
Katalogauszüge

Drehgeber TRD mit PROFIBUS - Schnittstelle Zugehöriges Datenblatt TRD 11868 TWK-ELEKTRONIK GmbH Heinrichstrasse 85 info@twk.de www.twk.de
Katalog auf Seite 1 öffnen
COPYRIGHT: The Operating Instructions TRD 12770 is owned by TWK-ELEKTRONIK GMBH and is protected by copyright laws and international treaty provisions. © 2013 by TWK-ELEKTRONIK GMBH POB 10 50 63 ■ 40041 Düsseldorf ■ Germany Tel. +49/211/63 20 67 ■ Fax +49/211/63 77 05 info@twk.de ■ www.twk.de Datum: 19.12.2013 Seite 2 von 26 Dokumenten Nr. TRD 12770 CD
Katalog auf Seite 2 öffnen
1.1 Geltungsbereich Dieses Anwenderhandbuch gilt ausschließlich für folgende Drehgeber mit PROFIBUS-Schnittstelle: - TRDxx-xxxxxxRxxxxC2ZD01 1.2 Dokumentation Folgende Dokumente sind zu beachten: - anlagenspezifische Betriebsanleitungen des Betreibers - dieses Anwenderhandbuch - Datenblatt Nummer TRD11868 - dem Gerät beiliegende Anschlussbelegung - dem Gerät beiliegende Montagehinweise TZY10206 1.3 Bestimmungsgemässe Verwendung Die Winkel- und Wegaufnehmer der Firma TWK-ELEKTRONIK GmbH dienen zur Erfassung von Winkel- bzw. Wegpositionen und stellen Ihren Messwert als elektrisches...
Katalog auf Seite 5 öffnen
Allgemeines 2. Allgemeines Die PROFIBUS-Drehgeber der T-Serie sind zum direkten Anschluß an den PROFIBUS-DP konzipiert. Die Schnittstelle wird mit dem SPC3 Siemens PROFIBUS Controller realisiert. Das Protokoll ist entsprechend DP-Slave Class 2 Funktionalität gemäß Profibus-Profile for Encoders, No. 3.062 ausgelegt /1/. Das Anwenderhandbuch beschäftigt sich im ersten Teil mit grundlegenden Voraussetzungen für das Verständis des Einsatzes eines Drehgebers im PROFIBUS DP. Im zweiten Teil wird eine Anleitung zum Einsatz unter der Siemens - Step7 - Software inklusive Beispielsoftware gegeben....
Katalog auf Seite 6 öffnen
3. Installationshinweise für PROFIBUS-DP - RS 485 Grundlegende Eigenschaften der RS-485 Übertragungstechnik: □ Netzwerk Topologie: Linearer Bus, Abschlußwiderstände für Busabschluß Stichleitungen sind nur bei Baudraten < 1,5 MBit/s zulässig □ Leitung: Abgeschirmtes, verdrilltes Kabel □ Stationsanzahl: 32 Stationen in jedem Segment ohne Repeater Verkabelung und Busabschluß für PROFIBUS-DP (Beachte: 9-poliger Sub-D-Stecker) o y y-Abschirmung Schutz- Schutzerde erde Übertragungslänge in Abhängigkeit der Übertragungsgeschwindigkeit für Kabeltyp A Spezifikation Kabeltyp A: Wellenwiderstand:...
Katalog auf Seite 7 öffnen
Die Anschlusshaube für 3-fach Anschlusstechnik ist ein T-Koppler, der im PROFIBUS installiert wird. Er hat drei PG-Anschlüsse, die wie folgt aufgeteilt sind: □ Kabelverschraubung M12x1,5: Spannungsversorgung für den Drehgeber (24 VDC) □ Kabelverschraubung M16x1,5: Bus In (Signal-Daten A, B) □ Kabelverschraubung M16x1,5: Bus Out (Signal-Daten A', B') Der Drehgeber wird über den 15-poligen SUB-D-Stecker angeschlossen. Im Fehlerfall kann der Codierer ohne jeglichen Installationsaufwand ausgetauscht werden. Die Anschlusshaube wird durch Lösen von 2 Befestigungsschrauben vom Drehgeber getrennt....
Katalog auf Seite 8 öffnen
4. Konfigurationsfunktion (DDLM_Chk_Cfg) Die absoluten Drehgeber mit PROFIBUS-DP werden wie folgt klassifiziert: Drehgeber mit Class 1 - Funktionalität Class 1 - Geräte zeichnen sich dadurch aus, daß nur der Positionsistwert (16 Bit oder 32 Bit) des Drehgebers über den Bus übertragen wird. Es erfolgt keine Parametrierung von Drehgeber-Parametern. Dabei unterscheidet man die Konfigurationen D0 und D1. Die Konfiguration D0 beinhaltet das Datenformat: 1 Word Input-Daten, Konsistenz und D1 beinhaltet 2 Word Input-Daten, Konsistenz. Drehgeber mit Class 2 - Funktionalität Class 2 - Geräte...
Katalog auf Seite 9 öffnen
5. Data Exchange Funktion (DDLM_Data_Exchange) Input-Daten sind Daten, die von den Peripherie-Geräten an den Master bzw. in den Bus geschickt werden. Output-Daten sind Daten, die vom Master an die Slave-Teilnehmer gesendet werden. Als Beispiel für Output-Daten ist an dieser Stelle die Steuerung des Referenzwertes (siehe unten) angeführt. 5.1 Eingangsdaten Die Ausgabe des Positions-Istwertes erfolgt im 16-oder 32-Bit Datenformat (Input-Daten), siehe auch Konfiguration des Drehgebers. Der Geschwindigkeitswert (Konfiguration F3) wird als 32 Bit signed integer Wert ausgegeben. Das Vorzeichen...
Katalog auf Seite 10 öffnen
Nach dem Rücksetzen von Bit 31 = 0 arbeitet der Drehgeber im Normal operating mode. Der Offsetwert wird in den Diagnosedaten abgespeichert und kann bei Spannungsausfall und Neustart gelesen werden (Siehe auch Diagnosemeldungen, Kapitel 7). Datum: 19.12.2013 Seite 11 von 26 Dokumenten Nr. TRD 12770 CD
Katalog auf Seite 11 öffnen
Die Parametrierdaten setzen sich aus busspezifischen Daten und DP-Slave-spezifischen Daten zusammen. Busspezifische Daten: DP-Slave-spezifischen Daten: Octet 1-7 Octet 1 - Stationsstatus Octet 2 - WD_Fact_1 Octet 3 - WD_Fact_2 Octet 4 - Min. Station Delay Responder (min TSDR) Octet 5 - Ident_Number Octet 6 - Ident_Number Octet 7 - Group_Ident Octet 8-9 Class 1 Drehgeber ( 2 Byte User_Prm_Data) Octet 8-29 Class 2 Drehgeber (22 Byte User_Prm_Data) (Beschreibung siehe unten) Datum: 19.12.2013 Seite 12 von 26 Dokumenten Nr. TRD 12770 CD
Katalog auf Seite 12 öffnen
Erläuterungen: ■ Codeverlauf: Der Codeverlauf definiert in welcher Drehrichtung der Positionswert steigenden Werten entspricht (Blickrichtung auf die Welle). □ CW - clockwise □ CCW - counter clockwise ■ Skalierung Die Skalierungsfunktion gibt die Parametrierung der Auflösung und der Gesamtschrittzahl frei. Nach Freigabe der Skalierungsfunktion wird der Positionswert neu berechnet und ausgegeben. ■ Einheit der Siehe Kapitel 6.2 Geschwindigkeit Bedingt durch Marktanforderungen, nicht jede SPS unterstützt 63 Diagnosebytes, wurde mit der verkürzten Diagnose (16 Bytes) diesem Sachverhalt...
Katalog auf Seite 13 öffnen
Berechnung werden die tatsächlichen physikalischen Istwert-Positionen zum Zeitpunkt t1 und t1 + x verwendet. Der vom Drehgeber ausgegebene Wert kann wie folgt in U/min-1 umgerechnet werden: Einstellung Velocity Unit = steps / 10 ms: Drehzahl [min-1] = Angezeigter Wert x 6000 / 4096 Einstellung Velocity Unit = steps / 100 ms: Drehzahl [min-1] = Angezeigter Wert x 600 / 4096 6.3 Beispiele für die Parametrierung (User_Prm_Data) Class 1 Drehgeber ( 9 Parameterdaten, inklusive 7 Bytes-busspezifische Daten)1 Datum: 19.12.2013 Seite 14 von 26 Dokumenten Nr. TRD 12770 CD Beispiele beinhalten nur...
Katalog auf Seite 14 öffnenAlle Kataloge und technischen Broschüren von TWK-ELEKTRONIK GmbH
-
Drehgeber TBN58/C3
22 Seiten
-
Drehgeber TBD
12 Seiten
-
Drehgeber TBE58
15 Seiten
-
Drehgeber TBA58/R2 redundant
10 Seiten
-
Drehgeber KRP - Handbuch
19 Seiten
-
Drehgeber KRP
7 Seiten
-
Drehgeber TBN58/S4 SIL2
22 Seiten
-
Drehgeber TBN50/C3
22 Seiten
-
Produktprogramm 2022
64 Seiten
-
Imagebroschüre TWK
28 Seiten
-
Induktiver Wegaufnehmer IWN250
4 Seiten
-
Induktiver Wegaufnehmer IW120
4 Seiten
-
Induktiver Wegaufnehmer IWM300
3 Seiten
-
Drehgeber TBA42
16 Seiten
-
Drehgeber TRA42
16 Seiten
-
Drehgeber TRN58/S4 SIL2
22 Seiten
-
Drehgeber TRN58/C3
22 Seiten
-
Seilzugsensor SWK
1 Seiten
-
Seilzugsensor SWA
2 Seiten
-
SWP Brochure de
3 Seiten
-
Drehgeber TRN42/S4 SIL2
22 Seiten
-
Drehgeber TRN50/C3
22 Seiten
-
Drehgeber TRN42/C3
22 Seiten
-
Drehgeber TBN42/S4 SIL2
22 Seiten
-
Drehgeber TBN42/C3
22 Seiten
-
Seilzugsensor SWL
2 Seiten
-
Seilzugsensor SWH
5 Seiten
-
Drehgeber TRE58
15 Seiten
-
MPN Brochure de
4 Seiten
-
Drehgeber TRT Handbuch
40 Seiten
-
Drehgeber TRT
14 Seiten
-
Nockenschaltwerk NOCE
14 Seiten
-
Nockenschaltwerk NOCA
17 Seiten
-
Induktiver Wegaufnehmer IW101
4 Seiten
-
Induktiver Wegaufnehmer IW250
5 Seiten
-
Seilzugsensor SWF
4 Seiten
-
Vibrationssensor NVT/S3 PLd
12 Seiten
-
Vibrationssensor NVA Spezifikation
52 Seiten
-
Vibrationssensor NVA
12 Seiten
-
Neigungssensor NBN
17 Seiten
-
Inkremental Drehgeber TBI42
6 Seiten
-
Seilzugsensor SWM
3 Seiten
-
Vibrationssensor NVA/S3 PLd
15 Seiten
-
Drehwinkelaufnehmer PMR411
1 Seiten
-
Induktiver Wegaufnehmer IWE260
3 Seiten
-
Drehgeber TRT/S3 SIL2
13 Seiten
-
Drehwinkelgeber VP12
1 Seiten
-
Induktiver Wegaufnehmer IWE250
3 Seiten
-
Nockenschaltwerk NOCN
22 Seiten
-
Seilzugsensor SWG
5 Seiten
-
Neigungssensor NBT Handbuch
21 Seiten
-
Neigungssensor NBT
10 Seiten
-
Neigungssensor NBA
17 Seiten
-
Drehwinkelgeber PMR416
2 Seiten
-
Drehgeber TTBA
5 Seiten
-
Nockenschaltwerk NOCI79/S3 SIL2
14 Seiten
-
Induktiver Wegaufnehmer IW260
6 Seiten
-
Neigungssensor NBT/S3 SIL2/PLd
12 Seiten
-
Neigungssensor NBN/S3 SIL2
13 Seiten
-
Nockenschaltwerk NOCN/S3 SIL2/PLd
25 Seiten
-
Induktiver Wegaufnehmer IW10
4 Seiten
-
Drehgeber TRN79/R2 redundant
9 Seiten
-
Absoluter Wegaufnehmer PWA
5 Seiten
-
Drehgeber TBE50
16 Seiten
-
Drehgeber TRK Handbuch
18 Seiten
-
Drehgeber TRK
11 Seiten
-
Drehgeber TMN50 Handbuch
22 Seiten
-
Drehgeber TMN50
6 Seiten
-
Drehgeber TRK/S3 SIL2 Handbuch
30 Seiten
-
Drehgeber TRK/S3 SIL2
14 Seiten
-
Drehgeber TRE42
6 Seiten
-
Drehgeber TRE50
6 Seiten
-
Drehgeber TRA50
6 Seiten
-
Drehgeber TBE42
6 Seiten
-
Drehgeber TME42
6 Seiten
-
Drehgeber TRD Handbuch
26 Seiten
-
Drehgeber TRD
12 Seiten
-
Drehgeber TME50
6 Seiten
-
Drehgeber TBN36
6 Seiten
-
Drehgeber TMA50
6 Seiten
-
Drehgeber TMN42 Handbuch
22 Seiten
-
Drehgeber TMN42
6 Seiten
-
Drehgeber TMA42
6 Seiten
-
Drehgeber TBA50
16 Seiten
-
Drehgeber TBE36 Handbuch
22 Seiten
-
Drehgeber TBE36
6 Seiten
-
Drehgeber TBN42
6 Seiten
-
Drehgeber THBA
5 Seiten
-
Drehgeber TBN37 Handbuch
29 Seiten
-
Drehgeber TBN37
8 Seiten
-
Drehgeber TBB50
16 Seiten
-
Drehgeber PBA12
2 Seiten
-
Drehgeber TBA36 Handbuch
22 Seiten
-
Drehgeber TBA36
6 Seiten
-
Drehgeber PP27
3 Seiten
-
Drehgeber TKA60
2 Seiten
-
Drehgeber TBN58/R2 redundant
5 Seiten
-
Drehgeber TKN46 Handbuch
22 Seiten
-
Drehgeber TKN46
7 Seiten
-
Rotary encoder TBN58/C3 manual
50 Seiten
-
Rotary encoder TBN58/S4 SIL2 manual
50 Seiten
-
Rotary encoder TBN50/C3 manual
20 Seiten
-
Rotary encoder HBN/S3 SIL2 - Manual
86 Seiten
-
Rotary encoder HBN/S3 SIL2
16 Seiten
-
Inclinometer NBA51
6 Seiten
-
Incremental encoder FOI
7 Seiten
-
Rotary encoder TRN58/S4 SIL2 manual
50 Seiten
-
Rotary encoder TRN58/C3 manual
50 Seiten
-
Rotary encoder TRN42/S4 SIL2 manual
86 Seiten
-
Manual TRN50/C3
86 Seiten
-
Rotary encoder TRN42/C3 manual
86 Seiten
-
Rotary encoder TBN42/S4 SIL2 Manual
86 Seiten
-
Rotary encoder TBN42/C3 manual
86 Seiten
-
Vibration sensor NVT/S3 PLd manual
25 Seiten
-
Rotary encoder HBE
14 Seiten
-
Rotary encoder TBA37
7 Seiten