
Gruppe: Standex Electronics
Katalogauszüge

LEADING BRANDS Reed Technologie
Katalog auf Seite 1 öffnen
Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Reedtechnik Allgemeine Beschreibung des Reedschalters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Die Funktion des Reedschalters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Magnetische und elektrische Parameter für Reed-Bauelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Wie arbeiten Reedschalter und Magnete zusammen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18...
Katalog auf Seite 3 öffnen
PRODUKTE UND LÖSUNGEN – SO UNTERSCHIEDLICH WIE DIE MÄRKTE, DIE WIR BEDIENEN.
Katalog auf Seite 4 öffnen
Standex Electronics ist weltweiter Marktführer in Design, Entwicklung und Produktion von Standard versionen und Sonderanfertigungen elektro magnetischer Bauteile und Innovationen auf der Basis von Reed Schaltern. Wir bieten technische Produktlösungen für ein breites Spektrum von Produktanwendungen in einer Vielzahl von Märkten: Unser Produktangebot magnetisch betätigter Bau elemente umfasst Planar Transformatoren, RogowskiSpulen, Stromwandler, Nieder- und Hochfrequenztransformatoren sowie induktive Bauelemente. Unsere auf Reed-Technologie basierenden Produktlösungen beinhalten Reed Schalter...
Katalog auf Seite 5 öffnen
KUNDENORIENTIERTE INNOVATIONEN. TECHNISCHE FÄHIGKEITEN AUF WELTWEIT ERSTKLASSIGEM TOPNIVEAU. ENGAGEMENT & KERNKOMPETENZ Standex Electronics hat sich der absoluten Kunden zufriedenheit und der kundengesteuerten Innovation verpflichtet und bietet im Rahmen einer globalen Organisation weltweite Vertriebsunterstützung, Entwicklungs apazitäten und technische Ressourcen. k Neben dem Hauptsitz in Cincinnati, Ohio, USA verfügt Standex Electronics über acht Produktionsstätten in sechs Ländern (USA, Deutschland, China, Mexiko, Groß britannien und Japan). • Umspritzen und Einhausen von Spulen •...
Katalog auf Seite 6 öffnen
QUALITÄTS- / LABORMERKMALE • Entwicklung elektronischer und magnetischer Sensoren • Zertifizierung nach AS9100, ITAR, DIN EN ISO9001, ISO/TS16949 • Voll ausgestattete und zertifizierte Testlabore • Patentierte Leitwert-Sensoren • Patentierte induktive Sensoren • Eigene mechanische Bearbeitung (Werkzeugbau) • Corona Entladungs Testgerät • Mikroskopische Untersuchung / DPA • EMS Software für magn. Simulationen • PCB Prototypenherstellung • Schnelle Prototypenanfertigung mit 3-D Drucker TEST- & MESSTECHNIK • Automatische Bestückungs- und Prüfsysteme • Schichtdicken Messgerät • Salzsprühnebel...
Katalog auf Seite 7 öffnen
Allgemeine Beschreibung des Reedschalters Der Reedschalter hat seinen Ursprung in den USA und wurde dort von Bell Labs Ende 1930 entwickelt. Ab 1940 gab es bereits erste Industrieanwendungen für Reedsensoren und Reedrelais – hauptsächlich in einfachen, magnetisch ausgelösten Schaltfunktionen und ersten Modellen von Testgeräten. Ende der 40er Jahre war es die Firma Western Electric, die Reedschalter in Telefonsysteme einführte. Selbst heutige Designs nutzen die Vorteile der Reedschalter in derartigen Anwendungen immer noch. Während dieser Zeit gab es ein Kommen und Gehen von Herstellern. Die...
Katalog auf Seite 9 öffnen
Abb. # 1 Zeigt den prinzipiellen Aufbau eines 1Form A-Schalters (NO). Abb. # 2 Der 1Form C-Schalter (SPDT) hat drei Anschlüsse. Ein Reedschalter besteht aus zwei ferromagnetischen Schaltzungen (normalerweise Nickel/Eisenlegierung), die hermetisch dicht verschlossen in ein Glasröhrchen eingeschmolzen werden. Die beiden Schaltzungen überlappen. Wirkt ein entsprechendes Magnetfeld auf den Schalter, bewegen sich die beiden Paddel aufeinander zu – der Schalter schließt. Der Kontaktbereich der beiden Schaltzungen ist mit einem sehr harten Metall beschichtet, meist Rhodium oder Ruthenium. In Frage...
Katalog auf Seite 10 öffnen
Abbildung 3 zeigt das generelle Funktionsprinzip eines Reedschalters bei angelegtem Magnetfeld. Abb. # 3 Die Funktion eines Reedschalters unter dem Einfluss eines Permanentmagneten. Die Polarisierung der Paddel erzeugt die notwendige Schließkraft. Abbildung 4: Hier schließt der Reedschalter durch das Magnetfeld einer Kupferspule. Abb. # 4 Ein Reedschalter sitzt in einer Magnetspule, das Magnetfeld ist in der Mitte am stärksten. Die Reedpaddel werden polarisiert und erzeugen die Schließkraft. Bewegt man einen Permanentmagneten wie in der abgebildeten Form in die Nähe eines Reedschalters, so...
Katalog auf Seite 11 öffnen
Magnetische und elektrische Parameter für Reed-Bauelemente Anzugsempfindlichkeit (AWan, PI) spezifiziert den Schließpunkt des Schalters. Beim Einsatz von Magneten misst man den Einschaltpunkt bevorzugterweise in mm, mT (Millitesla) oder Gauss. Kommt dagegen eine Messspule zum Einsatz, ist die geeignete Einheit AmpereWindungen AW. Dazu wird der Strom in einer bekannten Spule bis zum Einschaltpunkt erhöht und mit der Windungszahl multipliziert. Dieser Wert ist normalerweise als Maximalwert definiert. Auch bei bester Glühqualität der Paddel, bleibt eine Restremanenz zu berücksichtigen. Um...
Katalog auf Seite 12 öffnen
Abschaltempfindlichkeit (AWab, DO) bestimmt den Ausschaltpunkt des Reedschalters. Die Merkmale der Beschreibung von AWan treffen hier ebenfalls zu und werden entsprechend berücksichtigt. Eine Hysterese in % stellt das Verhältnis zwischen Abfallund Anzugswert dar und wird angegeben in AWan/AWab. Die Hysterese kann von vielen designspezifischen Einflüssen abhängen: Beschichtungsdicke, Paddelüberlappung, Paddelbeschaffenheit, Paddellänge, Einschmelzzone, Paddelabstand. Abbildung 7 zeigt den Verlauf der Hysterese als Beispiel für viele andere Variationen. Abfall vs. Anzug Abb. # 8 Darstellung...
Katalog auf Seite 13 öffnen
Abb. # 9 Schematisch dargestellter Messaufbau zum Bestimmen des Dynamischen Kontaktwiderstandes DCR. Abb. # 10 Ein typischer Einschwingverlauf mit erstem Schließen, Prellen und dynamischem Rauschen. Wird ein Schalter mit der oben beschrieben Frequenz getaktet, dann erfolgt für ca 0,5 ms ein periodisches Öffnen und Schließen des Schalters. Für ungefähr 100 µsec wird der Schalter prellen, danach erfolgt das sogenannte „dynamische Rauschen“ für ca. 0,5 ms. Während des „Rauschens“ ist der Schalter noch nicht geschlossen, sondern “schwingt” ohne zu Öffnen. Der Kontaktwiderstand schwankt noch in...
Katalog auf Seite 14 öffnenAlle Kataloge und technischen Broschüren von StandexMeder Electronics GmbH
-
Application Alley Reed Relais
4 Seiten
-
Sensor Solutions Firmenübersicht
2 Seiten
-
Übersichtsflyer Werkzeugbau
2 Seiten
-
Switch Green
6 Seiten
-
Product-Line-Brochure-Fluid-Sensors
24 Seiten
-
Optocoupler Product Solution_DE
2 Seiten
-
Magnetic Floats
2 Seiten
-
Activate Distance
40 Seiten
-
MK31 SERIES REED SENSOR
2 Seiten
-
Product Line Brochure Magnetics
24 Seiten
-
KSK-1A33 Series Reed Switches
2 Seiten
-
KSK-1C10 Series Reed Switches
2 Seiten
-
KSK-1A69 Series Reed Switches
2 Seiten
-
KSK-1A85 Series Reed Switches
2 Seiten
-
KSK-1A52 Series Reed Switches
2 Seiten
-
KSK-PR126 Series Reed Switches
2 Seiten
-
KSK-1A83 Series Reed Switches
2 Seiten
-
KSK-NL126 Series Reed Switches
2 Seiten
-
KSK-1A55 Series Reed Switches
2 Seiten
-
KSK-1C90F Series Reed Switches
2 Seiten
-
KSK-1C90U Series Reed Switches
2 Seiten
-
KSK-PR560 Series Reed Switches
2 Seiten
-
KSK-GP 560 Series Reed Switches
2 Seiten
-
KSK-1A66-3 Series Reed Switches
2 Seiten
-
KSK-1A66 Series Reed Switches
2 Seiten
-
KSK-GP 501 Series Reed Switches
2 Seiten
-
KSK-1A46 Series Reed Switches
2 Seiten
-
KSK-1A87 Series Reed Switches
2 Seiten
-
KSK-1A35-1 Series Reed Switches
2 Seiten
-
KSK-1A80 Series Reed Switches
2 Seiten
-
KSK-1A35 Series Reed Switches
2 Seiten
-
MK25 SERIES REED SENSOR
3 Seiten
-
MK28 SERIES REED SENSOR
2 Seiten
-
MK10 SERIES REED SENSOR
2 Seiten
-
MK02-6 SERIES REED SENSOR
2 Seiten
-
MK06 SERIES REED SENSOR
3 Seiten
-
MK27 SERIES REED SENSOR
3 Seiten
-
MK21 SERIES REED SENSOR
3 Seiten
-
MK26 SERIES REED SENSOR
3 Seiten
-
MK08 SERIES REED SENSOR
3 Seiten
-
MK11 PLASTIC SERIES REED SENSOR
3 Seiten
-
MK11 BRASS SERIES REED SENSOR
3 Seiten
-
MK02 SERIES REED SENSOR
3 Seiten
-
MK13 SERIES REED SENSOR
3 Seiten
-
MK05 SERIES REED SENSOR
3 Seiten
-
MK04 SERIES REED SENSOR
3 Seiten
-
MK07 SERIES REED SENSOR
3 Seiten
-
MK03 SERIES REED SENSOR
2 Seiten
-
MK14 SERIES REED SENSOR
3 Seiten
-
MK18 SERIES REED SENSOR
2 Seiten
-
MK20/2 SERIES REED SENSOR
2 Seiten
-
MK01 SERIES REED SENSOR
3 Seiten
-
MK30 SERIES REED SENSOR
2 Seiten
-
MK15 SERIES REED SENSOR
2 Seiten
-
MK23 SERIES REED SENSOR
4 Seiten
-
MK22 SERIES REED SENSOR
2 Seiten
-
MK17 SERIES REED SENSOR
2 Seiten
-
MK16 SERIES REED SENSOR
2 Seiten
-
MK24 SERIES REED SENSOR
2 Seiten
-
LS05 Series Data Sheet
2 Seiten
-
LS04 Series Data Sheet
2 Seiten
-
LS03 Series Data Sheet
3 Seiten
-
LS02-S Series Data Sheet
2 Seiten
-
LS02 Series Data Sheet
2 Seiten
-
LS01 Series Data Sheet
2 Seiten
-
PQ32 Planar Inductors
1 Seiten
-
KSK-1A82 Series Reed Switches
2 Seiten
-
UMS SERIES REED RELAY
3 Seiten
-
SIL SERIES REED RELAY
3 Seiten
-
SIL RF SERIES REED RELAY
3 Seiten
-
SIL HV SERIES REED RELAY
3 Seiten
-
RM05-8A-S SERIES REED RELAY
3 Seiten
-
MS SERIES REED RELAY
3 Seiten
-
MRX SERIES REED RELAY
3 Seiten
-
LI SERIES REED RELAY
3 Seiten
-
KT SERIES REED RELAY
3 Seiten
-
HM SERIES REED RELAY
3 Seiten
-
HI SERIES REED RELAY
3 Seiten
-
HF SERIES REED RELAY
3 Seiten
-
HE SERIES REED RELAY
3 Seiten
-
H SERIES REED RELAY
2 Seiten
-
DIP SERIES REED RELAY
3 Seiten
-
DIL SERIES REED RELAY
3 Seiten
-
CRR SERIES REED RELAY
3 Seiten
-
CRF SERIES REED RELAY
3 Seiten
-
BT SERIES REED RELAY
3 Seiten
-
BE SERIES REED RELAY
3 Seiten
-
Optocoupler 567 Series
2 Seiten
-
Optocoupler 535 Series
2 Seiten
-
Optocoupler 530-03 Series
2 Seiten
-
Optocoupler 530-70 Series
2 Seiten
-
Optocoupler 528 Series
2 Seiten
-
Optocoupler 525 Series
2 Seiten
-
Optocoupler 522 Series
2 Seiten
-
Optocoupler 521 Series
2 Seiten