Katalogauszüge

Baureihe DSK DSL Welle-Nabe-Verbindungenf얼r Wellenpassung h5/h6 Werknorm SN 01.01 >
Katalog auf Seite 1 öffnen
Einfache Montage und vor allemproblemlose Demontage ergebenin der Summe mit den fertigungs- technisch einfachen Anschlussteilen und der preiswerten Druckh얼lse eine kostengnstige Welle-Nabe-Verbin- dung.Der Aufwand fr die Demontagewird heute noch meist unter-sch켤tzt.Sptestens beimMaschinen- service und auch mit der Forderung nach Recycling-Fhigkeit von Maschinen und Anlagen erh䤤lt die schnelle Demontage einen hohen Stellenwert. Die dynamischen Belastungenund die Leistungsdichte immodernen Maschinenbau erfordern qualitativ hochwertige Welle-Nabe- Verbindungselemente.Die bei Spindeln und...
Katalog auf Seite 2 öffnen
Druckhlsen Bauart SPIETH섓 sindkraftschlssige Verbindungselemente fr den allgemeinen Maschinenbau. Angeordnet zwischen zylindrischen Wellen und Nabenbohrungen k켶nnen sie hohe Drehmomente und/oder Axialkrfte bertragen. Die hohe Zen- trierf伤higkeit, die Rotationssymmetrie und die durch die Federhrte garan- tierte Demontagefreundlichkeit emp- fehlen den Einsatz dann, wenn genauer Rundlauf gefordert wird,hohe Drehfrequenz vorhanden ist oder auswechselbare Teile verbun- den werden mssen; zum Beispiel: Zahnradbefestigung, Verbindungen an modernen Arbeitsspindeln, Befestigung von Profilrollen u.伤....
Katalog auf Seite 3 öffnen
Zylinderschrauben mit Innen- sechskant ISO 4762 (DIN912) in der Festigkeitsklasse 12.9. Da die Kraftbertragung der Druck- h似lsen von der eingeleiteten Spann-kraft abhngig ist, sollten die Spann-schrauben mit einem Drehmoment- schlssel angezogen werden. > A : Anzugsmoment pro Spann-schraube > Die Tabellenangaben gelten fr denEinsatz der Druckh似lsen an Wellen h5.Fr Wellen h6 muss im ungnstigstenFalle mit einer Reduzierung der 켼bertragbaren Krfte um ca.10% gerechnet werden. Diese Erscheinung kann die Demon- tage erschweren und wird verhindert, wenn folgende Angaben beachtet werden:Zul....
Katalog auf Seite 5 öffnen
Bild 1:Zahnradbefestigung. Bei besonderen Anforderungen an die Laufgenauigkeit kann der Rund- lauf an einer Kontrollflche geprft und ggf. durch unterschiedliches Anziehen der Spannschrauben w伤hrend der Montage uerst pr䟤zise eingestellt werden. Bild 2:Zahnriemenscheibenbefestigung. Die Nabe kann auch aus einer Alu- Legierung hergestellt sein. Mindest- festigkeit beachten. Hohe Temperatur kann die Haltekraft reduzieren! Bild 3:Druckwalzenbefestigung. Hier werden 2 lange Druckhlsen eingesetzt, um durch die intensiveVerspannung Welle-Nabe eine hohe radiale Gesamtsteifigkeit zu erreichen....
Katalog auf Seite 8 öffnen
Bild 4:Schwinghebelbefestigung. Umfangs- und Axiallage lassen sich bei der Montage optimal einstellen. Bild 5:Befestigung einer Klauenkupplung.Keine Nuten, Wellenabstze... Kostengnstige und wirkungsvolle Verbindung. Bild 6:Befestigung einer F似hrungssule im Maschinenkrper. >
Katalog auf Seite 9 öffnen
Bild 7:Schwungscheibenbefestigung. An einer schnelldrehenden Arbeits- spindel kann hier durch die Anord- nung der exakt rundlaufenden Schwungscheibe die installierte Antriebsleistung reduziert werden. Bild 8:2 Wellen, mit Druckhlsen starr gekuppelt. Wegen mglicher 출berbestimmung muss auf die zulssige Umlaufbiege- beanspruchung geachtet werden. 10 >
Katalog auf Seite 10 öffnenAlle Kataloge und technischen Broschüren von SPIETH-MASCHINENELEMENTE GmbH & Co KG
-
Gesamtkatalog
98 Seiten
-
Detailierte Auslegungsunterlagen
20 Seiten
-
Spannmuttern
8 Seiten
-
Radialgleitlager
6 Seiten
-
Führungsleisten
8 Seiten
-
Führungsbuchsen
16 Seiten
-
Spannsätze
22 Seiten
-
Stellmuttern
22 Seiten
-
Einleitung
11 Seiten
Archivierte Kataloge
-
Spannmuttern Type AM
8 Seiten
-
Präzisions W-N-V Druckhülsen AK - IL
12 Seiten
-
Präzisionssicherungsmuttern MSR/MSA
12 Seiten
-
Product Range
8 Seiten