

Katalogauszüge

TELLERFEDERN Tellerfedern sind flache, kegelförmige Ringscheiben, die unter Belastung in axialer Richtung ihre Form ändern. Was Tellerfedern einzigartig macht ist, dass basierend auf den standardisierten Berechnungen nach DIN EN 16984 (früher DIN 2092) der Federweg für eine vorgegebene Federkraft vorhersehbar ist und die Mindestlebensdauer bestimmt werden kann. Tellerfedern können entweder kontinuierlich oder periodisch statisch belastet oder dynamisch einem kontinuierlichen Lastwechsel ausgesetzt werden. Sie können einzeln oder mehrfach, parallel im Paket geschichtet, in Reihe oder in...
Katalog auf Seite 2 öffnen
TELLERFEDERN STANDARD LIEFERPROGRAMM DIN EN 16983 SPIROL bietet alle Abmessungen der Tellerfedern an, die spezifiziert sind nach DIN EN 16983 (früher DIN 2093), Gruppe 1 und 2, Serien A, B und C. SPIROL STANDARDSORTIMENT Zusätzlich zu den DIN spezifizierten Abmessungen hat SPIROL ein eigenes Lieferprogramm an Standardabmessungen an Lager mit Aussendurchmessern von 8mm bis 200mm, um den unterschiedlichen Bedarf der Kunden abzudecken. Die Standard Tellerfedern von SPIROL werden allen Kriterien hinsichtlich Werkstoffen, Durchmessertoleranzen und Qualität, wie in DIN EN 16983 (früher DIN 2093)...
Katalog auf Seite 3 öffnen
KENNLINIEN FÜR FEDERWEG UND FEDERKRAFT VERGLEICH ERRECHNETEM ZU GEMESSENEM FEDERWEG 8000 Im unteren Bereich weicht der gemessene Verlauf der Kurve aufgrund von Eigenspannungen leicht von der theoretischen ab. Im mittleren Bereich – der normale Arbeitsbereich – stimmt der gemessene Federweg mit dem errechneten Federweg fast überein. Errechnete Kennlinie Mit zunehmender Einfederung verkürzt sich der Kraftmomentarm und die benötigte Kraft steigt stark an. Wenn das s/ho Verhältnis 0,75 übersteigt erhöht sich die Abweichung von der errechneten Kennlinie beträchtlich. Dementsprechend ist die...
Katalog auf Seite 4 öffnen
SPANNUNGEN BEI BELASTUNG KRITISCHER PUNKT DER DRUCKSPANNUNG Bei Belastung einer Tellerfeder werden an den Punkten I und IV Druckspannungen erzeugt. Druckspannungen wirken üblicherweise auf die Oberseite der Tellerfeder. An dem theoretischen Punkt (0) zwischen den Punkten I und IV darf die Spannung die Streckgrenze des Materials der Tellerfeder (1.400 - 1.600 MPa für die vorgegebenen Materialien) nicht überschreiten, um sicherzustellen, dass es nicht zu einer bleibenden Verformung (setzen) kommt. Die Zugspannungen an den Punkten II und III sind die Grundlage für die Berechnung der...
Katalog auf Seite 5 öffnen
ERMÜDUNGSLEBENSDAUER Das Verfahren zur Abschätzung der Ermüdungslebensdauer einer Tellerfeder ist naturgemäß wiederholbar. Es ist nicht möglich, eine Ermüdungslebensdauer zu wählen und dann rückwärts zu arbeiten, um zu einer Konfiguration der Tellerfeder zu gelangen. Die grundlegenden Schritte zur Abschätzung der Ermüdungslebensdauer sind wie folgt: 1. Bestimmen Sie die Anwendungsanforderungen im am geringsten belasteten Zustand. Diese sollte die Kraft angeben, die erforderlich ist, damit die Tellerfedern im minimal komprimierten Zustand wirken. 2. Bestimmen Sie den vollständig belasteten...
Katalog auf Seite 6 öffnen
ERMÜDUNGSLEBENSDAUER Die untenstehenden Diagramme zeigen typische zu erwartende Lebensdauern von Tellerfedern getestet unter Laborbedingungen. Um diese Diagramme richtig zu verwenden, ist es notwendig, die Spannungen sowohl am minimalen als auch am maximalen Punkt des Federwegs der Tellerfeder zu bestimmen. Zugbelastungen sind immer der entscheidende Faktor für das Versagen durch Ermüdung, so dass zumindest eine Bewertung der Spannungen an den Punkten II und III erforderlich ist. Es wird empfohlen, beides zu bewerten und den Worst-Case anzuwenden. GRUPPE 1 t < 1,25 mm Maximale Zugspannung...
Katalog auf Seite 7 öffnen
KONSTRUKTIONSRICHTLINIEN ABMESSUNG UND AUSWAHL ● Wählen Sie die Tellerfeder mit dem grössten Aussendurchmesser (De), Dadurch reduzieren sich die Spannungen bei einem vorgegebenen Verhältnis Kraft (F)/Federweg (s) und die Ermüdungslebensdauer wird erhöht. Ein Aussen- (De) zu Innendurchmesser (Di) von 1,7 bis 2,2 erhöht auch die Performance und Lebensdauer. ● Wählen Sie eine Tellerfeder, welche bei weniger als 75% ihres Federweges die maximale Kraft erzielt. Ein Federweg von 75% der lichten Höhe (h0) sollte das Maximum der Konstruktion sein. Die Reduzierung des Federweges erhöht die...
Katalog auf Seite 8 öffnen
Das einzelne Schichten der Tellerfedern bietet dem Konstrukteur: • Eine grosse Reihe möglicher Kraft/WegKombinationen; • Die Möglichkeit anwendungsspezifische Belastungskurven zu konstruieren – sowohl progressiv als auch degressiv; und • Die Gelegenheit, eine Reihe an schwingungsdämpfenden Eigenschaften in das Design einfliessen zu lassen. TELLERFEDERN – SCHICHTEN GLEICHSINNIG GESCHICHTET Federweg: Wie bei einer Einzeltellerfeder Federkraft: Einzeltellerfeder multipliziert mit der Anzahl der Tellerfedern WECHSELSINNIG GESCHICHTET Federweg: Einzeltellerfeder multipliziert mit der Anzahl der...
Katalog auf Seite 9 öffnen
TELLERFEDERN – SCHICHTEN VORGESCHICHTET SPIROL bietet vorgeschichtete Tellerfedern (gefettet oder ungefettet) in kundenspezifischen Ausführungen an, die in Schrumpffolie mit einer perforierten Lasche verpackt sind, die das Einführen in die Baugruppe erleichtert. Das spart Zeit und hilft, den Montageprozess fehlerfrei zu gestalten. Die Federsäulen müssen geführt werden um die Tellerfedern in Position zu halten. Die bevorzugte Methode ist das Führen mit einem Dorn durch den Innendurchmesser. Im Falle einer Führung über den Aussendurchmesser wird eine Hülse empfohlen. In jedem Falle sollte die...
Katalog auf Seite 10 öffnen
TOLERANZEN DURCHMESSERTOLERANZ Aussendurchmesserr: De Innendurchmesser: Di BEREICH De oder Di Über Über Über Über Über Über Über Über TOLERANZ DER BAUHÖHE (lo)* TOLERANZ mm * Nach DIN EN 16893 (früher DIN 2093) ist es zulässig, die Standardtoleranz für lo zu überschreiten, um die Anforderungen an die Federkraft zu erfüllen. FEDERKRAFT TOLERANZ Die statische Belastung (F) einer einzelnen Scheibe ist im belasteten Zustand mit einem geeigneten Schmiermittel zu bestimmen. Die Druckplatten, zwischen denen die Tellerfeder komprimiert wird, müssen gehärtet, geschliffen und poliert sein. Die...
Katalog auf Seite 11 öffnenAlle Kataloge und technischen Broschüren von SPIROL
-
Spannbuchsen für Passverbindungen
12 Seiten
-
Geschlitzte Spannhülsen
16 Seiten
-
Raststifte für Kunststoffe
2 Seiten
-
Eisenbahnmuttern - AAR Serie
2 Seiten
-
SPIROL Corporate Broschüre
12 Seiten
-
Spiralspannstifte
24 Seiten
-
Installationstechnologie
8 Seiten
-
Serie RH600 Twist-Lok™ Stifte
2 Seiten
-
SPIROL-Prazisions-Metallscheiben
8 Seiten
-
Zylinderstifte
12 Seiten
-
Anwendungen in Buroausstattung
2 Seiten
-
Anwendungen in Haushaltsgeraten
2 Seiten
-
Anwendungen in Automobilen
2 Seiten
-
Anwendungen im Luftfahrtbereich
2 Seiten
-
880 Series
2 Seiten
-
Medical Device Applications
2 Seiten
-
Series 2000 Series 2000
4 Seiten
-
PH series PH series
2 Seiten
-
HC series HC series
2 Seiten
-
Tables Standard
2 Seiten
-
Tables Lift and Roll
2 Seiten
-
SPD, CXA, CXD, CXE CRD
2 Seiten