Das Funkbuch
1 / 218Seiten

Katalogauszüge

Das Funkbuch - 1

e volution unD kommunik ation

Katalog auf Seite 1 öffnen
Das Funkbuch - 5

e volution und kommunik ation

Katalog auf Seite 5 öffnen
Das Funkbuch - 7

009 orwort der Geschäftsleitung V 011 inleitung E 015 llgemeines zum Thema Funk A 023 istorie Funk H 039 igenschaften der Funkwellen E 049 rundlagen der Funktechnik: G Frequenzen 061 as Funkfeld D 073 er Funk-Kanal D 087 unk in der industriellen Automation F 095 rundlagen der Funktechnik: G Technologien und Standards 139 oexistenz und Sicherheit K 169 ntennentechnik A 181 ireless-Technologien und -Produkte W von steute für die Medizintechnik 193 ireless-Technologien und -Produkte W von steute für die Industrie 205 usblick A 209 nhang A

Katalog auf Seite 7 öffnen
Das Funkbuch - 9

09 Kommunikation über elektromagnetische Wellen – kurz als Funk bezeichnet – hat eine spannende Geschichte hinter sich. Von den ersten Versuchen, mit einem Lichtbogen elektromagnetische Wellen zu erzeugen, bis zum modernsten Low-power-ASIC Sender ist vieles entdeckt, geforscht und letztendlich in brauchbare Lösungen überführt worden. Das gilt vor allem für den Bereich der »Consumer Electronics«: Vom Radio über das Mobiltelefon bis zum Funk-Thermometer sind wir heute von Funk-Geräten umgeben. Auch in der Industrie ist Funk keineswegs ein neues Thema. Aber für viele Ingenieure ist z. B. der...

Katalog auf Seite 9 öffnen
Das Funkbuch - 11

011 Funk – eine Trendtechnologie Die kulturelle Entwicklung der Menschheit ist wesentlich durch die Kommunikation bestimmt. Ein wesentliches Problem der sprachlichen Kommunikation liegt jedoch in der geringen Reichweite der Schallwellen. Erst mit der Entwicklung der funkgestützten Kommunikation wurde eine fast unbegrenzte Reichweite möglich sowie eine Vielfalt der Informationsübertragung mit Ton, Bild und Daten und zusätzlich eine hohe Flächendeckung: der Rundfunk. Albert Einstein sagte in seiner Festrede zur Eröffnung der Funkausstellung 1930 in Berlin: »Wenn Ihr den Rundfunk hört, so...

Katalog auf Seite 11 öffnen
Das Funkbuch - 12

012 Und hier liegt dann auch das Erfolgspotential verborgen – das Finden der richtigen Technologie für die richtige Anwendung. Für den Endanwender ist es zunächst nebensächlich, wie diese Technik heißt und wie sie im Detail funktioniert – er möchte nur ein zuverlässig funktionierendes Gerät besitzen, das seinen Zuverlässigkeits- und Leistungsanforderungen gerecht wird. Der Markt der Anbieter hat das bereits erkannt und darauf reagiert. Große Kreativität der Anwender Doch bei aller Kreativität der Hersteller: Häufig sind die Anwender nochmals kreativer. Systeme werden in Applikationen...

Katalog auf Seite 12 öffnen
Das Funkbuch - 14

Allgemeines zum Thema Funk

Katalog auf Seite 14 öffnen
Das Funkbuch - 16

01 // Allgemeines zum Thema Funk // Die Natur hat eine Vielfalt von Verfahren zur Informationsübertragung oder Kommunikation entwickelt. Die hoch differenzierte Silbensprache des Menschen hat eine grundlegende Voraussetzung für den Aufbau von Hochkulturen geschaffen. In beiden Fällen kam es zu spannenden Wechselwirkungen zwischen den Kommunikationspartnern und ihren Kommunikationsverfahren. Während die natürlichen Informationsübertragungen mechanische, chemische, akustische und optische Verfahren nutzen, hat der Mensch mit der Erfindung der elektrischen Verfahren und besonders der...

Katalog auf Seite 16 öffnen
Das Funkbuch - 18

01 // Allgemeines zum Thema Funk

Katalog auf Seite 18 öffnen
Das Funkbuch - 19

Evolution und Kommunikation Stadien oder im Kampflärm) ausreichend zuverlässig zu kommunizieren. Zudem nutzt der Mensch heute die akustische Kommunikation für seine Kunst (Musik) und für medizinische (Ultraschall) oder therapeutische (psychosomatische) Behandlung. Die akustische Kommunikation hat drei wesentliche Vorzüge: - gute Abstandsfähigkeit bzw. Reichweite - ute Raumabdeckung (Ortserreichbarkeit in g Luft und Wasser) und ein mäßiges Durchsetzungsvermögen (Lautstärke) - lexibel anpassungsfähig an die Nutzer und f deren unterschiedlich differenzierte Sprachen und Anwendungen. Daher ist...

Katalog auf Seite 19 öffnen
Das Funkbuch - 20

01 // Allgemeines zum Thema Funk

Katalog auf Seite 20 öffnen
Das Funkbuch - 21

Evolution und Kommunikation Zeitverlust) und der Darstellung konkreter und abstrakter Sachverhalte wurde nun das Kernstück der menschlichen Kommunikation. Die Vorteile der optischen Kommunikation sind also: - große Reichweite (bei Sichtverbindung) - ohe Raumabdeckung, allerdings begrenzt auf h hindernisfreie Sicht - urchsetzungsvermögen und Diskretion (RichtD wirkungsmöglichkeit) - n schriftlicher Form dokumentierbar und langi lebig - eue Perspektiven für Kunst, Kultur und Wissenn schaft (z. B. Astronomie) Zusammenfassende Bedeutung der Kommunikation für die Menschheit - ie im Verlauf der...

Katalog auf Seite 21 öffnen
Das Funkbuch - 23

02 Die Entdeckung der Funkwellen Die ersten Funkanwendungen Meilensteine der Funkentwicklung

Katalog auf Seite 23 öffnen
Das Funkbuch - 24

Maxwellgleichungen im gaußschen cgs-System Ampèresches Gesetz Coulombsches Gesetz Gaußsches Gesetz des Magnetismus Die Maxwellschen Gleichungen in moderner Schreibweise Die Menschen entdeckten die Elektrizität erst relativ spät – was darin begründet ist, dass der Mensch keinen Sinn, d. h. kein eigenes Sinnesorgan für die Wahrnehmung der Elektrizität hat. Im antiken Griechenland stellte man erstmals fest, dass ein mit organischen Stoffen (Tücher, Katzenfell) geriebener Bernstein nichtmetallische Teilchen wie Staub oder Papyrusstückchen ansaugt. Heute wissen wir, dass sich der Bernstein dabei...

Katalog auf Seite 24 öffnen
Das Funkbuch - 25

Heinrich Hertz Versuchsanordnung zum experimentellen Nachweis elektromagnetischer Wellen elektromagnetische Wechselfelder und Wellen geben müsste, die sich mit Lichtgeschwindigkeit ausbreiten. schungsarbeiten. Damals war bereits bekannt, dass elektrische Entladungen über eine Spule, die durch eine Funkenstrecke unterbrochen ist, elektrische Schwingungen ausführen und an der Funkenstrecke elektrische Funken zeigen. Als er bei seinen ersten Versuchen die Funken untersuchte, entdeckte er zufällig, dass eine zweite Spule in der Nähe, die nicht elektrisch leitend mit der ersten Spule verbunden...

Katalog auf Seite 25 öffnen
Das Funkbuch - 26

Großer Gezillator oder Sende Dipol Spule Eletromagnetische Wellen Funkstrecke Induktor Heinrich Hertz entwickelte den ersten Dipol nun einen einfachen Drahtring, der ebenfalls durch eine Funkenstrecke unterbrochen war. Hertz nannte ihn Resonator, weil er erkannte, dass zwischen der sendenden Funkenspule und dem empfangenden Ring eine Resonanz bestehen musste. Um die schwachen Funken am Resonator überhaupt erkennen zu können, musste er ein einstellbares Mikrometer anbringen und den Raum abdunkeln. gehenden direkt empfangenen Wellen sich mit den – an den Zinkplatten der gegenüber liegenden...

Katalog auf Seite 26 öffnen

Alle Kataloge und technischen Broschüren von Steute Schaltgeräte

  1. Wireless Katalog

    107 Seiten

  2. RF HB

    2 Seiten

  3. RF RxT - USB

    1 Seiten

  4. RF Rx - 4S

    1 Seiten

  5. wireless_sWave

    12 Seiten

Archivierte Kataloge