
Katalogauszüge

Absoluter Multitour-Drehgeber KRP mit EtherNet/IP - Schnittstelle Zugehöriges Datenblatt KRP 13386 Anwenderhandbuch TWK-ELEKTRONIK GmbH Bismarckstraße 108 info@twk.de visit us at | twk.de
Katalog auf Seite 1 öffnen
COPYRIGHT: The Operating Instructions KRP 13387 is owned by TWK-ELEKTRONIK GMBH and is protected by copyright laws and international treaty provisions. © 2019 by TWK-ELEKTRONIK GMBH 40210 Düsseldorf ■ Germany Tel. +49/211/96117-0 ■ Fax +49/211/637705 info@twk.de ■ www.twk.de Datum: 16.05.2019 Seite 2 von 19 Dokumenten Nr. KRP 13387 CD
Katalog auf Seite 2 öffnen
1.1 Geltungsbereich Dieses Anwenderhandbuch gilt ausschließlich für folgende Drehgeber mit Ethernet/IP-Schnittstelle: - KRPxx-xxxxxxxR4096C1xP01 1.2 Dokumentation Folgende Dokumente sind zu beachten: - anlagenspezifische Betriebsanleitungen des Betreibers - dieses Anwenderhandbuch - Datenblatt Nummer KRP 13386 - dem Gerät beiliegende Anschlussbelegung - dem Gerät beiliegende Montagehinweise TZY10206 1.3 Bestimmungsgemässe Verwendung Die Winkel- und Wegaufnehmer der Firma TWK-ELEKTRONIK GmbH dienen zur Erfassung von Winkel- bzw. Wegpositionen und stellen Ihren Messwert als elektrisches...
Katalog auf Seite 4 öffnen
Allgemeines 2. Allgemeines Die absoluten Multitour-Drehgeber KRP sind für den direkten Anschluß an das Industrial Ethernet System EtherNet/IP ausgelegt. Es ist das Ethernet/IP - Interface nach den folgenden Spezifikationen integriert: Volume 1: Common Industrial Protocol (CIP™) und Volume 2: EtherNet/IP Adaptation of CIP Die Spezifikationen sind über die DeviceNet/EtherNet-IP - Nutzerorganisation ODVA (www.odva.org) zu beziehen. Über das I/O-Messaging liefert der KRP je nach Konfiguration einen 24 bzw. 25 Bit Positionswert und auch ein 16 Bit breites Geschwindigkeitssignal in der Einheit...
Katalog auf Seite 5 öffnen
3.1 Allgemeines • Beachten Sie bei der Installation die Angaben zum Physical Layer laut Volume 2: EtherNet/IP Adaptation of CIP • Hubs sind nicht zugelassen • Zwischen zwei Teilnehmern darf die Leitungslänge max. 100 m betragen. • Der TWK-Drehgeber KRP besitzt einen integrierten Switch. Dadurch sind nicht nur Baum- und Sterntopologien möglich sondern auch die Linientopologie. • Die Einstellung von Adressen, Baudrate oder Abschlusswiderständen am Gerät ist nicht nötig. 3.2 Elektrischer Anschluss Die Drehgeber vom Typ „...MP01“ haben getrennte Stecker für die Versorgung und das...
Katalog auf Seite 6 öffnen
Installation • Starten Sie den Server. • Schalten Sie die Spannung am Drehgeber ein. • Der Drehgeber sendet daraufhin BOOTP-Telegramme (siehe Abb. 2). • Markieren Sie die Zeile mit der MAC-Adresse Ihres Gebers und klicken Sie auf Add to Relation List. • Tragen Sie die gewünschte IP-Adresse des Gebers ein.
Katalog auf Seite 7 öffnen
Installation • Dem Geber wird daraufhin seine IP-Adresse bei der nächsten BOOTP-Anfrage mittgeteilt. • Speichern Sie anschließend Ihre Einstellungen ab. • Wenn Sie nun den Geber im unteren Fenster markieren und auf Disable BOOTP/DHCP klicken, werden nach dem nächsten Spannung aus/ein keine neuen BOOTP-Anfragen mehr gesendet und der Geber behält seine letzte IP-Adresse. Andernfalls muß immer ein BOOTP-Server im Netz aktiv sein um den Geber nach jedem Einschalten der Versorgungsspannung mit der IP-Adresse zu versorgen. • Mit Hilfe der abgespeicherten Relation List kann ein ausgeschaltetes...
Katalog auf Seite 8 öffnen
3.5 Projektierung Zur Einbindung des Drehgebers in ein Projektierungstool steht eine Gerätebeschreibungsdatei (EDS-Datei) im Internet unter www.twk.de zur Verfügung. Dateiname der EDS-Datei: TWK_KRP_xx12.eds Im nächsten Kapitel wird die Projektierung am Beispiel von Logix Designer erläutert. Datum: 16.05.2019 Seite 9 von 19 Dokumenten Nr. KRP 13387 CD
Katalog auf Seite 9 öffnen
Projektierung mit dem Logix Designer 4. Projektierung mit dem Logix Designer Dieses Kapitel erläutert die Vorgehensweise zum Einbinden des TWK-Drehgebers KRP in das EtherNet/IP-Netzwerk einer Compact/Control Logix Steuerung. Grundlage der Dokumentation ist die Logix Designer Version 21.03. 4.1 Voraussetzungen Sie haben ein Projekt (hier KRP_Test) gemäß Ihres Steuerungsaufbaus inklusive Ethernet-Netzwerk erstellt. (Hier am Beispiel einer CompactLogix 1769) 4.2 Installation der EDS-Datei • Wählen Sie unter Tools, EDS Hardware Installation Tool. • Wählen Sie im darauf erscheinenden Dialog...
Katalog auf Seite 10 öffnen
Projektierung mit dem Logix Designer 4.3 Drehgeber installieren Über einen Rechts-Klick auf das Ethernet-System und die Auswahl von New Module gelangen Sie zum Gerätekatalog (Abb. 8) Wählen Sie im rechten Fenster TWK-Elektronik GmbH an. Daraufhin erhalten Sie im unteren Teil den über die EDS-Datei installierten Drehgeber KRP. Markieren Sie diesen und klicken Sie auf Create. Daraufhin öffnet sich der Eigenschaftsdialog des KRP (Abb. 9).
Katalog auf Seite 11 öffnen
Projektierung mit dem Logix Designer 4.4 Drehgeber konfigurieren Vergeben Sie hier einen Gerätenamen, die IP-Adresse und bestimmen Sie unter Module Definition die I/O-Konfiguration (Abb. 10). Im Register Connection können Sie den Sendetakt des KRP festlegen. Folgende Konfigurationen stehen zur Verfügung (Datenformate siehe Kapitel 5): Datum: 16.05.2019 Seite 12 von 19 Dokumenten Nr. KRP 13387 CD
Katalog auf Seite 12 öffnen
Projektierung mit dem Logix Designer Der KRP befindet sich nun im Ethernet-Netzwerk und kann, nach Download des Projektes in die Steuerung, bereits in seiner Grundeinstellung betrieben werden. Wie die Skalierung des Gebers geändert werden kann zeigt das nächste Kapitel. 1769 Bus [0] 1769-L24ER-QB1B KRPJest □■■■03 Emfeedded I/O ^ [1] Embeckled DiscreteJO Expansion I/O B-& Ethernet 1769-L24ER-QB1B KRPJest * . KRPxx-hJ8192 R4096 CIkPxx KRP_1 4.5 Drehgeber parametrieren Die Parametrierung des EtherNet/IP-Drehgebers geschieht im Anlauf der Steuerung über den connect path. Dabei werden die...
Katalog auf Seite 13 öffnen
Projektierung mit dem Logix Designer 4.6 Preset (Referenzwert) setzen Zum Abgleichen eines Maschinenpositionswertes mit der absoluten Position des Drehgebers ist es möglich einen Referenzwert zu setzen. Beim Setzen des Referenzwertes wird im Geber ein Offset erzeugt und nullspannungssicher abgespeichert. Der Referenzwert wird über das Schreiben des Parameters Preset Value im Position Sensor Objekt gesetzt. Dies kann z.B. über RSNetworx (siehe Abb. 13) oder vom Anwendungsprogramm aus geschehen (ab Abb. 14). Uber RSNetWorx: • Stellen Sie die Verbindung zum Netzwerk her • Ein Rechtsklick auf...
Katalog auf Seite 14 öffnenAlle Kataloge und technischen Broschüren von TWK-ELEKTRONIK GmbH
-
Drehgeber TBN58/C3
22 Seiten
-
Drehgeber TBD Handbuch
26 Seiten
-
Drehgeber TBD
12 Seiten
-
Drehgeber TBE58
15 Seiten
-
Drehgeber TBA58/R2 redundant
10 Seiten
-
Drehgeber KRP
7 Seiten
-
Drehgeber TBN58/S4 SIL2
22 Seiten
-
Drehgeber TBN50/C3
22 Seiten
-
Produktprogramm 2022
64 Seiten
-
Imagebroschüre TWK
28 Seiten
-
Induktiver Wegaufnehmer IWN250
4 Seiten
-
Induktiver Wegaufnehmer IW120
4 Seiten
-
Induktiver Wegaufnehmer IWM300
3 Seiten
-
Drehgeber TBA42
16 Seiten
-
Drehgeber TRA42
16 Seiten
-
Drehgeber TRN58/S4 SIL2
22 Seiten
-
Drehgeber TRN58/C3
22 Seiten
-
Seilzugsensor SWK
1 Seiten
-
Seilzugsensor SWA
2 Seiten
-
SWP Brochure de
3 Seiten
-
Drehgeber TRN42/S4 SIL2
22 Seiten
-
Drehgeber TRN50/C3
22 Seiten
-
Drehgeber TRN42/C3
22 Seiten
-
Drehgeber TBN42/S4 SIL2
22 Seiten
-
Drehgeber TBN42/C3
22 Seiten
-
Seilzugsensor SWL
2 Seiten
-
Seilzugsensor SWH
5 Seiten
-
Drehgeber TRE58
15 Seiten
-
MPN Brochure de
4 Seiten
-
Drehgeber TRT Handbuch
40 Seiten
-
Drehgeber TRT
14 Seiten
-
Nockenschaltwerk NOCE
14 Seiten
-
Nockenschaltwerk NOCA
17 Seiten
-
Induktiver Wegaufnehmer IW101
4 Seiten
-
Induktiver Wegaufnehmer IW250
5 Seiten
-
Seilzugsensor SWF
4 Seiten
-
Vibrationssensor NVT/S3 PLd
12 Seiten
-
Vibrationssensor NVA Spezifikation
52 Seiten
-
Vibrationssensor NVA
12 Seiten
-
Neigungssensor NBN
17 Seiten
-
Inkremental Drehgeber TBI42
6 Seiten
-
Seilzugsensor SWM
3 Seiten
-
Vibrationssensor NVA/S3 PLd
15 Seiten
-
Drehwinkelaufnehmer PMR411
1 Seiten
-
Induktiver Wegaufnehmer IWE260
3 Seiten
-
Drehgeber TRT/S3 SIL2
13 Seiten
-
Drehwinkelgeber VP12
1 Seiten
-
Induktiver Wegaufnehmer IWE250
3 Seiten
-
Nockenschaltwerk NOCN
22 Seiten
-
Seilzugsensor SWG
5 Seiten
-
Neigungssensor NBT Handbuch
21 Seiten
-
Neigungssensor NBT
10 Seiten
-
Neigungssensor NBA
17 Seiten
-
Drehwinkelgeber PMR416
2 Seiten
-
Drehgeber TTBA
5 Seiten
-
Nockenschaltwerk NOCI79/S3 SIL2
14 Seiten
-
Induktiver Wegaufnehmer IW260
6 Seiten
-
Neigungssensor NBT/S3 SIL2/PLd
12 Seiten
-
Neigungssensor NBN/S3 SIL2
13 Seiten
-
Nockenschaltwerk NOCN/S3 SIL2/PLd
25 Seiten
-
Induktiver Wegaufnehmer IW10
4 Seiten
-
Drehgeber TRN79/R2 redundant
9 Seiten
-
Absoluter Wegaufnehmer PWA
5 Seiten
-
Drehgeber TBE50
16 Seiten
-
Drehgeber TRK Handbuch
18 Seiten
-
Drehgeber TRK
11 Seiten
-
Drehgeber TMN50 Handbuch
22 Seiten
-
Drehgeber TMN50
6 Seiten
-
Drehgeber TRK/S3 SIL2 Handbuch
30 Seiten
-
Drehgeber TRK/S3 SIL2
14 Seiten
-
Drehgeber TRE42
6 Seiten
-
Drehgeber TRE50
6 Seiten
-
Drehgeber TRA50
6 Seiten
-
Drehgeber TBE42
6 Seiten
-
Drehgeber TME42
6 Seiten
-
Drehgeber TRD Handbuch
26 Seiten
-
Drehgeber TRD
12 Seiten
-
Drehgeber TME50
6 Seiten
-
Drehgeber TBN36
6 Seiten
-
Drehgeber TMA50
6 Seiten
-
Drehgeber TMN42 Handbuch
22 Seiten
-
Drehgeber TMN42
6 Seiten
-
Drehgeber TMA42
6 Seiten
-
Drehgeber TBA50
16 Seiten
-
Drehgeber TBE36 Handbuch
22 Seiten
-
Drehgeber TBE36
6 Seiten
-
Drehgeber TBN42
6 Seiten
-
Drehgeber THBA
5 Seiten
-
Drehgeber TBN37 Handbuch
29 Seiten
-
Drehgeber TBN37
8 Seiten
-
Drehgeber TBB50
16 Seiten
-
Drehgeber PBA12
2 Seiten
-
Drehgeber TBA36 Handbuch
22 Seiten
-
Drehgeber TBA36
6 Seiten
-
Drehgeber PP27
3 Seiten
-
Drehgeber TKA60
2 Seiten
-
Drehgeber TBN58/R2 redundant
5 Seiten
-
Drehgeber TKN46 Handbuch
22 Seiten
-
Drehgeber TKN46
7 Seiten
-
Rotary encoder TBN58/C3 manual
50 Seiten
-
Rotary encoder TBN58/S4 SIL2 manual
50 Seiten
-
Rotary encoder TBN50/C3 manual
20 Seiten
-
Rotary encoder HBN/S3 SIL2 - Manual
86 Seiten
-
Rotary encoder HBN/S3 SIL2
16 Seiten
-
Inclinometer NBA51
6 Seiten
-
Incremental encoder FOI
7 Seiten
-
Rotary encoder TRN58/S4 SIL2 manual
50 Seiten
-
Rotary encoder TRN58/C3 manual
50 Seiten
-
Rotary encoder TRN42/S4 SIL2 manual
86 Seiten
-
Manual TRN50/C3
86 Seiten
-
Rotary encoder TRN42/C3 manual
86 Seiten
-
Rotary encoder TBN42/S4 SIL2 Manual
86 Seiten
-
Rotary encoder TBN42/C3 manual
86 Seiten
-
Vibration sensor NVT/S3 PLd manual
25 Seiten
-
Rotary encoder HBE
14 Seiten
-
Rotary encoder TBA37
7 Seiten