
Katalogauszüge

Inline-Analysenmesstechnik für • Reinigen • Spülen • Behandeln • Härten •
Katalog auf Seite 1 öffnen
Qualität erhöhen, Ressourcen sparen: LiquiSonic®. Mit hochwertiger, innovativer Sensortechnologie. Robust, präzise, bedienerfreundlich. LiquiSonic® LiquiSonic® ist ein Inline-Analysesystem, das direkt im Prozess ohne Zeitverzug die Konzentration in einer Flüssigkeit bestimmt. Das Gerät basiert auf der hochpräzisen Messung der absoluten Schallgeschwindigkeit und Prozesstemperatur und erlaubt so die Berechnung und Überwachung von Konzentrationen. Nutzen für den Anwender: • optimale Anlagensteuerung durch Online-Information über den Prozesszustand • maximaler Wirkungsgrad der Prozesse •...
Katalog auf Seite 2 öffnen
Inline-Prozessanalyse Inhalt LiquiSonic®2 Prozesse4 Ansatzkontrolle5 Badpflege LiquiSonic® QC12 LiquiSonic® QC in der Produktion Zwei Schritte zum Ergebnis Grafische Ansicht Tabellarische Ansicht
Katalog auf Seite 3 öffnen
Prozesse Die LiquiSonic® Analysenmesstechnik ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung von Reinigungs-, Entfettungs-, Abschreck-, Spül- und Behandlungsbädern in allen gängigen industriellen Oberflächenund Reinigungsprozessen. Dabei gibt es eine große Variantenvielfalt in den unterschiedlichen Industriesektoren und Prozessen. Unter anderem werden Sprüh- oder Tauchbäder verwendet, um z. B. bei Reinigungsbädern filmische und partikuläre Verunreinigungen von Bauteilen zu entfernen. In den Bädern zur Oberflächenbehandlung werden u.a. Antikorrosionsbeschichtungen aufgetragen oder die...
Katalog auf Seite 4 öffnen
Ansatzkontrolle Bei der Anmischung von Badchemikalien aus angelieferten Konzentraten und dem Lösungsmittel (z. B. Wasser) ist eine Überwachung der Ansatzkonzentration notwendig. Das sichert einen sparsamen Umgang mit Einsatzstoffen bei konsequenter Einhaltung qualitätsrelevanter Parameter. Die Ansatzkontrolle kann direkt im Bad aber auch im separaten Vorratstank erfolgen. Badpflege Bei der Badpflege steht die Prozessdokumentation im Vordergrund. Diese ist ein direkter Nachweis über die Einhaltung der qualitätsrelevanten Parameter „Badkonzentration“ und „Badtemperatur“ innerhalb der...
Katalog auf Seite 5 öffnen
Anwendungen Automobil und Luftfahrt Fertige Bauteile in der Automobil- und Luftfahrtindustrie werden von Verschmutzungen wie Öl und mineralischen Ablagerungen befreit, um die bauteilespezifischen Sauberkeitsanforderungen einzuhalten und Langzeitzuverlässigkeit zu gewährleisten. Diese Verunreinigung können unter extremen Belastungen im Einsatz zu Schäden am Bauteil führen. Häufig werden die Bauteile mittels wässriger Reiniger gesäubert, welche aus anorganischen Bestandteilen (Builder) und Tensiden bestehen. Diese Reiniger wie z. B. Hakupur können Fette gut ablösen und in der...
Katalog auf Seite 6 öffnen
Metallverarbeitung Reinigung Je nach Reinigungsverfahren und Oberflächenverschmutzung werden in der metallverarbeitenden Industrie unterschiedliche Reinigungsprodukte verwendet. Diese setzen sich in der Regel aus unterschiedlichen Komponenten wie Tenside und Komplexbildner zusammen, die in Kombination eine hohe Reinigungskraft aufweisen. Nur die kontinuierliche Konzentrationsüberwachung dieser Reiniger sichert ein konstant gutes Reinigungsergebnis. Je nach Material der Bauteile kommen Reinigungsbäder mit wässrigen oder wasserfreien Reinigern zum Einsatz. Für eine erhöhte Bauteilsauberkeit...
Katalog auf Seite 7 öffnen
Beim Härten wird das Bauteil zunächst erwärmt und anschließend schnell abgekühlt (Abschrecken). Dabei kommt es zur Änderung des Gefüges mit der Folge einer erheblichen Steigerung der Härte. Typische Abschreckmittel sind unter anderem Salzlösungen oder Spezialöle. Vermeidung von Fehldosierungen Verhinderung von Rissbildung bei Unterdosierung unzureichender Wirkungsgrad bei Überdosierung reproduzierbare Abschreckergebnisse gezielte und effiziente Prozesssteuerung Sicherstellung optimaler Härteprodukte Es besteht eine hohe Abhängigkeit zwischen der Konzentration der Abschreckflüssigkeit und...
Katalog auf Seite 8 öffnen
Beschichtung Durch die Überwachung von Konzentration und Qualität der Beschichtungsmaterialien, wie Haftvermittler oder Korrosionsschutzmittel wird eine effektive und effiziente Beschichtung gewährleistet Korrosionsschutzmittel für metallische Werkstoffe, wie etwa Wigol hemmen die Bildung von Rost über mehrere Wochen. Der temporäre Schutz ermöglicht eine längere Lagerung der Produkte zwischen den Verarbeitungsschritten. Um überschüssiges Beschichtungsmaterial zu entfernen und die Oberflächenqualität sicherzustellen, schließt sich häufig eine weitere Reinigung an. In all diesen Prozessen...
Katalog auf Seite 9 öffnen
Elektronikfertigung In der Halbleiterindustrie werden Flussmittel-, Harz- und Lötpastenrückstände von Baugruppen und Leiterplatten (PCB, printed circuit board) durch unterschiedliche Reinigertypen entfernt. Wässrige Reiniger wie z. B. Hakupur weisen einen sehr niedrigen VOC-Gehalt (volatile organic compounds), also wenige flüchtige Bestanteile, auf. Weiterhin besitzen sie keinen Flammpunkt, wodurch die Reinigungsanlagen nicht den Anforderungen des Ex-Schutzes unterliegen. Die wässrigen Reiniger enthalten als waschaktive Substanzen meistens Tenside, welche die Verunreinigungen aufnehmen und...
Katalog auf Seite 10 öffnen
Kunststoffe Bei der Herstellung von Kunststoffteilen und polymeren Zwischenprodukten müssen Oberflächenverunreinigungen wie Trennmittel, Abrieb und Staub entfernt werden, um die Bauteile in nachfolgenden Prozessen weiter zu verarbeiten. Dazu gehören zum Beispiel das Kleben, Beschichten oder das Lackieren. Bei anderen Produkten müssen Monomere, Inhibitoren sowie andere Zusatzstoffe aus dem Polymer entfernt werden. Hierfür werden meist reine Lösungsmittel wie n-Propanol verwendet, um die Restmonomere gut herauszulösen. Oft werden auch unterschiedliche Reinigungsbäder mit verschiedenen...
Katalog auf Seite 11 öffnenAlle Kataloge und technischen Broschüren von SensoTech
-
Firmenbroschüre
8 Seiten
-
LiquiSonic® Plato - Bieranalysator
32 Seiten
-
Aircraft Deicingy
3 Seiten