

Katalogauszüge

BEREITSTELLUNG INNOVATIVER LÖSUNGEN ZUM BEFESTIGEN UND VERBINDEN SEIT 1948! Seit der Erfindung des Spiralspannstifts hat sich SPIROL bereits von allen anderen Unternehmen der Branche abgehoben. Wir sind eine technische Ressource, die qualitativ hochwertige Komponenten zur Verbesserung Ihrer Montagequalität, Verlängerung der Lebensdauer Ihrer Produkte und Senkung Ihrer Herstellungskosten anbietet. Warschau: Polen Prag: Tschechische München: Deutschland Apodaca, Nuevo León: Windsor, Ontario: Stow, Ohio: Barcelona: Spanien Vereinigte Staaten Danielson, Connecticut: Vereinigte Staaten Kyoto:...
Katalog auf Seite 2 öffnen
WAS IST EIN SPIRALSPANNSTIFT? Im Jahr 1948 erfand SPIROL den Spiralspannstift. Dieses Produkt wurde speziell zur Beseitigung von Problemen mit konventionellen Befestigungsmethoden wie Schraub,Niet-und Stiftverbindungen entwickelt, die Querkräften ausgesetzt sind. Die leicht an ihrem Querschnitt mit 2¼ Windungen zu erkennenden Spiralspannstifte wirken durch die bei der Montage in die aufnehmende Komponente entstehende Radialspannung stoß-, schlag- und schwingungsdämpfend. Sie sind außerdem die einzigen Stifte, die nach dem Einpressen eine gleichmäßige Festigkeit und Flexibilität aufweisen....
Katalog auf Seite 3 öffnen
SPIROL Spiralspannstift vor der Montage Bei allen Spannstiften ist der Stiftdurchmesser größer als der Bohrungsdurchmesser, in den der Stift eingepresst wird. Spiralspannstifte sind leicht an ihrem Querschnitt mit 2¼ Windungen erkennbar. Da kein Schlitz vorhanden ist, können sich die Stifte nicht ineinander verketten und blockieren. Geschlitzter Spannstift vor der Montage Flexibilität während der Montage Bei der Montage der SPIROL Spiralspannstifte beginnt der Spannungsaufbau an der auslaufenden Windung und setzt sich über die Spiralwindungen bis zum Zentrum fort. Die SPIROL...
Katalog auf Seite 4 öffnen
Die primären Elemente, die sich auf die Gesamtkosten der Montage auswirken, sind die Kosten: 1) für die einzelnen Komponenten 2) für die Montage der einzelnen Komponenten Für eine optimale, kostengünstige und konstruktive Lösung, müssen die Konstrukteure nicht nur das Produktdesign, sondern auch den gesamten Montageprozess berücksichtigen. Obwohl die Befestigungsmittel die kostengünstigsten Komponenten innerhalb der Baugruppe sind, können sie sich bei falscher Auswahl erheblich auf die Gesamtkosten des Mechanismus auswirken. Die Konstrukteure sollten bei der Investition in einen Stift...
Katalog auf Seite 5 öffnen
EINZIGARTIGE EIGENSCHAFTEN Nur Spiralspannstifte nutzen das anerkanntermaßen überlegene Prinzip der Spiralfeder. Dies verleiht den SPIROL Spiralspannstiften einzigartige Eigenschaften, die kein anderer Spannstift oder Zylinderstift aufweist. SPIROL Spiralspannstifte sind nicht nur reine Befestigungselemente, sondern verfügen als integrierte, aktive Bauteile einer vollständigen Baugruppe über eine stoßdämpfende Wirkung. Es gibt auch andere Verstiftungsverfahren, aber sobald es auf die Gesamtherstellungskosten der Baugruppe, Qualität und Nutzungsdauer ankommt, ist der SPIROL Spiralspannstift...
Katalog auf Seite 6 öffnen
WEITERE VORTEILE SPIROLGeringere Durchmessertoleranzen Anpassung an die Bohrung Die auslaufende Windung ist angefast, damit sie nach unten geführt werden kann und nicht die Bohrungswand berührt. SPIROL Sp iralspannstifte haben eine geringere Durchmessertoleranz als andere Spannstifte. Mindestens 270° des äußeren Umfangs liegt innerhalb des angegebenen Toleranzbereichs. Der Mindestdurchmesser wird nicht wie bei anderen Spannstiften gemittelt. Die angefaste auslaufende Windung ist so ausgelegt, dass sie nach unten geführt wird, um den Bohrungsdurchmesser nicht zu berühren. Aufgrund dieser...
Katalog auf Seite 7 öffnen
AUSGEWOGENHEIT VON FESTIGKEIT UND FLEXIBILITÄT SPIROL Spiralspannstifte werden häufig in Anwendungen eingesetzt, in denen normalerweise Zylinderstifte verwendet werden. Häufig wird von der falschen Annahme ausgegangen, dass Zylinderstifte immer stärker als Spiralspannstifte sind. Tatsache ist, dass bei den meisten Anwendungen Zylinderstifte aus kohlenstoffarmem Stahl verwendet werden und dass bei Anwendungen mit Spiralspannstiften am häufigsten bei den Standardausführungen ein wärmebehandelter, kohlenstoffreicher Stahl verwendet wird. Beim Vergleich der Festigkeit von Zylinderstiften aus...
Katalog auf Seite 8 öffnen
KONSTRUKTIONSRICHTLINIENTechnische Daten - Betrachtungen zur Scherfestigkeit und dynamischen Belastung SPIROL Spiralspannstifte sind für stoßartige und schnell wechselnde, oszillierende oder intermittierende dynamische Kräfte ausgelegt. Die dynamischen Kräfte sind entsprechend den anerkannten Regeln der Technik zu berechnen, wobei ein Stift mit einer statischen Scherfestigkeit auszuwählen ist, die über den berechneten dynamischen Kräften liegt. Immer wenn die Berechnung der theoretischen, dynamischen Kräfte möglich ist, muss die statische Belastung ermittelt werden, die auf die Verbindung...
Katalog auf Seite 9 öffnen
KONSTRUKTIONSRICHTLINIENEntwurf für Passung und Ausrichtung Um bei der Verwendung von Spiralspannstiften eine optimale Ausrichtung zu erreichen, müssen zwei primäre Konstruktionselemente beachtet werden: 1) Die Bohrungsdurchmesser im Trägermaterial und im entsprechenden Gegenstück müssen korrekt ausgelegt sein, um das gewünschte Übermaß und eine entsprechende Genauigkeit für die Ausrichtung zu erzielen. 2) Bei allen Anwendungen muss die für die primäre Retention vorgesehene Sitzlänge des Spiralspannstifts in der Komponente mindestens 60 % der Gesamtlänge des Stifts betragen. Die...
Katalog auf Seite 10 öffnen
Wellendesign Einer der primären Vorteile der Verwendung eines Spiralspannstifts zum Befestigen einer Manschette oder Nabe auf einer Welle besteht darin, dass der Spiralspannstift Schäden an der Bohrung verhindert. Es müssen einige Konstruktionsrichtlinien eingehalten werden, um die maximale Festigkeit des verstifteten Systems zu erreichen und Schäden an Welle und/oder Nabe zu verhindern: Min. Nabenwandstärke = Welle – Die Bohrung in einer Welle darf nicht größer als 1/3 des Wellendurchmessers sein. Für Wellen aus Baustahl und NE-Werkstoffen werden Standardstiftausführungen empfohlen. Die...
Katalog auf Seite 11 öffnenAlle Kataloge und technischen Broschüren von SPIROL
-
Spannbuchsen für Passverbindungen
12 Seiten
-
Geschlitzte Spannhülsen
16 Seiten
-
Raststifte für Kunststoffe
2 Seiten
-
Eisenbahnmuttern - AAR Serie
2 Seiten
-
SPIROL Corporate Broschüre
12 Seiten
-
Tellerfedern
20 Seiten
-
Installationstechnologie
8 Seiten
-
Serie RH600 Twist-Lok™ Stifte
2 Seiten
-
SPIROL-Prazisions-Metallscheiben
8 Seiten
-
Zylinderstifte
12 Seiten
-
Anwendungen in Buroausstattung
2 Seiten
-
Anwendungen in Haushaltsgeraten
2 Seiten
-
Anwendungen in Automobilen
2 Seiten
-
Anwendungen im Luftfahrtbereich
2 Seiten
-
880 Series
2 Seiten
-
Medical Device Applications
2 Seiten
-
Series 2000 Series 2000
4 Seiten
-
PH series PH series
2 Seiten
-
HC series HC series
2 Seiten
-
Tables Standard
2 Seiten
-
Tables Lift and Roll
2 Seiten
-
SPD, CXA, CXD, CXE CRD
2 Seiten