Opticentric
1 / 16Seiten

Katalogauszüge

Opticentric - 1

OptiCentric® Kontrollieren, Ausrichten, Kitten, Kleben und Aufbau von Optiken

Katalog auf Seite 1 öffnen
Opticentric - 2

MESSPRINZIP dessen paralleles Lichtbündel in der Fokalebene des Prüflings fokussiert wird. Sowohl die von Linsenflächen erzeugten Reflexbilder (Reflexion) als auch die in der Fokusebene projizierten Lichtmarken (Transmission) werden im Okular eines Autokollimators (oder eines Fernrohres bzw. Mikroskops) beobachtet. Im Durchlichtverfahren (Transmission) kann man grundsätzlich nicht unterscheiden, welche der beiden Linsenflächen mit einem Zentrierfehler behaftet ist. Eine im Durchlicht gemessene Linse (in Fassung) kann in bestimmten Fällen keinen Zentrierfehler aufweisen, obwohl die Linse...

Katalog auf Seite 2 öffnen
Opticentric - 3

MESSPRINZIP Flächenkippwinkels und somit der individuellen Zentrierfehler. Das Reflektionsverfahren ist die einzige vollständige und genau Methode Zentrierfehler zu messen. Allerdings ist die Reflektionsmethode in einigen Fällen schwer zu handhaben. Auf der anderen Seite liefert die Transmissionsmethode, mit einigen mechanischen Randbedingungen, in den meisten Fällen zufrieden stellende Ergebnisse. Für eine gute Ökonomie in der optischen Fertigung sollten beide Methoden berücksichtigt werden. Liegt ein Zentrierfehler vor, so beschreibt das beobachtete Bild einen Kreis, wenn der Prüfling um...

Katalog auf Seite 3 öffnen
Opticentric - 4

• Visuell - Beobachtung durch das Okular • Visuell - Beobachtung auf dem Monitor • Elektronisch und PC- gesteuert Die rein visuelle Kontrolle über das Okular ist zwar eine einfache und somit kostengünstige Lösung, die Genauigkeit und Reproduzierbarkeit ist aber begrenzt. Das Messergebnis hängt von der Qualifikation und auch der Ermüdung des Benutzers ab. Die Strichplatten ermöglichen die direkte Messung des Radius des Zentrierschlages. Eine große Auswahl von Strichplatten mit Skala oder Toleranzkreisen steht für Okulare zur Verfügung. Als beleuchtete Strichplatten werden positive oder...

Katalog auf Seite 4 öffnen
Opticentric - 5

Für die Messung hochwertiger optischer Systeme bietet keines der beiden vorgestellten Systeme die erforderte Genauigkeit sowie Möglichkeiten zur Speicherung der Messdaten. Die fehlende Dokumentationsmöglichkeit kann bei Problemen mit dem Kunden oder Lieferanten, den preislichen Vorteil dieser günstigen Systeme zunichte machen. Der automatische Zentrierfehler-Messkopf, der über einen Rechner gesteuert wird, steigert die Genauigkeit und Reproduzierbarkeit der Messung deutlich. Die CCD-Kamera ist jetzt mit einer Bildverarbeitungskarte im PC verbunden. Die Software übernimmt die...

Katalog auf Seite 5 öffnen
Opticentric - 6

INSTRUMENTE ZUM AUFBAU UND MESSEN VON SCHWEREN OBJEKTIVLINSEN Die OptiCentric® Produktlinie deckt alle denkbaren Anwendungen vom Messen und Kitten zierlicher Endoskoplinsen bis hin zu großen, schweren Objektivlinsen ab. Die OptiCentric® Ultra Stable® Serie besteht aus einem soliden und stabilen Rahmen, Antivibrations- Dämpfern, hochbelastbarem Luftlager und stabilem Translationsund Kipptisch. Die hochbelastbaren Luftlager haben einen Durchmesser von 300mm, eine extreme Steifigkeit, einen Radial und Axialfehler bedeutend kleiner als 80nm und eine Tragfähigkeit von 500kg. Zur Ermittlung der...

Katalog auf Seite 6 öffnen
Opticentric - 7

Beschreibung Motorisierte Zentrier- und Kittvorrichtung mit Vakuum Die Linse liegt auf einer feststehenden Ringschneide aus Kunststoff. Der Zylinderrand der Linse ist im Kontakt mit einem V-Prisma, das mit zwei Mikrometertischen genau positioniert werden kann. Die Ringschneide ist in der Höhe fein einstellbar. Die Linse wird mit Hilfe eines motorisch angetriebenen Reibrades gegen das V-Prisma gedreht. Die Positionierung der Linse wird durch Vakuum gesichert. Der Vakuumadapter ist durch ein Glasfenster verschlossen, so dass das projizierte Bild betrachtet werden kann, während die Linse durch...

Katalog auf Seite 7 öffnen
Opticentric - 8

Die Vakuumdrehvorrichtung zeigt eine gute Genauigkeit und Reproduzierbarkeit. Eventuelle Fehler des Randzylinders werden in diesem Fall gemittelt, so dass die Ergebnisse gut reproduzierbar sind. Durch die Anwendung eines speziellen Softwaremoduls aus OptiCentric® wird sogar die Messung von quadratischen, rechteckigen oder Linsen mit Freiformflächen möglich. Hauptanwendungen sind Zentrierprüfung und Kitten von Linsen oder Objektiven. Die Einsatzmöglichkeiten beim Aufbau von Objektiven in Fassung sind jedoch eingeschränkt. Mit dieser Einschränkung bietet diese Vorrichtung das beste...

Katalog auf Seite 8 öffnen
Opticentric - 9

SYSTEMKOMPONENTEN 9 che und präzise Einstellung des Prüflings (2 Kippachsen, 2 Verschiebeachsen) und bietet die notwendige Stabilität für genaue optische Montagearbeiten. AB 300 Luftlager Serie Für große und schwere Optikmontagen hat TRIOPTICS das Ultra Stable® AB 300 Luftlager entwickelt. Diese Produktserie wird für große optische Aufbauten mit einem Gewicht bis zu 500kg und einem Durchmesser bis zu 600mm empfohlen. Bestell-Nr. 4-300-34 4-300-36 4-300-49 Beschreibung Luftgelagerter Rotationstisch AB 100, Plan- und Rundlauffehler <0.05ìm, mit Kipp -und Verschiebetisch TRT-200, Durchmesser...

Katalog auf Seite 9 öffnen
Opticentric - 10

SOFTWARE 10 Die fortschrittliche Software ist für Windows XP® entwickelt und besticht durch die einfache Bedienung und eine Vielzahl von Optionen, die eine Anpassung an die verschiedensten optischen Messaufgaben ermöglicht. Die Teilprogramme „Zentriermessung in Transmission“ und „Zentriermessung in Reflexion“ erlauben eine beliebige Rotation des Prüflings (keine Einschränkung bezüglich der Geschwindigkeit) und bieten eine herausragende Genauigkeit selbst in kritischen Messsituationen wie schwachem Kontrast, antireflex beschichteten Oberflächen oder sehr kleinen Linsen. Die Software...

Katalog auf Seite 10 öffnen
Opticentric - 11

SOFTWARE 11 stem voraus, um die obere und untere Linsenoberfläche gleichzeitig messen zu können. Zur Anpassung an verschiedene Hardwarekonfigurationen können mehrere Strichplatten (positive Kreuze, negative Kreuze, Lochblenden) über eine Option ausgewählt werden. Eine weitere Option ermöglicht die Auswahl der Messeinheiten: mm/inch, Winkelsekunden und Minuten, Mikroradian. Um die Effizienz zu steigern, können einmal festgelegte Messparameter gespeichert und für zukünftige Messungen eingesetzt werde. Weitere Merkmale der Software: • Echtzeitdarstellung des Kamerabildes von einem oder...

Katalog auf Seite 11 öffnen

Alle Kataloge und technischen Broschüren von TRIOPTICS

  1. ATS-200

    20 Seiten

  2. SortMaster

    2 Seiten

  3. triangle

    2 Seiten

  4. Spherometers

    8 Seiten

  5. OptiSurf®

    2 Seiten

  6. OptiSpheric

    20 Seiten

  7. ImageMaster®

    21 Seiten

  8. PrismMaster®

    16 Seiten