
Gruppe: Regal Rexnord

Katalogauszüge

Für industrielle Anwendungen, mobile Maschinen und Gebäudeautomation OSTHOMSON Linear Motion. Optimized7
Katalog auf Seite 1 öffnen
Thomson – Ihre erste Wahl für optimierte Antriebslösungen Häufig zeichnet sich eine perfekte Lösung nicht durch die schnellste, robusteste, präziseste oder kostengünstigste Variante aus. Vielmehr erkennt man sie am optimalen Gleichgewicht zwischen Leistung, Lebensdauer und Kosten. Schnell die optimale lineartechnische Antriebslösung konfigurieren Thomson bietet zahlreiche Vorteile, die uns zum Anbieter Ihrer Wahl auf dem Gebiet der Linearaktorik machen. • Bei uns erhalten Sie das branchenweit größte Angebot an standardisierten mechanischen Linearsystemen. • Die Modifikation von...
Katalog auf Seite 2 öffnen
Jahrzehnte der Entwicklungs- und Praxiserfahrung Die Geschichte der Thomson-Aktuatoren reicht bis Mitte der 1960er-Jahre zurück, als amerikanische Ingenieure mithilfe von Kugelgewindetrieben die erste Generation elektromechanischer Linearaktuatoren entwickelten. Sie dienten zur Ansteuerung von Anbaugeräten an Gartentraktoren und Landmaschinen. Seit diesen einfachen Anfängen werden Aktuatoren mittlerweile vielfach eingesetzt, sei es um Prozesse zu automatisieren, gefährliche Bediensituationen zu vermeiden, Geräte fernzusteuern sowie schwierige, ermüdende oder manuelle Arbeiten zu...
Katalog auf Seite 4 öffnen
Heute zählt Thomson zu den Marktführern im Bereich der elektrischen Linearaktuatoren für extrem anspruchsvolle Anwendungen, wie Baumaschinen und landwirtschaftliche Fahrzeuge. Wir arbeiten kontinuierlich mit OEMs aus aller Welt zusammen, um Probleme zu lösen, die Effizienz zu steigern und die Wertschöpfung für die Endkunden zu maximieren. Gerne unterstützen wir Sie dabei, für Ihren Anwendungsfall die optimale Kombination aus Leistung, Lebensdauer und Kosten mit unserem umfassenden Angebot an Standard- oder Sonderlösungen zu ermitteln. Täglich helfen Thomson-Aktuatoren den Menschen zu Hause,...
Katalog auf Seite 5 öffnen
Warum elektromechanische Linearaktuatoren? Elektrische Linearaktuatoren sind anders als die meisten Alternativen vielseitig, anwenderfreundlich und bezahlbar. Eine Stromquelle vorausgesetzt, gibt es vermutlich immer einen geeigneten Elektro-Aktuator. Die neueste Aktuatoren-Generation – noch smarter, stärker und robuster – eröffnet zudem ganz neue Anwendungsmöglichkeiten. Wo Sie bislang auf kostspielige, komplexe und häufig individuell angepasste Lösungen angewiesen waren, ist ein elektromechanischer Standard-Aktuator heute oft die einfache Alternative. Mit einem elektrischen Aktuator...
Katalog auf Seite 6 öffnen
Smarte Aktorik Bei Thomson sind die modernsten Aktuatoren „smart“. Sie verfügen über eine integrierte „Bordelektronik“ für erweiterte Steuerungsfunktionen, die bislang nur mittels komplexer externer Steuerelemente möglich waren. Neben der erweiterten Steuerbarkeit können zudem die Leistungs- und Diagnosedaten übermittelt werden, um die Effizienz und Produktivität zu steigern. Kostengünstige Aktorik Elektromechanische Linearaktuatoren sind aus mehreren Gründen eine kosteneffiziente Alternative zu anderen Technologien: • Elektrischer Strom kostet weniger als Hydraulikoder Pneumatik-Energie. •...
Katalog auf Seite 7 öffnen
Warum auf Elektro-Aktuatoren umsteigen? Es gibt viele Gründe, von einer pneumatischen oder hydraulischen Antriebslösung auf eine elektrische umzusteigen. Bessere Steuerbarkeit, weniger Komplexität und Platzbedarf sind häufig die wichtigsten. Geringerer Energieverbrauch, sauberer Betrieb und weniger Wartungsaufwand sind weitere Faktoren, aber häufig kann auch von besserer Leistung, weniger Stillstände sowie schnellere Montage und Inbetriebnahme profitiert werden. Bessere Steuerbarkeit Ein Elektromotor plus Gewindetrieb ist deutlich einfacher anzusteuern als ein Pneumatik- oder...
Katalog auf Seite 8 öffnen
Reduzierte Komplexität, weniger Platzbedarf Die nachfolgende Abbildung zeigt drei gängige, einfache Verfahren, einen Elektro-Aktuator sowie einen Pneumatik- bzw. Hydraulikzylinder ein- und Elektro-Aktuator auszufahren. Offensichtlich benötigen Pneumatik wie Hydraulik deutlich komplexere Lösungen, die das Gesamtsystem zudem platzraubend und schwerer machen. Elektrischer Linearaktuator
Katalog auf Seite 9 öffnen
Smarte Aktuatoren Industrielle Systeme werden immer stärker vernetzt. Folglich wächst auch der Bedarf an intelligenten Komponenten, die miteinander kommunizieren und ohne Eingriffe durch Bediener arbeiten. Thomson erfüllt diese Forderung mit der Entwicklung einer neuen Generation „smarter“ Aktuatoren, deren zentrale Eigenschaften eine modulare, integrierte Steuerungsarchitektur und die Bus-Kommunikation sind. Vorteile smarter Aktuatoren • Erhöhte Sicherheit und Produktivität. • Weniger Komponenten, eingesparte Verdrahtung. • Unkomplizierter Aufbau, einfachere Installation. • Reduzierte...
Katalog auf Seite 10 öffnen
Herkömmliche vs. smarte Systeme Herkömmliches System Jeder Aktuator wird einzeln vom Host angesteuert. Über Steuergeräte, Schalter, Sensoren und Positionsgeber steuert/überwacht der Host jeden Aktuator. Bus-Kommunikationssystem Alle Aktuatoren kommunizieren über denselben Bus mit dem Host; jeder Aktuator führt seine Steuerbefehle durch und meldet die erfolgreiche Ausführung bzw. Fehler zurück. Synchronisierungssystem Der Host steuert einen Aktuator an, der als Master fungiert. Die übrigen Aktuatoren folgen als Slaves dem Master, ohne mit dem Host kommunizieren zu müssen. Stromleitungen...
Katalog auf Seite 11 öffnen
Anwendungen Hubgeräte, Gabelstapler, Fahrerkabinen und Fahrzeuge zum Materialtransport • Verbesserte Ergonomie durch verstellbare Sitze und schnelle Fahrerwechsel durch programmierbare Benutzereinstellungen. • Eine präzise, ansprechfreudige Drehzahlregelung optimiert den Kraftstoffverbrauch und Fahrkomfort. • Aktuatorgestütztes Öffnen schwerer Abdeckungen; Einstellen von Spiegeln und Leitern. Mähdrescher und andere Landmaschinen • Elektromechanische Aktorik löst das Problem schwer zugänglicher Komponenten mit komplexen Steuerungsanforderungen. • Integrierte Elektronik erlaubt den Einsatz...
Katalog auf Seite 12 öffnenAlle Kataloge und technischen Broschüren von Thomson Industries
-
Movotrak™ CTU
2 Seiten
-
Schrittmotor-Linearantriebe
48 Seiten
-
SFM Sicherheitsfangmutter
4 Seiten
-
Linearführungen mit Profilschiene
168 Seiten
-
Lineare Antriebssysteme / Linearachsen
204 Seiten
-
Kompakt-Linearsysteme
20 Seiten
-
Miniatur-Gleitgewindetriebe
24 Seiten
-
Präsisions-Kugelkeilwellen
44 Seiten
-
Polymer-Gleitlagerbuchsen
8 Seiten
-
Hubsäulen LC-Serie
16 Seiten
-
Spindelhubgetriebe MULI/JUMBO
84 Seiten