video corpo

SITEMA-Stangenblockierungen KRG
1 / 1Seiten

Katalogauszüge

SITEMA-Stangenblockierungen KRG - 1

Technisches Datenblatt TI-S11 Stangenblockierungen Bauart KRG Lastrichtung Druck (auf die Befestigung) Grundsätzliche Informationen, insbesondere zu Zweck, Funktionsprinzip, Größenauswahl, Befestigung und Ansteuerung von Stangenblockierungen KRG, finden Sie in „Technische Information TI-S10“. Weiterhin ist die „Betriebsanleitung BA-S11“ zu beachten. ©Druckanschluss L „Lösen“ siehe 0 © Druckanschluss LL alternativ zu L siehe Q ©Anschluss T „Druckausgleich“ siehe 7 © Halter für Näherungsschalter 1, Signal „Last gesichert“ siehe 6 © Halter für Näherungsschalter 2, Signal „Klemmung gelöst“ siehe 6 Abb. 1: Abmessungen Stangenblockierung KRG (Download von CAD-Daten aus dem Internet: www.sitema.de) O M ist der zulässige Wert für die Gewichtskraft, welche die abzusichernden Massen auf die Stangenblockierung KRG ausüben. Die Haltekraft bei trockener oder mit Hydrauliköl benetzter Stange beträgt mindestens 2 x M. Belastungen, die 2 x M überschreiten, können zu Beschädigungen führen, da die Stange auch bei Überlast blockiert bleibt und nicht durchrutscht. 0 Der zum Offenhalten notwendige Druck beträgt 100 bar. Der zulässige Betriebsdruck beträgt 160 bar. © Stangenblockierungen haben den Sicherheitsvorteil, dass sie sich unter Last normalerweise nur lösen lassen, wenn Lösedruck aufgebracht wird und gleichzeitig die Last durch einen intakten Antrieb angehoben wird, d. h. wenn die Last bereits anderweitig sicher übernommen wurde. Um diesen Sicherheitsvorteil zu gewährleisten, muss die Last im Betrieb einen Mindestwert aufweisen. Der Mindestwert ist abhängig vom Druck. Bei 100 bar beträgt der Mindestwert F100. Wenn die Last im Betrieb (bei 100 bar) kleiner als F100 ist, kann abhängig vom Druck ein Druckbeaufschlagen ausreichen, um die Klemmung ohne Anheben der Last zu lösen. Bei anderen Drücken und Lasten bitten wir um Rücksprache. Q Der Druckanschluss LL ist bei Anlieferung mit einer Verschlussschraube versehen. Er kann alternativ zu L benutzt werden und ist hilfreich bei der Befüllung / Entlüftung des Druckraums. Generell ist zu empfehlen, dass an dem freien Anschluss ein Entlüftungsautomat angeschlossen wird (vgl. „TechnischeInformation TI-Z10'). © Hydraulisches Schluckvolumen. 6 Die eingebauten Halter für Näherungsschalter sind vorgesehen für handelsübliche induktive Näherungsschalter (M 12 x 1, Nenn-Schaltab-stand 2 mm, bündig einbaubar, Schließer. Ausnahme: KRG 22: M 8 x 1 mit Nenn-Schaltabstand 1,5 mm). Das Maß T2 gibt die Eintauchtiefe des Näherungsschalters von der Halter-Oberkante an. Die Halter besitzen als Montagehilfe einen Tiefenanschlag und sind ab Werk bereits auf die richtige Tiefe voreingestellt. Kundenseitig werden die Näherungsschalter bis zum Anschlag eingesteckt und geklemmt. Die Näherungsschalter selbst gehören nicht zum Standard-Lieferumfang, können aber als Zubehör mitbestellt werden. 7 Interne Volumenänderungen beim Schalten werden über den Anschluss T ausgeglichen. Zu diesem „Atmen“ ist der Anschluss im Anlieferungszustand mit einem Belüftungsfilter versehen, der in üblicher Werkraum-Luft einen ausreichenden Schutz gegen Staub etc. bietet. Wenn jedoch Feuchtigkeit oder aggressive Medien angesaugt werden können, ist statt des Filters eine drucklose Anschlussleitung zu installieren, die in eine saubere Umgebung führt (z. B. einen sauberen, trockenen und drucklosen Behälter). Technische Änderungen vorbehalten SITEMA GmbH & Co. KG . G.-Braun-Straße 13 . D-76187 Karlsruhe . Telefon: +49(0)72

Katalog auf Seite 1 öffnen

Alle Kataloge und technischen Broschüren von SITEMA

  1. TI-A10

    7 Seiten

  2. TI-P30

    1 Seiten