Inline-Analysenmesstechnik für die Metallindustrie: Beiz- und Chrombadüberwachung, Emulsionskontrolle, Überwachung der Säureregeneration und der elektrolytischen Verzinkung
1 / 16Seiten

Katalogauszüge

Inline-Analysenmesstechnik für die Metallindustrie: Beiz- und Chrombadüberwachung, Emulsionskontrolle, Überwachung der Säureregeneration und der elektrolytischen Verzinkung - 1

Inline-Analysenmesstechnik für: • Beizbadüberwachung • Säureregeneration • Emulsionskontrolle • elektrolytische Verzinkung • Walzenv

Katalog auf Seite 1 öffnen
Inline-Analysenmesstechnik für die Metallindustrie: Beiz- und Chrombadüberwachung, Emulsionskontrolle, Überwachung der Säureregeneration und der elektrolytischen Verzinkung - 2

Qualität erhöhen, Ressourcen sparen: LiquiSonic®. Mit hochwertiger, innovativer Sensortechnologie. Robust, präzise, bedienerfreundlich. LiquiSonic® LiquiSonic® ist ein Inline-Analysesystem, das direkt im Prozess ohne Zeitverzug die Konzentration in einer Flüssigkeit bestimmt. Das Gerät basiert auf der hochpräzisen Messung der absoluten Schallgeschwindigkeit und Prozesstemperatur und erlaubt so die Berechnung und Überwachung von Konzentrationen. Nutzen für den Anwender: • optimale Anlagensteuerung durch Online-Information über den Prozesszustand • maximaler Wirkungsgrad der Prozesse •...

Katalog auf Seite 2 öffnen
Inline-Analysenmesstechnik für die Metallindustrie: Beiz- und Chrombadüberwachung, Emulsionskontrolle, Überwachung der Säureregeneration und der elektrolytischen Verzinkung - 3

LiquiSonic® System

Katalog auf Seite 3 öffnen
Inline-Analysenmesstechnik für die Metallindustrie: Beiz- und Chrombadüberwachung, Emulsionskontrolle, Überwachung der Säureregeneration und der elektrolytischen Verzinkung - 4

Prozesse Einleitung Bei der Stahlerzeugung wird die LiquiSonic® Messtechnik in einer Vielzahl von Prozessstufen eingesetzt, um die Abläufe zu optimieren. Dabei können Prozesschemikalien wie Säuren und Kühlschmierstoffe eingespart werden, ohne die Güte der Oberflächen negativ zu beeinflussen. Somit kann eine dauerhafte und gleichbleibend hohe Qualität der erzeugten Produkte durch die Inline-Messtechnik gewährleistet werden. Im Folgenden werden exemplarisch Applikationen wie im Beizbad oder beim Kaltwalzen aufgezeigt, wobei artverwandte Messaufgaben in weiteren Prozessen ihre Anwendung...

Katalog auf Seite 4 öffnen
Inline-Analysenmesstechnik für die Metallindustrie: Beiz- und Chrombadüberwachung, Emulsionskontrolle, Überwachung der Säureregeneration und der elektrolytischen Verzinkung - 5

Beizen Nach dem Warmwalzprozess, aber auch in vielen anderen Bereichen der metallverarbeitenden Industrie, werden Beizbäder verwendet, um gezielt Oberflächen abzutragen, zu modifizieren, zu passivieren oder zu reinigen. Zum Einsatz kommen Beizlösungen, die hauptsächlich aus Gemischen von Mineralsäuren bestehen. Die Konzentration dieser Säuren nimmt während des Beizprozesses ab, wobei gleichzeitig der Anteil an Störkomponenten wie Verschmutzungen und Verschleppungen steigt. Durch die Online-Bestimmung der Beizbad-Konzentrationen mittels LiquiSonic® Messtechnik kann gezielt Frischsäure...

Katalog auf Seite 5 öffnen
Inline-Analysenmesstechnik für die Metallindustrie: Beiz- und Chrombadüberwachung, Emulsionskontrolle, Überwachung der Säureregeneration und der elektrolytischen Verzinkung - 6

Bei der Regenerierung wird die Altsäure aufgearbeitet und von den Verunreinigungen wie Eisensalz separiert. Dabei hängt die Art des Trennverfahrens von der jeweiligen Altsäure ab. Als bekanntes Verfahren gilt die Kristallisation bei der Schwefelsäure-Rückgewinnung, sowie das Sprühröst- oder Fließbettverfahren bei der Salzsäure-Rückgewinnung. Weitere Verfahren, die z.B. bei Mischsäuren angewendet werden, ist die Dialyse, aber auch Ionenaustauscher kommen zum Einsatz. Beim Kaltwalzprozess (40 °C und 70 °C) wird die Dicke des Walzgutes reduziert. Dabei sind Prozessflüssigkeiten wie...

Katalog auf Seite 6 öffnen
Inline-Analysenmesstechnik für die Metallindustrie: Beiz- und Chrombadüberwachung, Emulsionskontrolle, Überwachung der Säureregeneration und der elektrolytischen Verzinkung - 7

Reversiergerüst Beim Reversiergerüst wird das Walzprodukt mehrmals durch das Gerüst geführt (sog. Stiche). Dies ist vorteilhaft für Produktionsanlagen mit geringer Auslastung und für den Erhalt eines besseren Gefüges. Tandemstraße Die Tandemstraße kommt bei größeren Produktionsanlagen zum Einsatz, bei denen das Metallband kontinuierlich durchläuft, um einen höheren Durchsatz zu gewährleisten. Durch die Nutzung von unterschiedlichen Emulsionskonzentrationen kann eine optimale Oberflächengüte gewährleistet werden. Einsatzbereich von LiquiSonic® am Reversiergerüst Einsatzbereiche von...

Katalog auf Seite 7 öffnen
Inline-Analysenmesstechnik für die Metallindustrie: Beiz- und Chrombadüberwachung, Emulsionskontrolle, Überwachung der Säureregeneration und der elektrolytischen Verzinkung - 8

Elektrolytische Verzinkung Um die Oberflächen des Stahls hinsichtlich der Eigenschaften, wie Korrosionsbeständigkeit, zu verändern, besteht die Möglichkeit, diesen zu verzinken. Dafür gibt es verschiedene Verfahren, z.B. elektrolytische oder Feuerverzinkung. Durch den Einsatz des LiquiSonic® 40 Systems können die Konzentrationen des Elektrolyts separat bestimmt werden. Durch die Ermittlung des Zinksalzes und der Säure kann folglich die Nachdosierung gesteuert werden, um das Zinkbad in der optimalen Konzentration zu halten und eine hohe Qualität der Beschichtung zu gewährleisten. Die...

Katalog auf Seite 8 öffnen
Inline-Analysenmesstechnik für die Metallindustrie: Beiz- und Chrombadüberwachung, Emulsionskontrolle, Überwachung der Säureregeneration und der elektrolytischen Verzinkung - 9

Weitere Anwendungen Es gibt unterschiedliche Verfahren zur Beschichtung von Arbeits- und Dressierwalzen, welche für die Umformprozesse in der Stahlindustrie verwendet werden. Durch diese Beschichtungen gewinnt die Walzenoberfläche an Härte und der Verschleiß wird minimiert. Des Weiteren können gezielte Oberflächenstrukturen der Walzen erzeugt werden, die auf dem Walzgut zu optimalen Prägeeigenschaften führen. Dies ist für nachgeschaltete Beschichtungsprozesse, wie das Verzinken oder Lackieren des Walzgutes, von Bedeutung, damit gute Hafteigenschaften vorhanden sind. Auch die Schmier- und...

Katalog auf Seite 9 öffnen
Inline-Analysenmesstechnik für die Metallindustrie: Beiz- und Chrombadüberwachung, Emulsionskontrolle, Überwachung der Säureregeneration und der elektrolytischen Verzinkung - 10

LiquiSonic® System LiquiSonic® 30 Das LiquiSonic® System besteht aus einem oder mehreren Sensoren und dem Controller. Der Ultraschallsensor beinhaltet die eigentliche UltraschallMessstrecke sowie die hochgenaue Temperaturerfassung. Der Controller 30 ist ein leistungsstarkes Bediengerät, das bis zu vier Sensoren verwaltet. Diese können in unterschiedlichen Stufen der Tandemstraße installiert werden. Auch mehrere Sensoren in Reversiergerüsten können über einen Controller betrieben werden, da die maximale Entfernung zwischen Controller und Sensor 1000 m beträgt. Jeder Sensor arbeitet autark...

Katalog auf Seite 10 öffnen
Inline-Analysenmesstechnik für die Metallindustrie: Beiz- und Chrombadüberwachung, Emulsionskontrolle, Überwachung der Säureregeneration und der elektrolytischen Verzinkung - 11

LiquiSonic® 40 Das Messsystem LiquiSonic® 40 ermöglicht die Konzentrationsbestimmung in 3-Komponenten-Flüssigkeiten. Somit kann im Beizbad die Konzentration der Beizlösung und des Salzes separat ermittelt werden. Das Messprinzip beruht darauf, dass die Konzentrationsänderungen einzelner Komponenten einer Flüssigkeit verschieden auf physikalische Größen wie Schallgeschwindigkeit, Leitfähigkeit und Dichte, wirken. Diese Charakteristik ist als Berechnungsmodel in der Auswerteeinheit (Controller) hinterlegt, so dass die physikalischen Größen in Konzentrationen umgerechnet werden können....

Katalog auf Seite 11 öffnen

Alle Kataloge und technischen Broschüren von SensoTech