

Katalogauszüge

STAHL CraneSystems – Die Experten ATEX IECEx Über 140 Jahre Tradition, über 140 Jahre Praxisnähe, Kompetenz und Erfahrung: STAHL CraneSystems blickt auf eine Vergangenheit zurück, die von ständigem Innovationsdrang und wichtigen Modernisierungen geprägt ist. Als einer der ersten und lange Zeit einer der einzigen Hersteller hat STAHL CraneSystems schon Ende der 1920er Jahre die Entwicklung explosionsgeschützter Hebetechnik maßgeblich beeinflusst und vorangetrieben. Auf vielen Gebieten revolutionär und programmatisch, immer offen für neue Aspekte haben wir einen Erfahrungsschatz aufgebaut,...
Katalog auf Seite 2 öffnen
Explosionsschutz Rechtliche Grundlagen Physikalische und technische Grundlagen Pflichten und Aufgaben des Betreibers in Europa Kompetenz im Explosionsschutz Vollständige IECEx-Zertifizierung des Portfolios für Zone 1, Zone 2, Zone 21 und Zone 22 STAHL CraneSystems erhält die brasilianische INMETROZulassung für Zone 1 und Zone 21. Erweiterung der seit 2003 vorhandenen CSA-Zulassungen auf Länderzulassung für Nordamerika nach US NEC Die Gefahrenstellen Explosionsgeschützte Seilzüge Explosionsgeschützte Kettenzüge Komponenten und Elektrik Das Engineering Der Support Direkt vor Ort und weltweit im
Katalog auf Seite 3 öffnen
Kompetenz im Explosionsschutz – Informationen und Normen Die Anfänge des Explosionsschutzes liegen im Bergbau, wo die Bergleute von schlagenden Wettern bedroht sind. Dies bezeichnet das besonders im Kohlebergbau unter Tage austretende Grubengas (Methan gas), das mit feinem Kohlestaub und Luft gemischt, explosiv reagiert (Schlagwetterexplosion). Explosionsfähige Atmosphären können jedoch auch in anderen Industriezweigen entstehen, zum Beispiel in der chemischen oder petrochemischen Industrie. Elektrische Betriebsgeräte, die in explosiblen Atmosphären ein gesetzt werden, müssen konstruktiv so...
Katalog auf Seite 4 öffnen
Pharmazeutische Industrie
Katalog auf Seite 5 öffnen
Kompetenz im Explosionsschutz - Informationen und Normen ATEX Die Europäische Gemeinschaft hat mit der ATEX-Produktrichtlinie 2014/34/EU (ATEX 95) und der ATEX-Betreiberrichtlinie 1999/92/EG (ATEX 137) die Basis für einen einheitlichen europäischen Explosionsschutz geschaffen. Dieses Sicherheitskonzept gilt sowohl für die Herstellung elektrischer und nichtelektrischer Betriebsgeräte als auch für den Betrieb dieser Geräte in den betreffenden Industrieanlagen. Die Gesetzgeber der einzelnen Mitgliedsstaaten setzten diese Richtlinien in entsprechende Rechtsvorschriften um. In Deutschland sind...
Katalog auf Seite 6 öffnen
IECEx Das internationale IECEx-Scheme dient ebenfalls der Konformitäts bewertung und Zertifizierung von Geräten, Systemen und Diensteistungen zum Einsatz in l explosionsgefährdeten Bereichen. Weltweit unterstützt das 1996 eingeführte IECEx-System die Vereinheitlichung der Normen und die Erstellung länder- und regionsneutraler Konformitäts zertifikate (CoC), um so den freien globalen Warenverkehr zu vereinfachen. Zwischen den europäischen ATEX-Richtlinien und den IECEx-Regelungen besteht bereits eine weitgehende Über einstimmung der Klassen und Anforderungen. Dies alles bedeutet, dass ATEX...
Katalog auf Seite 7 öffnen
Kompetenz im Explosionsschutz – Informationen und Normen Physikalische und technische Grundlagen Eine Explosion ist eine plötzliche chemische Reaktion eines brenn baren Stoffes mit Sauerstoff unter Freisetzung hoher Energie. Brennbare Stoffe können hierbei Gase, Nebel, Dämpfe oder Stäube sein. Eine Explosion kann nur ablaufen, wenn drei Faktoren zusammenkommen: ein brennbarer Stoff (in entsprechender Verteilung und Konzentration), Sauerstoff (in der Luft) und eine Zündquelle (z.B. elektrischer Funke). Es gilt also, eine Zündung zu ver meiden oder die Auswirkung einer Explosion auf ein...
Katalog auf Seite 8 öffnen
Zündquelle Zone Zone 0 0 brennbarer Stoff Luft (Sauerstoff) Indirekte Kabeleinführung, sehr hohes Maß an Sicherheit, realisiert durch die Schutzarten erhöhte Sicherheit ›e‹ und druckfeste Kapselung ›d‹. Verbindung des Anschlussraums Ex e zu Ex d mit Aderleitungsdurchführung. ISO 80079-36 / EN ISO 80079-36 für nicht-elektrische Betriebsgeräte in gas-/staubexplosionsgefährdeten Bereichen Ex t Schutz durch Gehäuse
Katalog auf Seite 9 öffnen
Kompetenz im Explosionsschutz – Informationen und Normen Pflichten und Aufgaben des Betreibers in Europa Die ATEX-Richtlinie 1999/92/EG legt die Pflichten der Betreiber und Arbeit eber zum Schutz der Arbeit g nehmer bei Arbeiten in explosions gefährdeten Bereichen fest. Der Betreiber ist verpflichtet technische und organisatorische Maßnahmen festzulegen, die das Auftreten von Explosionen verhindern. Hierzu muss er zum Beispiel das Gefahren potenzial und das Explosionsrisiko einschätzen, für eine sichere Gestaltung des Arbeitsumfelds sorgen und die explosions gefährdeten Bereiche gemäß der...
Katalog auf Seite 10 öffnen
Integrierter Explosionsschutz Primärer Explosionsschutz Bildung gefährlicher explosionsfähiger Atmosphären verhindern Sekundärer Explosionsschutz Zündung gefährlicher explosionsfähiger Atmosphären verhindern neues Arbeitsmittel Änderung an Arbeitsmitteln, Arbeitsstoffen, der Arbeitsumgebung oder bei dem das Arbeitsmittel benutzenden Personal Gefährdungen ermitteln Gefährdungen bewerten Tertiärer Explosionsschutz Auswirkungen einer Explosion auf ein unbedenkliches Maß beschränken Sind Sicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten ohne J zusätzliche Maßnahmen gewährleistet? N Maßnahmen...
Katalog auf Seite 11 öffnen
Kompetenz im Explosionsschutz – Informationen und Normen Als einer der weltweit führenden Hersteller explosionsgeschützter Hebe- und Krantechnik bietet STAHL Crane Systems ein breites und lückenloses Portfolio sowie umfassende Dienstleistungen in diesem Bereich an. Explosions geschützte Produkte von STAHL CraneSystems erfüllen nicht nur nationale, deutsche Gesetze und europäische ATEX-Richtlinien, sondern auch internationale Normen und Gesetze für den ameri kanischen und asiatischen Markt. Beispiel einer GeräteKennzeichnung So sind alle Produkte sowohl ATEX- als auch IECEx-zertifiziert....
Katalog auf Seite 12 öffnenAlle Kataloge und technischen Broschüren von STAHL CraneSystems GmbH
-
Der Kettenzug ST
32 Seiten
-
Der Kettenzug ST 2023
2 Seiten
-
Die Winde SHW 8
16 Seiten
-
Die Krantechnik
28 Seiten
-
Der Seilzug AS 7
28 Seiten
-
Der Seilzug SH
24 Seiten
-
Die Engineering-lösung LNG
18 Seiten