DAS EEBOARD VON DIGILENT
1 / 55Seiten

Katalogauszüge

DAS EEBOARD VON DIGILENT - 1

ERIK BARTMANN Das EEBoard der Firma Digilent | Erik Bartmann

Katalog auf Seite 1 öffnen
DAS EEBOARD VON DIGILENT - 2

Autor: Thema: Dokumentversion: Datum: Internet: Erik Bartmann Das EEBoard der Firma Digilent 1.1 03.09.2012 www.erik-bartmann.de Das EEBoard der Firma Digilent

Katalog auf Seite 2 öffnen
DAS EEBOARD VON DIGILENT - 4

Das EEBoard der Firma Digilent

Katalog auf Seite 4 öffnen
DAS EEBOARD VON DIGILENT - 5

Einleitung Wer sich für Elektronik interessiert, der hat sicherlich schon einmal einen Blick in ein Elektroniklabor riskiert und war von der Anzahl der dort stehenden Messgeräte geradezu erschlagen. Mir erging es da nicht anders und als ich das erste Mal mit meinem Vater auf der Arbeitsstelle war. Er arbeitete seinerzeit im Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum in Köln-Porz, und ich bekam ganz feuchte Hände, denn an einem Windkanal-Prüfstand war so einiges vertreten, was gut und teuer war. Angefangen von XY-Messschreibern über eine ganze Batterie von Oszilloskopen bis hin zu...

Katalog auf Seite 5 öffnen
DAS EEBOARD VON DIGILENT - 6

Manch einer mag sich jetzt vielleicht zu der Aussage hinreißen lassen, dass es sich wohl um ein ganz normales Steckbrett – auch Breadboard genannt – handelt. Nun, der erste Blick trügt in diesem Fall. Die ganze Power, die sich dahinter verbirgt, kommt dann zum Vorschein, wenn wir das Board einmal von Hinten betrachten. Abbildung 2 EEBoard von der Rückseite gesehen Zu diesem Zeitpunkt können wir nur erahnen, was das Board im Stande ist zu leisten. Doch das werden wir in Kürze nachholen. Das EEBoard der Firma Digilent

Katalog auf Seite 6 öffnen
DAS EEBOARD VON DIGILENT - 7

Funktionen Kommen wir jetzt zu den einzelne elektronischen Geräten, die das Board in sich vereint.  4 Kanal Digital Oszilloskope o 40 MSps (Mega-Samples) o 10-Bit Converter mit bis zu 16 KByte Puffer o Leistungsstarke Trigger-Optionen o AC/DC Ankopplung mit +/- 20V Eingangsspannung o Schnelle Fourier-Transformation (FFT – Fast Fourier Transform) o XY-Darstellung o Zooming o Daten-Export in unterschiedliche Dateiformate 32 Kanal Logic Analyzer o Eingangssignale bis zu 5V o 100 MSps (Mega-Samples) o 16 KSa/pin Puffer o Internal/External Clock und Trigger o Daten-Export in unterschiedliche...

Katalog auf Seite 7 öffnen
DAS EEBOARD VON DIGILENT - 8

Wir verschaffen uns einen Überblick Bevor wir mit den Erläuterungen der diversen Funktionen beginnen, ist es sicherlich ratsam, sich vorab ein wenig auf dem Board zu orientieren. Damit es zu keiner Verwirrung hinsichtlich der Beschaltung kommen kann, sind die einzelnen Funktionsblöcke zusätzlich noch farblich hervorgehoben. Ich zeige euch auf dem folgenden Bild die operativen Ein- bzw. Ausgänge des Boards. Digital Natürlich muss das Board über die USB-Schnittstelle mit dem PC verbunden werden, damit der Datenaustausch zustande kommen kann. Zusätzlich wird das Board noch über ein separates...

Katalog auf Seite 8 öffnen
DAS EEBOARD VON DIGILENT - 9

Was ist überhaupt ein Breadboard? Ich habe den mittleren Bereich des EEBoard mit der Bezeichnung Breadboard versehen. Vielleicht stellt sich der eine oder andere jetzt die Frage: „Was um Himmels Willen ist denn ein Breadboard?“ Nun ja, es handelt sich – wenn ich einmal die Übersetzung an den Mann bringen darf - um ein Steckbrett. Hilft auch nicht so richtig weiter, oder!? Na jedenfalls sagt den Name Steckbrett etwas darüber aus, was die grobe Funktion dieses Boards ist. Wir können also etwas darauf stecken. Da wir es hier mit Elektronik zu tun haben, werden wir elektronische Bauteile wie...

Katalog auf Seite 9 öffnen
DAS EEBOARD VON DIGILENT - 10

Möchtest Du z.B. einen integrierten Schaltkreis auf das Breadboard platzieren, dann sieht das wie folgt aus: Abbildung 4 Ein integrierter Schaltkreis auf einem Breadboard Wie Du siehst, ist das Bauteil in die etwas größere Lücke des Breadboards gesteckt worden und die einzelnen Anschlüsse werden jetzt nach links bzw. rechts weiter geführt, so dass Du dort die Steckbrücken einstecken kannst, um weitere elektrische Verbindungen zu schaffen, die z.B. zu weiteren elektronischen Bauteilen führen. Es wird also kein Lötkolben benötigt und der gesamte Aufbau ist sehr flexibel und kann jederzeit...

Katalog auf Seite 10 öffnen
DAS EEBOARD VON DIGILENT - 11

Der Startbildschirm der Waveforms-Anwendung ist in zwei Hauptbereiche - Analog bzw. Digital – unterteilt, der die einzelnen Funktionsblöcke unterstehen. Zudem gibt es noch einen Konfigurationsbereich zur Verwaltung diverser Parameter. Das Oszilloskope Das Oszilloskope ist im analogen Bereich beheimatet und wird über den ersten Button gestartet. Bei einem Oszilloskope handelt es sich um ein elektronisches Messgerät, das elektrische Spannungen und deren zeitliche Verläufe optisch auf einem Bildschirm darstellt. Wie schaut so Bild eines Oszilloskopes – auch Oszillogramm genannt eigentlich aus?...

Katalog auf Seite 11 öffnen
DAS EEBOARD VON DIGILENT - 12

Die Einstellung, die uns erst einmal interessiert, ist die untere mit der Bezeichnung Base und bezieht sich auf die X-Achse, die in unserem Fall auf 10 us/div steht. Das sind 10-6 Sekunden pro Kästchen. Für eine komplette Schwingung werden 100-6 Sekunden benötigt. Wie können wir jedoch daraus die Frequenz f ermitteln? Ganz einfach: Die Formel dazu lautet: Das Formelzeichen für die Frequenz wird mit einem kleinen f gekennzeichnet und die Periodendauer mit einem großen T. Was ist aber die Periodendauer? Das ist eben genau die Zeit, die für eine komplette Schwingung - einen einzigen Kurvenzug...

Katalog auf Seite 12 öffnen
DAS EEBOARD VON DIGILENT - 13

Das ist der Abstand der Sinusschwingung von der Nulllinie bis zur Amplitude, also der maximalen Auslenkung und beträgt bei uns ganze 4 Volt. Auf der linken Seite befinden sich die Wertangaben der Spannung für die jeweilige Zeile und das ist sehr einfach abzulesen. Die Frage, die sich jetzt der eine oder andere stellt ist die, wo befinden sich die Eingänge des Oszilloskopes auf dem EEBoard? Ich habe den entsprechenden Eingangsblock auf dem EEBoard einmal senkrecht dargestellt, so dass die Beschriftung der 4 Kanäle besser zu erkennen sind. Dafür hat sich die Scope-Bezeichnung gedreht. Man...

Katalog auf Seite 13 öffnen
DAS EEBOARD VON DIGILENT - 14

Hey, wer bist Du denn? Mein Name ist Ardus und ich lese den Kram, den Du hier zum Besten gibst. Wie sollen die Leser denn Fragen stellen, wenn ich es nicht für sie tue? Ich denke, dass das ein guter Ansatz ist und die erste Frage, die Du gestellt hast, ist auch an dieser Stelle wirklich berechtigt! Verwendest Du den AC-Eingang, wird nur der Wechselspannungsanteil des Eingangssignals zur Anzeige gebracht. Ich denke, dass ich an dieser Stelle etwas weiter ausholen muss. Bleiben wir beim Sinussignal, was ja quasi ein Wechselspannungssignal darstellt. Wenn Du Dir die Nulllinie (hier rot...

Katalog auf Seite 14 öffnen

Alle Kataloge und technischen Broschüren von Trenz Electronic GmbH

  1. Digilent Inc

    17 Seiten

  2. EMC2 -DP

    2 Seiten