Katalogauszüge

SIPOS 5 Flash Elektrische Stellantriebe Technik Mech. Anschluss
Katalog auf Seite 1 öffnen
Mech. Anschluss SIPOS 5 Flash Ihre Vorteile auf einen Blick In weitem Bereich ist das Abtriebsmoment unabhängig von der Speisespannung und deren Frequenz Schwankungen über ±15 % des angegebenen Spannungsbereiches (kurzzeitig auch ±20 %!) im Frequenzbereich von 40...70 Hz bleiben ohne Einfluss auf Stellgeschwindigkeit und Drehmoment. • Anlaufstrom immer kleiner als Nennstrom • Geringere Kabelquerschnitte auch bei langen Kabelwegen. • Mehr Antriebe gegenüber konventionellen Antrieben bei gleichem Kabelquerschnitt anschließbar. • USV-System kann kleiner ausgelegt werden. • Armaturenschonung •...
Katalog auf Seite 3 öffnen
SIPOS 5 Flash Die Stellantriebsgeneration der Zukunft Auf vielen Gebieten der Automation zeigt sich seit Jahren ein Trend: Funktionen der Leittechnik werden in die Feldgeräte verlagert, weil prozessnahe Funktionalität nirgends besser aufgehoben ist als dort. Die SIPOS 5 Flash-Stellantriebe sind Vorreiter auf diesem Gebiet und setzen Maßstäbe. Die ständige Weiterentwicklung der SIPOS 5 Flash-Stellantriebsreihe ermöglicht breit gefächerte Anwendungen und die zuverlässige Betätigung der Armaturen. Zum Beispiel: – im Energiebereich – vom Kraftwerk bis zur Fernwärme – in der Wasserwirtschaft –...
Katalog auf Seite 4 öffnen
Mech. Anschluss Durch die Integration der kompletten Steuer- und Leistungselektronik im Stellantrieb, können Leistungsschalter wie Wendeschütze oder Thyristorumkehrsteller – und damit ein Großteil der NiederspannungsSchaltanlage – entfallen. Und wenn extreme Erschütterungen oder hohe Umgebungstemperaturen auftreten, nicht genügend Platz zur Verfügung steht oder die Bedienung vor Ort nicht möglich ist, wird die Elektronik einfach und schnell getrennt von der Getriebeeinheit aufgestellt. Dabei ermöglicht die exible Elektronik den Einsatz in konventionellen und Feldbus-Anlagen gleichermaßen –...
Katalog auf Seite 5 öffnen
SIPOS 5 Flash Einer für alle mit integrierter Elektronik voll flexibel Mit Intelligenz kann man viel Aufwand sparen - dieses Prinzip realisieren die SIPOS 5 Flash-Stellantriebe konsequent. Ein Beispiel: Der elektronische Frequenzumrichter zur Motorsteuerung steckt in jedem SIPOS 5 Flash und übertrifft das herkömmliche Konzept „Motor plus Untersetzungsgetriebe” um vieles. Die Verfahrenstechnik verlangt die Betätigung einer Armatur in genau vorgeschriebener Geschwindigkeit, die bislang durch die Komponenten Motor und Untersetzungsgetriebe festgelegt wurde. Anders dagegen bei SIPOS 5...
Katalog auf Seite 6 öffnen
Mech. Anschluss Stellantriebe für jede Anwendung Die SIPOS 5 Flash-Stellantriebe bewältigen beim Steuern und Regeln verfahrenstechnischer Anlagen jede Aufgabe - unser Lieferprogramm wird allen Anforderungen gerecht. Lieferprogramm SIPOS 5 Flash Drehantriebe Schwenkantriebe Steuerantriebe Für Drehmomente über die Standardbereiche hinaus, werden Kombinationen von 2SA5 Drehantrieben und Zusatzgetrieben verwendet. Weitere Produkte der SIPOS Aktorik Drehantriebe für Regelung im Dauerbetrieb HiMod, 10-2800 Nm Antriebssteuerungssysteme SIMA Zu jedem Stellantrieb gibt es lückenlose Information –...
Katalog auf Seite 7 öffnen
Steuern und Regeln für jeden Prozess geeignet ECOTRON Die Ausführung ECOTRON ist besonders geeignet für Steuerantriebe und einfache Regelaufgaben bei Ansteuerung über die Schaltbefehle AUF, ZU und STOP. Die Rückmeldungen zur Leittechnik können über 5 Meldeausgänge und einen analogen 4...20 mA Stellungs-Istwert erfolgen. PROFITRON Die komfortablere Ausführung PROFITRON ist ein idealer High-TechRegelantrieb, der sich genauso als Steuerantrieb bewährt hat. Zusätzlich zur Ansteuerung über Schaltbefehle hat der PROFITRON einen Eingang für Notbetätigung und einen 0/4...20 mA Eingang für den...
Katalog auf Seite 8 öffnen
Mech. Anschluss
Katalog auf Seite 9 öffnen
SIPOS 5 Flash mit variablem Anschluss für alle Armaturen Die Endwellenausführung am Drehantrieb ist als B1-/B-Hohlwelle ausgeführt. Das Drehmoment wird über eine Passfeder auf die Armatur übertragen. Andere Endwellenformen werden durch Einsätze bzw. Ansatzstufen realisiert. Zur mechanischen Anpassung des Stellantriebs an unterschiedliche Armaturen (Ventile, Klappen, Schieber und Hähne) stehen verschiedene Anschlussformen zur Verfügung: Drehantriebe sind mit Flanschanschlüssen und Kupplungen nach DIN ISO 5210 und DIN 3338 bzw. DIN 3210 in den Endwellenformen A, B1, B2, B3, B4 und C bzw. A,...
Katalog auf Seite 10 öffnen
Mech. Anschluss Großer Drehmomentbereich Schwenkantriebe, Schubantriebe und große Drehmomentbereiche für Drehbewegungen werden durch Anbau fein abgestimmter mechanischer Komponenten an Drehantrieben realisiert. Ein wichtiger Vorteil, da die Getriebeeinheiten der SIPOS 5 FlashStellantriebe aus nur drei Baugrößen bestehen. Alle Endausführungen an Stellantrieben haben einen modularen Aufbau. Somit sind für eine Ersatzteilhaltung ganz wenige Bauteile zu bevorraten. Dieses konstruktive Konzept des modularen Aufbaus zeigt sich auch bei der Elektronikeinheit, wo lediglich zwei Grundausführungen...
Katalog auf Seite 11 öffnen
Drehzahlveränderbar durch Frequenzumrichter Ein Frequenzumrichter erlaubt die völlige Kontrolle des angeschlossenen Motors: Drehrichtung, Drehzahl, Drehmoment. Im Zusammenspiel mit der speziell für den Einsatz in elektrischen Stellantrieben entwickelten Steuerung bringt das eine ganze Reihe von Vorteilen mit sich: – Kompensation von Spannungsschwankungen Antriebsauslegung auf „80 % Nennspannung”, Armaturauslegung auf das Drehmoment bei „110 % Nennspannung”? Nicht mehr nötig – die Motorspannung wird unabhängig von der Eingangsspannung geregelt. – Reduziertes Ersatzteillager Durch die...
Katalog auf Seite 12 öffnen
Mech. Anschluss Funktionsweise eines Frequenzumrichters Ein Frequenzumrichter erzeugt aus ein- oder dreiphasiger Spannung mit fester Frequenz (z.B. 50 Hz) und Amplitude (z.B. 400 V) eine dreiphasige Spannung variabler Frequenz und Amplitude. Frequenzumrichter mit Spannungszwischenkreis sind inzwischen Standardgeräte, die sich einen großen Anwendungskreis im industriellen Einsatz erschlossen haben. Nachfolgend wird die Funktionsweise dieser Geräte kurz beschrieben. 1. Gleichrichtung Die ein- oder dreiphasige Wechselspannung wird über eine Diodenbrücke gleichgerichtet: Die Spannung wird im so...
Katalog auf Seite 13 öffnenAlle Kataloge und technischen Broschüren von SIPOS Aktorik
-
SERVICE
16 Seiten
-
DER NEUE BESTSTELLER
4 Seiten
-
ELEKTRISCHE STELLANTRIEBE
36 Seiten
-
SIPOS Aktorik Imagebroschüre
12 Seiten
-
SIPOS 5 elektrische Stellantriebe
44 Seiten
-
SIPOS Solar funcional principle
2 Seiten
-
HiMod
1 Seiten
-
SIPOS Aktorik
12 Seiten
-
SIPOS Solar
2 Seiten
-
SIMA Antriebssteuerungssystem
4 Seiten
-
SIPOS Aktorik Flyer
2 Seiten