertragen. Durch die kompakte und robuste Bauweise des VISOR®, lässt sich dieser in den Robotergreifer integrieren. Mit Hilfe von standardisierten Kalibrierplatten lassen sich die Bild- in Weltkoordinaten umrechnen. Aufgrund der Größe der Batteriemodule werden die X/Y-Koordinaten anhand von zwei Bauteilmerkmalen ermittelt, die dann zu einer zentralen Objekt-Koordinate verrechnet werden. Daraus resultiert eine hohe Genauigkeit für einen sicheren Greifprozess. Ihre...

Katalog auf Seite 11 öffnen

Alle Kataloge und technischen Broschüren von SensoPart Industriesensorik GmbH