wind- ENERGIE
1 / 27Seiten

Katalogauszüge

wind- ENERGIE - 2

Mit Windkraft die Zukunft gestalten Seit den 80er Jahren des vergangenen Jahrhunderts erlebt die Windkraft weltweit einen bis heute ungebrochenen Boom. Inhalt Mit Windkraft die Zukunft gestalten 3 Vom Windrad zur 7,5-MW-Turbine 4 Weichen stehen weiterhin auf Wachstum 6 Wachstum durch Repowering 6 Off-Shore-Windparks: viel Wind – hohe Kosten 7 Strom aus „frischer Landluft“: Windkraftanlagen an Land 8 Einfaches Funktionsprinzip: Strom aus Wind 9 Die Gondel – das „Herz“ der WKA 10 Der Rotor – je größer, desto leistungsfähiger 11 Für jede Windkraft-Anlage der richtige Kran Unter den...

Katalog auf Seite 2 öffnen
wind- ENERGIE - 3

Vom Windrad zur 7,5-MW-Turbine Die Entwicklung der Windkraftnutzung blickt auf eine lange Geschichte zurück: Bereits in vorchristlicher Zeit nutzten die Menschen Windräder für den Betrieb von Getreidemühlen oder Brunnen. Die nachweislich erste Windkraftanlage zur Erzeugung elektrischer Energie nahm der Schotte James Blyth 1887 in Betrieb. Aber erst Ende der 70er Jahre des vergangenen Jahrhunderts setzte vor dem Hintergrund der beiden Ölkrisen und des wachsenden Umweltbewusstseins die Entwicklung moderner Windkraftanlagen ein, die heute in leistungsstarken Großturbinen mit Maximalleistungen...

Katalog auf Seite 3 öffnen
wind- ENERGIE - 4

Die Weichen stehen weiterhin auf Wachstum Seit den 1980er Jahren wird der Anteil der Windkraft an der Energie-Erzeugung permanent ausgebaut. Dazu tragen nicht zuletzt die kontinuierliche Forschungsförderung der Politik sowie langfristig gesicherte Einspeistarife für Strom aus erneuerbaren Energiequellen bei. Das macht die Windkraft zu einer sicheren Investition mit entsprechend hohen Wachstumsraten. Dank der immer größeren Leistung moderner Windenergieanlagen hat aber auch deren Wirtschaftlichkeit zugenommen: In den vergangenen 30 Jahren haben sich die Erzeugungskosten von Strom aus...

Katalog auf Seite 4 öffnen
wind- ENERGIE - 5

Strom aus frischer Landluft: Windkraftanlagen an Land Einfaches Funktionsprinzip: Strom aus Wind Aufbau und Funktionsweise einer Windkraftanlage sind im Prinzip recht einfach: WKA bestehen im Wesentlichen aus einem Fundament, darauf aufbauend dem Turm sowie der auf der Turmspitze drehbar gelagerten Gondel – dem Maschinenhaus – mit Generator und gegebenenfalls einem Getriebe. An der Gondel montiert ist der Rotor mit Nabe und Rotorblättern. Mit dem Rotor wandelt die Windkraftanlage die im Wind enthaltene Energie erst in mechanische und dann über den Generator in elektrische Energie um. Der...

Katalog auf Seite 5 öffnen
wind- ENERGIE - 6

Die Gondel – das „Herz“ der Windkraftanlage Die meist tropfenförmige Gondel beherbergt als Hauptkomponenten den stromerzeugenden Generator und je nach Bauweise der Windkraftanlage auch ein Getriebe. Der Rotor – je grösser, desto leistungsfähiger Der Rotor entnimmt dem Wind die Energie und führt sie über seine Drehbewegung dem Generator zu. Damit sind die Rotorblätter für den Ertrag einer Windkraftanlage von entscheidender Bedeutung. Moderne Rotorblätter bestehen meist aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) – einem leichten und dennoch hochfesten Material. Generell gilt: Je größer der...

Katalog auf Seite 6 öffnen
wind- ENERGIE - 7

für jede Windkraft-Anlage der richtige Kran Herausforderung Windkraft Der Bau von Windkraftanlagen (WKA) stellt für Krandienstleister ein lukratives Geschäftsfeld dar, das auch langfristig hervorragende Perspektiven bietet. Allerdings ist dieses Marktsegment mit einigen besonderen Herausforderungen verbunden. All diese Herausforderungen lassen sich jedoch mit der richtigen Technik, einer vorausschauenden Planung und der Unterstützung von Terex Cranes sowie den Anlagen-Herstellern meistern. Dazu zählen unter anderem: ie Logistik d as Wetter d ie Baustellenbeschaffenheit d esonderheiten bei...

Katalog auf Seite 7 öffnen
wind- ENERGIE - 8

zur richtigen Zeit am richtigen Ort Das Wetter – entscheidender Faktor Die Bauteile moderner Windkraftanlagen werden so weit wie möglich in den Herstellerwerken vormontiert. Die großen Hauptkomponenten wie Türme und Rotoren werden jedoch erst vor Ort zusammengefügt, da sie aufgrund ihrer Abmessungen nicht komplett transportiert werden können. Entsprechend dem Aufbau-Fortschritt erfolgt die Lieferung an die Baustelle. Die Wetterbedingungen sind ein entscheidender Faktor beim Bau von Windkraftanlagen: Da Windkraftanlagen bevorzugt an windreichen Standorten errichtet werden, ist immer mit...

Katalog auf Seite 8 öffnen
wind- ENERGIE - 9

Vorteil für kompakte „Geländegänger“ Standorte von Windkraftanlagen sind für schwere Transportfahrzeuge oft eine Herausforderung: Angefangen bei der Zugänglichkeit der Baustellen, die meist nur über relativ enge, häufig kurvige und nicht selten sogar unbefestigte Straßen erreichbar sind. Die All-Terrain-Krane von Terex zeichnen sich hier dank mehrfach angetriebener und lenkbarer Achsen sowie aufgrund ihrer kompakten Bauweise durch eine besondere Wendigkeit aus. Der konstruktive Vorteil der Terex GittermastRaupenkrane liegt vor allem in ihrer reduzierten Anzahl von Bauteilen, so dass sie mit...

Katalog auf Seite 9 öffnen
wind- ENERGIE - 10

Montage einer Windkraftanlage Arbeitserleichterung durch spezielle Anschlagmittel Um einen reibungslosen, schnellen und vor allem sicheren Hub der oft überdimensionalen Windkraftanlagen-Bauteile zu ermöglichen, bietet Terex eine ganze Reihe spezieller Anschlagmittel an. Diese ermöglichen die geeigneten Hubtechniken für ein präzises Handling der Bauteile gemäß den Herstellervorgaben. Dazu zählen beispielsweise: Der 2-Hook-Lift (2-Haken-Hub) zum Drehen der Rotorblätter. Die Errichtung einer Windkraftanlage verläuft in exakt vorgegebenen Schritten: ach der Fertigstellung des Fundaments erfolgt...

Katalog auf Seite 10 öffnen
wind- ENERGIE - 11

Schlüsselfaktor für den erfolgreichen Aufbau Maßgeblich für den reibungslosen – und damit letztendlich wirtschaftlich erfolgreichen – Aufbau einer Windkraftanlage ist der Kran sowie sein Bedien- und gegebenenfalls Servicepersonal. Dabei sind neben den erforderlichen Leistungskapazitäten und der Hubhöhe eine ganze Reihe weiterer Schlüsselfaktoren wie Rüstbarkeit, einfache Bedienung oder Sicherheit entscheidend, die als Voraussetzungen für einen erfolgreichen Projektverlauf allesamt erfüllt sein müssen. Kompakte Konstruktion: hohe Wendigkeit durch geringe Abmessungen Da an den Baustellen von...

Katalog auf Seite 11 öffnen

Alle Kataloge und technischen Broschüren von TEREX CRANES

  1. Explorer 5800

    2 Seiten

  2. Mobilkrane

    16 Seiten

  3. TRT70US

    32 Seiten

  4. TRT40US

    8 Seiten

  5. TRT 65

    6 Seiten

  6. CSE 40

    8 Seiten

  7. CSE 36

    8 Seiten

  8. CSE 30

    8 Seiten

  9. TRT 90

    36 Seiten

  10. TRT 80

    44 Seiten

  11. TRT 100US

    6 Seiten

  12. CTT 182-8

    16 Seiten

  13. CBR 28 PLUS

    6 Seiten

  14. Ctt 172-8

    24 Seiten

  15. MAC 25-4

    8 Seiten

  16. AT22

    7 Seiten

  17. RT 100US

    24 Seiten

  18. CTT 132-6

    16 Seiten

  19. FC 6.24H

    8 Seiten

  20. RT 100

    22 Seiten

  21. RT 90

    24 Seiten

  22. RT 1080L

    24 Seiten

  23. AT 40

    8 Seiten

  24. AT 15-3

    22 Seiten

  25. RT 1080

    20 Seiten

  26. RT 1070

    24 Seiten

  27. RT 1045L

    28 Seiten

  28. RT 1045

    24 Seiten

  29. RT 35-1

    24 Seiten

  30. Boom trucks

    16 Seiten

  31. AC 700

    62 Seiten

  32. AC 500-2

    62 Seiten

  33. AC 250-1

    40 Seiten

  34. Explorer 5600

    42 Seiten

  35. Explorer 5500

    42 Seiten

  36. Challenger 3180

    42 Seiten

  37. AC 40-2L

    32 Seiten

  38. RS 70100

    12 Seiten

  39. BT 3870

    16 Seiten

  40. CROSSOVER 8000

    28 Seiten

  41. CROSSOVER 6000

    20 Seiten

  42. CROSSOVER 5000

    20 Seiten

  43. CROSSOVER 4500L

    16 Seiten

  44. TC 2800-1

    70 Seiten

  45. AC 40 City

    26 Seiten

  46. Challenger 3160

    34 Seiten

  47. CD 225

    22 Seiten

  48. MAC 25-3

    16 Seiten

  49. AT 20-3

    16 Seiten

  50. AT-15-3

    16 Seiten

  51. Port Equipment

    2 Seiten

Archivierte Kataloge