WHITEPAPER WALZENANTRIEB
1 / 8Seiten

Katalogauszüge

WHITEPAPER  WALZENANTRIEB - 2

WALZENVERMAHLUNG ALS QUANTENSPRUNG Die Zerkleinerung von Getreidekörnern wurde seit jeher durch Druck und Scherung vollzogen. Vor etwa 27.000 Jahren wurden zum ersten Mal Mahlsteine für deren Zerkleinerung verwendet. Mittels einer oszillierenden Bewegung des Mahlsteins gegenüber einer Gegenfläche konnten die dazwischenliegenden Getreidekörner beansprucht werden. Bei vielen nachfolgenden Entwicklungen wurde das Prinzip beibehalten, dass eine Mahlfläche ortsfest und eine relativ dazu in Bewegung gehalten wird. Beispielsweise durch ein horizontales oder vertikales Scheibenpaar, einen Konus mit...

Katalog auf Seite 2 öffnen
WHITEPAPER  WALZENANTRIEB - 3

Aus Sicht des Maschinenbauers ist ein Element bei der Walzenvermahlung besonders erwähnenswert: Der sogenannte Übertrieb, das heisst die Kopplung der beiden Walzendrehzahlen. Mit der technisch einfachen Konstruktion – nämlich zwei unterschiedlich grossen, ineinandergreifenden Stirnräder an einem Ende des Walzenpaars – ist eine geniale Lösung gelungen. Bei der für Getreide-Walzenstühle typischen Konstellation muss die langsame Walze stets abgebremst werden, um das gewünschte Drehzahlverhältnis aufrecht erhalten zu können. Bei konstantem Drehzahlverhältnis der Vermahlung, kann diese...

Katalog auf Seite 3 öffnen
WHITEPAPER  WALZENANTRIEB - 4

FREIHEITSGRAD UND WIRKUNGSGRAD Druck kann im Betrieb durch einen variablen Mahlspalt auf einfache Art variiert werden. Eine im Betrieb variable Scherung erzeugt durch ein veränderbares Drehzahlverhältnis muss hingegen teuer erkauft werden. Sei dies durch eine Rückführung der Bremsleistung bei entsprechenden Verlusten und/oder durch einen technisch aufwändigen Maschinenaufbau. Deshalb wurde der gewonnene Freiheitsgrad durch ein variables Drehzahlverhältnis immer sehr stiefmütterlich behandelt, für jeweilige Passagen optimiert und im Betrieb grösstenteils konstant belassen. ERKLÄRUNG MIT...

Katalog auf Seite 4 öffnen
WHITEPAPER  WALZENANTRIEB - 5

Bei 8-Walzenstühlen, die oft in der ersten und zweiten Schrotpassage eingesetzt werden, fällt das Produkt vom oberen Walzenpaar direkt in den Mahlspalt des unteren Walzenpaares. VARIABILITÄT VS. WIRTSCHAFTLICHKEIT Ein im Betrieb variables Drehzahlverhältnis lässt sich heutzutage am einfachsten umsetzen, in dem beide Walzen mit je einem Motor versehen und die zugehörigen Frequenzumrichter im Zwischenkreis verbunden werden. Dieser Walzen-Einzelantrieb kann als Direktantrieb oder durch einen abgesetzten Motor mit Riementrieb ausgeführt sein. Da in einem solchen System die Bremsleistung beim...

Katalog auf Seite 5 öffnen
WHITEPAPER  WALZENANTRIEB - 6

ABSOLUTE VERLUSTE Basierend auf den vorhergehenden Beispielen werden nun die Verlustleistungen abgeschätzt. Dabei ist zu beachten, dass wenn für den Walzen-Einzelantrieb absichtlich sehr hohe Wirkungsgrade angenommen werden, dennoch ein sehr eindeutiges Bild entsteht: Walzenpaket mit fixem Übertrieb Asynchronmotor IE3 (Netzbetrieb) mit Riementrieb auf schnelle Walze – 2 identische permanentmagnet- erregte Synchronmotoren mit Umrichter – Umrichter gekoppelt im Zwischenkreis Geforderte Mahlleistung Total Verlustleistung Geforderte Mahlleistung Total Verlustleistung * Die Verlustleistungen...

Katalog auf Seite 6 öffnen
WHITEPAPER  WALZENANTRIEB - 7

VARIABILITÄT IN MÜHLEN In einer Getreidemühle gibt es eine Vielzahl an Schrot- und Mahlpassagen, wo sich ein im Betrieb variables Drehzahlverhältnis nicht rechnet. Hingegen kann die Variabilität bei einzelnen Passagen sinnvoll sein, um mit deren Hilfe Spezialprodukte erzeugen zu können. Dies kann zum Beispiel eine Schrotpassage sein, wo damit im Extremfall die Riffelstellung (Rücken/ Rücken zu Schneide/Schneide) geändert wird oder eine Glattpassage, bei der man mit einem hohen Drehzahlverhältnis besonders viel Scherung erzeugen möchte. Walzenpaket mit fixem Übertrieb Konstant Variabel...

Katalog auf Seite 7 öffnen
WHITEPAPER  WALZENANTRIEB - 8

FAZIT Die Energieeffizienz kann durch die Optimierung des Mühlendiagramms und den Einsatz energieeffizienter Maschinen erreicht werden. Einem System Energie zu entziehen und diese dem System wieder rückzuführen, resultiert in einer schlechteren Energieeffizienz. Die Leistungsverluste sind beim Walzen-Einzelantrieb größer, weil die Energierückgewinnung für diese Anwendung nicht energieeffizient ist. Ist die Variabilität des Drehzahlverhältnisses für die Herstellung spezieller Produkte erforderlich, so kann dies für ausgewählte Passagen mit individuell zugeordneten Motoren problemlos...

Katalog auf Seite 8 öffnen

Alle Kataloge und technischen Broschüren von Swisca ag

  1. CERVO

    3 Seiten

  2. INSCA

    3 Seiten

  3. MICRO

    5 Seiten

  4. GRANO

    5 Seiten

  5. DOSWA

    3 Seiten