video corpo

vollelektrische Sicherheitsbremse KSE
1 / 5Seiten

Katalogauszüge

vollelektrische Sicherheitsbremse KSE - 1

0 Für kleine bis mittlere Lasten 0 Eine Lastrichtung 0 Mit DGUV Test Zertifikat Sicherheitsbremsen gewährleisten Personenschutz und Unfallverhütung, wenn bei angehobenen Lasten oder Werkzeugen ein Tragmittel ausfällt. So zum Beispiel beim Abschalten der elektrischen Energieversorgung oder bei Stromausfall (normally closed). Sicherheitsbremsen vom Typ KSE sichern schwebende Lasten rein elektrisch in einer Lastrichtung. Sie funktionieren auch in rein elektrischen Anlagen ohne Pneumatik oder Hydraulik. Sicherheitsbremsen übernehmen abstürzende Lasten stufenlos an jeder Stelle des Hubs - mechanisch sicher und absolut zuverlässig. Durch das Funktionsprinzip der selbstverstärkenden Klemmung erreichen sie ein besonders hohes Sicherheitsniveau. Sicherheitsbremsen sind für das statische Halten von Lasten und Kräften sowie für das Notbremsen von Lasten konzipiert. Die Sicherheitsbremse dient als mechanische Hochhalteeinrichtung für statische Lasten. Die Sicherheitsbremse kann zum Notbremsen einer Last in Lastrichtung verwendet werden. Die Bremskraft ist in Lastrichtung höher als die zulässige Last M, jedoch begrenzt, um eine definierte Energieaufnahme zu gewährleisten. Unter Notbremsen ist ein selten vorkommender Bremsvorgang zu verstehen, der in einem Ausnahmezustand an einer Maschine eine Bewegung zum Stillstand bringt. SITEMA GmbH & Co. KG • G.-Braun-Straße 13 • D-76187 Karlsruhe • Telefon: +49(0)721/98661-0 • Fax: -11 • ww

Katalog auf Seite 1 öffnen
vollelektrische Sicherheitsbremse KSE - 2

Eine animierte Darstellung der Funktion finden Sie auf der Website von SITEMA unter www.sitema.com. Im Gehäuse befindet sich das Klemmsystem. Es besteht aus einer Klemmbuchse (2) mit Außenkonus und einer Klemmhülse (8) mit Innenkonus. Die Klemmhülse ist im Gehäuse verschiebbar gelagert. Die Überlastfedern (7) drücken die Klemmhülse an einen Anschlag. Wenn an der KSE Spannung angelegt ist (Magnet ist aktiviert), ist die Klemmung gelöst. Der Hubmagnet (4) hat den Anker (5) angezogen. Damit ist die Klemmung gegen die Kraft der Spannfedern (1) in gelöster Stellung. Es entsteht ein definierter...

Katalog auf Seite 2 öffnen
vollelektrische Sicherheitsbremse KSE - 3

5 Richtige Größenauswahl Das Technische Datenblatt TI-B12 gibt für alle Typen die zulässige Last M an. Im Normalfall (vertikale Bewegung) ist folgende Bedingung einzuhalten: bewegtes Gewicht Anzahl Sicherheitsbremsen Die Haltekraft der KSE beträgt bei trockener oder mit Hydrauliköl benetzter Stange mindestens 2 x M, überschreitet aber nicht 3,5 x M. Die Funktion der Sicherheitsbremse ist nur bei ordnungsgemäßer Ausführung der Klemmstange gewährleistet. Die Sicherheitsbremse kann fest oder radial schwimmend montiert werden. Die Montageart hängt davon ab, wie die Stange montiert ist. Stange...

Katalog auf Seite 3 öffnen
vollelektrische Sicherheitsbremse KSE - 4

SiTEMA ■ Unser Wissen für Ihre Sicherheit SITEMA liefert ein System aus einem Klemmkopf und einer spezifisch für diesen Klemmkopf parametrisierten SiBox als Controller. Der Klemmkopf und die SiBox müssen vom Kunden dann in eine übergeordnete Steuerung (Sicher-heits-SPS) eingebunden werden. Wie diese Einbindung genau erfolgt, hängt unter anderem vom gewünschten Performance Level (nach EN ISO 13849) ab. Genaue Informationen zu dieser Einbindung finden Sie im Sicherheitshandbuch BA-SH1, das SITEMA mitliefert. Die Sicherheitsbremse muss in regelmäßigen Abständen einer Funktionsprüfung...

Katalog auf Seite 4 öffnen
vollelektrische Sicherheitsbremse KSE - 5

14 Risikobeurteilung Sicherheitsbremsen, die in sicherheitsbezogenen Anwendungen eingesetzt werden sollen, sind entsprechend der EN ISO 12100:2010 und weiteren für den speziellen Anwendungsfall geltenden Normen und Vorschriften auszuwählen und anzuordnen. Die Sicherheitsbremse alleine kann prinzipbedingt keine vollständige Sicherheitslösung darstellen. Sie ist jedoch geeignet, Teil einer solchen Lösung zu sein. Desweiteren sind Anbindungen und Anschlüsse entsprechend zu dimensionieren. Dies ist grundsätzlich Aufgabe des Maschinenherstellers/Betreibers. SITEMA GmbH & Co. KG • G.-Braun-Straße...

Katalog auf Seite 5 öffnen

Alle Kataloge und technischen Broschüren von SITEMA

  1. TI-A10

    7 Seiten

  2. TI-P30

    1 Seiten