

Katalogauszüge

Führungselemente ■ Führungssäulen ■ Wälzführungen ■ Gleitführungen _ , ... ividscmnen^ iviuuui- ucwmuc- julksiwii- igugi- Zubehör , ejemente / Systeme / formen / Systeme / elemente / elemente
Katalog auf Seite 1 öffnen
Die hochpräzisen Führungselemente von STEINEL sind im Werkzeug-, Vorrichtungs- und Maschinenbau im Einsatz. Das Sortiment umfasst drei Typen der Gleitführung (Stahl bronziert, mit Festschmierstoff und mit Festschmierstoffringen) und zwei Typen der Wälzführung (Rollen- und Kugelführung). Qualitätsmerkmale der STEINEL Führungen Herausragende Standzeiten und hohe Belastbarkeit durch: ■ höchste Bauteil-Präzision ■ hervorragende Oberflächengüte ■ optimale Werkstoffwahl ■ abgestimmte Wärmebehandlungsverfahren ■ perfekte Passgenauigkeit Garantierte Austauschbarkeit Dank der einheitlichen...
Katalog auf Seite 4 öffnen
Ausführung Durchmesser Länge Variante Eigenschaften Maschinen- Modul- Gewinde- Stickstoff- Feder- Aktivelemente Systeme formen systeme elemente elemente
Katalog auf Seite 5 öffnen
Führungselemente Wälzführungen (Rollen- und Kugelführungen) STEINEL Wälzführungen (Rollen- und Kugelführungen) setzen sich aus einer Führungssäule, einem Rollen- oder Kugelkäfig und einer Führungsbuchse zusammen, die spielfrei gepaart werden. Der Käfigweg ist halb so lang wie der Hub der Führung. Qualitätsmerkmale der STEINEL Wälzführungen lange Lebensdauer – Profilrollen bzw. Kugeln sind im Käfig spiralförmig angeordnet und freilaufend verstemmt. schnelle Hubbewegungen – Durch die geringe Reibung der Rollen oder Kugeln lassen sich Geschwindigkeiten bis zu 30 m/min realisieren. hohe...
Katalog auf Seite 6 öffnen
Führungselemente Rollenführungen biegung infolge Belastung in der Mitte und die Auflage an den Außenlaufbahnen ergeben eine Einfederung, die vernachlässigt werden kann. geeignet für hohe Seitenkräfte und kleinen Schnittspalt – Eine Profilrolle kann statisch 6- bis 12-fach höher und dynamisch 2- bis 3-fach höher belastet werden als eine Kugel mit gleichem Durchmesser. Rollenkäfige aus Aluminium in beliebiger Einbaulage für Längsbewegungen einsetzbar Drehbewegung nicht möglich geringe Masse und damit geringere Massenträgheit, insbesondere in den Umkehrpunkten der Bewegung lange Lebensdauer – Die...
Katalog auf Seite 7 öffnen
Führungselemente Kugelführungen Anwendung Kugelkäfige aus Aluminium, Messing und Kunststoff in beliebiger Einbaulage für Längs- und Drehbewegungen einsetzbar Kugelkäfige aus Aluminium geringere Masse im Vergleich zum Messingkäfig und damit geringere Massenträgheit, insbesondere in den Umkehrpunkten der Bewegung optimales Verhältnis zwischen Stabilität und Masse optimale Warmfestigkeit Kugelkäfige aus Messing hohe Abriebfestigkeit und Stabilität geringe Reibung zwischen Kugel und Käfig optimale Warmfestigkeit Kugelkäfige der Mini-Serie eignen sich optimal als Konstruktionselement in optischen und...
Katalog auf Seite 8 öffnen
Führungselemente Kugelführungen Weitere Ausführungen Mit Sicherungsring Der Sicherungsring nach DIN 471 verhindert bei der Demontage des Werkzeugs das Durchrutschen des Käfigs durch die Führungsbuchse. Im Betrieb kann er ein mögliches Wandern des Käfigs verhindern. Mit Montagehilfe Die Montagehilfe ermöglicht die Positionierung des Käfigs auf der Führungssäule und erleichtert somit den Zusammenbau von Werkzeugen mit mehreren Führungseinheiten. Mit Sicherung und Schraube (nur bei Aluminium) Beim vollständigen Herausfahren aus der Führungsbuchse hält das Sicherungsblech den Kugelkäfig auf der...
Katalog auf Seite 9 öffnen
Führungselemente Gleitführungen Gleitführungen Stahl bronziert Gleitführungen mit Festschmierstoff und Festschmier stoffringen Der gehärtete Stahlmantel nimmt Seitenkräfte auf und verhindert, dass sich die Führungsbuchse bei starker Krafteinwirkung deformiert. Die galvanisch auf die Lauffläche aufgetragene Bronzeschicht ist hart, extrem verschleißfest und auf höchste Oberflächengüte gehont. Sie hat, neben einer guten Notlaufeigenschaft, eine sehr gute Wärmeleitfähigkeit, so dass entstehende Reibungswärme schnell abgeführt wird. Das Innenschmiersystem, bei dem parallele Schmierquerrillen durch...
Katalog auf Seite 10 öffnen
Einbauhinweise für glatte Säulen Einbau der Führungssäule Bohrungen sowohl im Ober- als auch im Unterteil sorgfältig reinigen und mit Öl versehen (kein Fett). Säulen in das Oberteil schieben. Zwischen Ober- und Unterteil planparallel geschliffene Leisten legen. Säulen ca. 3 mm tief in das Unterteil eintreiben. Säulen mit einer hydraulischen Presse oder Handspindelpresse eindrücken (Säule hat die Passung ISO h3, Bohrung hat die Passung ISO R6, dadurch ist ein Presssitz gewährleistet). Um Beschädigungen an der Oberfläche der Führungssäulen und den Aufnahmebohrungen zu vermeiden, dürfen die...
Katalog auf Seite 11 öffnen
Führungselemente Einbauhinweise Gleit- und Wälzführungen Buchsen dürfen nicht eingepresst werden. Durch das Einpressen kann sich der Innendurchmesser verformen. Glatte Buchsen müssen zur Sicherung in die Aufnahmebohrung geklebt werden (mit Loctite 603, Artikelnummer SZ9742). Klebeflächen müssen absolut fettfrei sein. Bitte beachten Sie die Anleitung des Klebemittelherstellers. Bei Bund- und Flanschbuchsen werden die rechtwinklig zur Führungsbohrung geschliffenen Bund- und Flanschflächen durch Haltestücke oder Schrauben fest auf die Platte gepresst. Führungen sind mit einem Schmierfilm zu...
Katalog auf Seite 12 öffnen
Maschinen- Modul- Gewinde- Stickstoff- Feder- Aktivelemente Systeme formen systeme elemente elemente
Katalog auf Seite 13 öffnen
Umwertung* für Härte in Härte oder Härte in Zugfestigkeit für unlegierte und niedriglegierte Stähle Die Werte dieser Tabelle sind nur ‘Vergleichs- bzw. Richtwerte und können nicht als Grundlage von Beanstandungen verwendet werden.
Katalog auf Seite 14 öffnenAlle Kataloge und technischen Broschüren von Steinel SAS
-
Federelemente
66 Seiten
-
Säulengestelle
78 Seiten
-
Tankplatten
32 Seiten
-
Gewindeformen
54 Seiten
-
Gasdruckfedern
33 Seiten
-
Maschinenelemente
9 Seiten
-
Federelemente
57 Seiten
-
Säulengestelle aus Sondergrauguss
11 Seiten
-
Guide units_2024
122 Seiten
-
Machine elements
10 Seiten
-
Standardised module systems
14 Seiten
-
Tapping units
22 Seiten
-
Nitrogen systems
114 Seiten
Archivierte Kataloge
-
Aktivelemente_2019
52 Seiten
-
Zubehör
32 Seiten
-
Aktivelemente_2012
50 Seiten
-
Führungselemente
86 Seiten
-
Accessories
40 Seiten