
Katalogauszüge

Konzentrationsmessung in Flüssigkeiten Messverfahren im Vergleich
Katalog auf Seite 1 öffnen
Qualität erhöhen, Ressourcen sparen: LiquiSonic®. Mit hochwertiger, innovativer Sensortechnologie. Robust, präzise, bedienerfreundlich. LiquiSonic® LiquiSonic® ist ein Inline-Analysesystem, das direkt im Prozess ohne Zeitverzug die Konzentration in einer Flüssigkeit bestimmt. Das Gerät basiert auf der hochpräzisen Messung der absoluten Schallgeschwindigkeit und Prozesstemperatur und erlaubt so die Berechnung und Überwachung von Konzentrationen. Nutzen für den Anwender: • optimale Anlagensteuerung durch Online-Information über den Prozesszustand • maximaler Wirkungsgrad der Prozesse •...
Katalog auf Seite 2 öffnen
Inline-Prozessanalyse Inhalt Schallgeschwindigkeit4 Alternative Messverfahren
Katalog auf Seite 3 öffnen
Schallgeschwindigkeit Das Prinzip der Schallgeschwindigkeitsmessung beruht auf einer Laufzeitmessung. Es wird ein Ultraschallsignal durch die Flüssigkeit von einem Sender zu einem Empfänger gesendet. Um die Geschwindigkeit des Signals zu ermitteln, wird die Zeit gemessen, die der Schall vom Sender zum Empfänger benötigt. Da der Abstand zwischen Sender und Empfänger konstant ist, lässt sich direkt die Schallgeschwindigkeit bestimmen. Sender v: Schallgeschwindigkeit s: Abstand zwischen Sender und Empfänger t: Signallaufzeit Messprinzip der Schallgeschwindigkeit Der Zusammenhang zwischen...
Katalog auf Seite 4 öffnen
Alternative Messverfahren Dichte Das Messprinzip der Dichtemessung beruht auf einem Feder-Masse-System: Ein Rohr wird in mechanische Schwingung versetzt. Die Schwingfrequenz ist von der Federkonstante und der Masse des Rohrs mit seinem Inhalt abhängig. Geht man davon aus, dass die Masse und das Volumen des Rohrs konstant bleiben, kann durch eine Frequenzmessung die Dichte der sich im Rohr befindenden Flüssigkeit bestimmt werden. Die Federsteifigkeit eines Rohrs ist temperaturab-hängig. In der Regel wird die Temperatur im Gerät gemessen und diese Abhängigkeit kompensiert....
Katalog auf Seite 6 öffnen
Leitfähigkeit Die elektrolytische Leitfähigkeit ist ein Maß für die Fähigkeit einer Lösung ionische Ladungen zu trans-portieren. Sie ist abhängig von der Art und Konzentration der in der Lösung vorhandenen Ionen sowie von der Temperatur (bis zu 3 % pro °C). Induktive Leitfähigkeitssensoren erzeugen mit Hilfe einer Spule einen Strom in der Flüssigkeit. Dieser Strom wird durch eine zweite Spule gemessen und ausgewertet. Die Genauigkeit der Leitfähigkeitsmessung beträgt 0,5 % vom Messbereich, wobei sich diese Genauigkeit bei Temperaturschwankungen und durch nicht adäquate Einbaubedingungen...
Katalog auf Seite 7 öffnen
Refraktometrie Das Refraktometer bestimmt den Brechungsindex von flüssigen und festen Stoffen. Die Bestimmung des Brechungsindex beruht auf der Brechung des Lichts, welches durch eine Flüssigkeit reflektiert oder gebrochen wird. Je nach Art und Konzentration der gelösten Stoffe wird das Licht unterschiedlich gebrochen. Demzufolge ergibt sich der Brechungsindex aus der Konzentration der gelösten Stoffe. Ein optischer Sensor (Fenster) misst die Reflexion eines Lichtstrahls, der von einer LED-Lichtquelle nach Auftreffen auf die Probe reflektiert wird. Messprinzip eines Refraktometers...
Katalog auf Seite 8 öffnen
Radiometrie Ein radioaktives Präparat sendet seine Strahlung durch das Messgut, welche vom Detektor empfangen wird. Ein Szintillator wandelt die radioaktiven Strahlungen in Lichtblitze um und wertet deren Anzahl aus. Da die Durchdringung der Gammastrahlungen von der Materie abhängig ist, wird aus der Intensität der ankommenden Strahlungen die Dichte bestimmt. Messprinzip einer radiometrischen Messung sspezifische Schallgeschwindigkeit ist erforderlich (Laborvoruntersuchung oder Mediendatenbanken) aus der Intensität der ankommenden Strahlung kann die Dichte berechnet werden; häufig...
Katalog auf Seite 9 öffnen
Clamp-on Das „Clamp-on“-Verfahren beruht auf der Messung der Ultraschall-Laufzeitdifferenz. Dabei werden zwei Ultraschallsensoren von außen auf die Rohrleitung installiert. Ein Ultraschallsignal wird von einem Sensor ausgesendet und von dem anderen Sensor empfangen. Die Ultraschallsignale werden abwechselnd in und entgegen der Flussrichtung gesendet. Die Laufzeit der Schallsignale in Flussrichtung ist kürzer als die Laufzeit entgegengesetzt der Flussrichtung. Die Schallgeschwindigkeit ist der Quotient aus dem Weg des Ultraschallsignals in der Flüssigkeit und der Laufzeit. Die Laufzeit...
Katalog auf Seite 10 öffnen
Spektroskopie Die spektroskopische Untersuchungsmethode ermöglicht die Charakterisierung von Atomen, Ionen und Molekülen durch spezifische Wellenlängen, die mittels Emission, Absorption, Streuung etc. gemessen werden können. Es wird unterschieden in Atomspektroskopie, welche spektroskopische Verfahren, die auf Emmissions-, Absorptions- oder Fluoreszenzvorgängen bei Atomen zurückgehen und zur Analyse der chemischen Elemente eingesetzt werden (z.B. Gammaspektroskopie, Atomfluoreszenzspektroskopie AFS).Die Molekülspektroskopie basiert auf die Anregung und Auswertung von Rotations-,...
Katalog auf Seite 11 öffnen
pH-Wert Einer der ältesten chemischen Parameter im Laborund Industriebereich ist der pH-Wert. Er ist ein Maß für die Alkalinität bzw. Basizität einer Lösung und definiert sich als negativer dekadischer Logarithmus der Wasserstoffionen-Aktivität. Im Labor stellen pH-Sonden eine gängige Praxis dar, wobei auch im Prozessbereich inline Sonden zum Einsatz kommen können. Hier ist stark auf den Einsatzort, Materialbeständigkeit, Reinigung und Langlebigkeit zu achten, da pH-Sonden als anfällige Messtechnik bekannt sind. Im industriellen Umfeld sind offline, seltener auch inline pH-Titratoren zu...
Katalog auf Seite 12 öffnen
Alternative Messverfahren
Katalog auf Seite 13 öffnen
Qualität und Service Begeisterung für technologischen Fortschritt ist unsere treibende Kraft, den Markt von morgen mitzugestalten. Dabei stehen Sie, unsere Kunden, im Mittelpunkt. Ihnen gegenüber fühlen wir uns zu Höchstleistung verpflichtet. In enger Zusammenarbeit mit Ihnen gehen wir den Weg der Innovation – indem wir die passende Antwort auf Ihre anspruchsvolle Messaufgabe entwickeln oder individuelle Systemanpassungen durchführen. Die steigende Komplexität der applikationsspezifischen Anforderungen macht dabei ein umfassendes Verständnis für Zusammenhänge und Wechselwirkungen...
Katalog auf Seite 14 öffnenAlle Kataloge und technischen Broschüren von SensoTech
-
Firmenbroschüre
8 Seiten
-
LiquiSonic® Plato - Bieranalysator
32 Seiten
-
Aircraft Deicingy
3 Seiten