video corpo

SITEMA-Formschließkopf, Klemmen und Kurzhub
1 / 5Seiten

Katalogauszüge

SITEMA-Formschließkopf, Klemmen und Kurzhub - 1

Technische Information TI-P11 SITEMA-PowerStroke Formschließköpfe Bauart FSK 0 Antriebssystem für hohe Kräfte auf kurzem Weg 0 hydraulische Betätigung 0 Schließkraft bis 200 Tonnen Eine ausführliche Beschreibung zu Ansteuerung und Einsatz des SITEMA-PowerStrokes Bauart FSK finden Sie in der „Montageanleitung MA-P11“. Anwendungsbeispiel: schematische Formpresse mit 4 x SITEMA-PowerStroke Bauart FSK 1 Funktion Der Formschließkopf SITEMA-PowerStroke klemmt eine Stange und presst das daran befestigte Maschinenteil in eine Richtung. Dabei wirkt eine zum Schließdruck proportionale Kraft. 2 Anwendungen Der SITEMA-PowerStroke Bauart FSK mit seiner integrierten Kurzhubfunktion wird typischerweise eingesetzt bei: • Formpressen zum Schließen und Aufbringen der Presskraft • Spritzgusswerkzeugen zum Schließen und Aufbringen der Schließkraft • Anwendungen mit hohen Kräften auf kurzem Arbeitsweg SITEMA GmbH & Co. KG . G.-Braun-Straße 13 . D-76187 Karlsruhe . Telefon: +49(0)721/98661-0 . Fax: -11 . www.sitema.de

Katalog auf Seite 1 öffnen
SITEMA-Formschließkopf, Klemmen und Kurzhub - 2

3 Funktionsbeschreibung Die nachfolgende Funktionsbeschreibung erläutert den Anwendungsfall, wenn der SITEMA-PowerStroke an dem bewegten Maschinenelement befestigt ist. Die Stange hingegen wirkt als Verbindung zum feststehenden Maschinenelement. Die Schließrichtung ist entsprechend dieser Annahme dargestellt. Alternativ sind auch Anwendungen möglich, bei denen der SITEMA-PowerStroke am feststehenden Maschinenelement befestigt ist. In diesem Fall wird die Stange bewegt. Die Schließrichtung kehrt sich entsprechend um. Wird Druckanschluss L druckfrei geschaltet, klemmt der SITEMA-PowerStroke...

Katalog auf Seite 2 öffnen
SITEMA-Formschließkopf, Klemmen und Kurzhub - 3

Wenn der komplette Schließhub gefahren wird, meldet Näherungsschalter 3 „Hubbegrenzung erreicht“. Diese Meldung darf im Normalbetrieb nicht angezeigt werden (siehe Kapitel 4.3 „Zustandskontrolle durch Näherungsschalter“). Die korrekte Funktion des SITEMA-PowerStrokes kann dadurch permanent überwacht werden. Zum Lösen der Klemmung wird Druckanschluss K wieder druckfrei geschaltet und Druckanschluss L mit Druck beaufschlagt. Das Gehäuse wird erst um den ausgeführten Schließhub zurückbewegt und dann die Klemmung der Stange aufgehoben. Druckanschluss K „Schließhub“ Bei komplett eingeführter...

Katalog auf Seite 3 öffnen
SITEMA-Formschließkopf, Klemmen und Kurzhub - 4

Hinweise 1. Die Stange darf die Klemmeinheit während des Betriebs nicht verlassen. Es sind jedoch Sonderausführungen möglich, die auch ein Verlassen und Einführen der Stange bei jedem Arbeitshub erlauben. In diesem Fall darf die Stange nur durch den Zentrierring eingeführt werden, wenn der Näherungsschalter 2 „Klemmung gelöst“ ansteht. Bevor die Stange geklemmt werden darf, muss gewährleistet sein, dass sie mindestens bis zu der in der Spezifikation der Sonderausführung genannten „Mindesteinführtiefe“ eingeführt wurde. 2. Beim Lösen der Klemmung darf an der Stange keine Zug- oder Druckkraft...

Katalog auf Seite 4 öffnen
SITEMA-Formschließkopf, Klemmen und Kurzhub - 5

Technische Information SiTEMA ■ Unser Wissen für Ihre Sicherheit Klemmen, Antreiben und Lösen durch Hydraulikdruck 5 Übersicht FSK-Typen © Druckanschluss K „Schließhub“ siehe O Q Druckanschluss L „Lösen“ siehe 0 © Druckanschluss V „Versorgungsdruck“ siehe @ 0 Halter für Näherungsschalter 2, Signal „Klemmung gelöst“ siehe Q © Halter für Näherungsschalter 3, Signal „Hubbegrenzung erreicht“ siehe Q Schließrichtung (Stange fest) Abb. 5: Abmessungen SITEMA-PowerStroke Bauart FSK Technische Änderungen vorbehalten Q Die eingebauten Halter für Näherungsschalter sind vorgesehen für handelsübliche...

Katalog auf Seite 5 öffnen

Alle Kataloge und technischen Broschüren von SITEMA

  1. TI-A10

    7 Seiten

  2. TI-P30

    1 Seiten