
Katalogauszüge

Anwenderhandbuch CANopen Safety, SIL2 nach IEC 61508 TWK-ELEKTRONIK GmbH Heinrichstrasse 85 info@twk.de www.twk.de
Katalog auf Seite 1 öffnen
COPYRIGHT: The Operating Instructions TBN 13461 is owned by TWK-ELEKTRONIK GMBH and is protected by copyright laws and international treaty provisions. © 2015 by TWK-ELEKTRONIK GMBH POB 10 50 63 ■ 40041 Düsseldorf ■ Germany Tel. +49/211/63 20 67 ■ Fax +49/211/63 77 05 info@twk.de ■ www.twk.de Datum: 24.06.2015 Seite 2 von 29 Dokumenten Nr. TBN 13461 AD
Katalog auf Seite 2 öffnen
1. Sicherheitshinweise 1. Sicherheitshinweise Geltungsbereich Dieses Anwenderhandbuch gilt ausschließlich für folgende Drehgeber mit CANopen Safety SIL2-Schnittstelle: Dokumentation Folgende Dokumente sind zu beachten: - Anlagenspezifische Betriebsanleitungen und Sicherheitshinweise des Betreibers - Dem jeweiligen Gerät beiliegende Anschlussbelegung: Bestimmungsgemässe Verwendung Die Winkelaufnehmer der Firma TWK-ELEKTRONIK GmbH dienen zur Erfassung von Winkel- bzw. Wegpositionen und stellen Ihren Messwert als sicheren Positionswert zur Verfügung. Sie sind als Teil einer Anlage an eine...
Katalog auf Seite 5 öffnen
2. Allgemeines 2. Allgemeines Die Codierer TBN mit CANopen Safety sind für den Einsatz in sicherheitsrelevanten Anlagen, wie Kräne, Aufzüge ect. vorgesehen.Der Codierer besitzt für die Erfassung des Winkels zwei redundante Systeme gleichen Aufbaus, welche durch eine SPS bzw. Steuerung oder PC ausgewertet werden. Mit diesem Aufbau wird der Sicherheitslevel SIL 2 nach EN 61508 realisiert /1/. Die Datenausgabe erfolgt über ein spezifisch angepaßtes CANopen Safety Protokoll /5/. Das Winkelerfassungssystem ist mit einem auf dem Hall - Effekt basierenden Sensor mit nachgeschalteten Interpolator...
Katalog auf Seite 6 öffnen
Der Codierer ist mit zwei Meßsystemen mit je einem CAN Busknoten ausgestattet. Beide Systeme messen die Position eines Magneten. Eine galvanische Bustrennung erfolgt nicht. 9 ... 36 VDC < 1 W siehe TY Blatt - 40 °C bis + 85 °C T89C51CC02 SO 28 Fa.: ATMEL 4096 Schritte (12 Bit) / Umdrehung ± 0,70 Schritte ± 0,5 % ± 1 % ± 0,05 % Full CAN Part A (11 Bit) CANopen 301 V 4.1, CANopen Safety DS 304 Nach ISO 15765-3: 2004, Implementation of unified diagnostic services (UDS on CAN) Programmierung muss für primäres und redundantes System erfolgen Blockgröße: 128 Bytes 13. Mechanische Ausführungen:...
Katalog auf Seite 7 öffnen
Platine Redundanter Knoten Platine Master Knoten Hall Sensor CAN_L CAN_H CAN_GND
Katalog auf Seite 8 öffnen
4.4 EDS-Datei Zur Einbindung des Gebers in ein Projektierungstool wird eine EDS-Datei mitgeliefert. Sie beschreibt die Merkmale des CANopen-Teilnehmers eindeutig und vollständig in einem festgelegten Format. Datum: 24.06.2015 Seite 9 von 29 Dokumenten Nr. TBN 13461 AD
Katalog auf Seite 9 öffnen
5. CANopen Funktionalität 5. CANopen Funktionalität Die Geräteausführung entspricht der Standardversion TBN mit den Zusatzfunktionen zur Realisierung eines redundanten Systems und den Zusatzfunktionen für Safety relevant communication. Für die Sicherstellung der Redundanz muss eine Programmierung der Daten Auflösung (nur Werksprogrammierung) und Preset abgeschaltet werden. 5.1 Ausführung redundantes System Das Prozessdatenprotokoll ist auf Kundenwunsch in Anlehnung an CAN DS 304 ausgeführt. Es gibt zwei unabhängige Knoten. Der Knoten 1 ist das primäre System und der Knoten 2 ist das...
Katalog auf Seite 10 öffnen
5.2 Datenformat Der Geber liefert 12 signifikante Daten-Bits. Diese werden auf Byte 0 und Byte 1 im Intel Format ausgegeben. Der Winkelmesswert in diesem Objekt ist auch im Objektverzeichnis unter dem Index 6004h Position Value über den SDO Zugriff abrufbar. Allerdings wird im Objekt 6004h beim Knoten 2 (redundanter Knoten) keine Invertierung vorgenommen. Bei Aufruf des Objektes 6004h werden die Werte aktualisiert. Datum: 24.06.2015 Seite 11 von 29 Dokumenten Nr. TBN 13461 AD
Katalog auf Seite 11 öffnen
6. Emergency-Nachrichten / Fehlerverhalten Hat der Codierer einen Fehler festgestellt, wird eine Emergency Nachricht gesendet. Der Fehlercode wird in das Error Register und in das Objekt 6503 eingetragen. Das Objekt 1029h Error behaviour ist nicht implementiert. Im Fehlerfall bleibt der NMT Zustand erhalten, es wird keine Zustandsänderung vorgenommen. Verschwindet ein Fehler (Fehler des CAN-Kanals), wird wieder eine EMC Nachricht gesendet mit gelöschten Fehlerbit. Der zeitliche Abstand der Emergency Nachrichten wird durch das Objekt 1015 Inhibit Time EMCY bestimmt. Die Fehlerzustände des...
Katalog auf Seite 12 öffnen
Unterschieden werden zwei Arten von Fehlern: 1. Fehler im Sensorsystem Alle Fehler, die ein ordnungsgemäßes Arbeiten des Encoders unmöglich machen. Alle Sensorfehler werden als kritisch eingestuft. 2. Kommunikationsfehler Durch das Bussystem bedingte Fehler, die in der Regel nicht vom Encoder verursacht werden, sondern auf eine Störung im Bussystem hinweisen. CRC-Fehler EEPROM Datum: 24.06.2015 Seite 13 von 29 Dokumenten Nr. TBN 13461 AD
Katalog auf Seite 13 öffnen
7. Programmierung und Diagnose (Objektverzeichnis) Bei CANopen befinden sich alle Parameter und Diagnoseinformationen im sogenannten Objektverzeichnis. Dort können sie, unter Angabe ihres Indexes und Subindexes, mit dem SDO-(Service Data Object) Telegramm verändert bzw. gelesen werden. Das Objektverzeichnis gliedert sich in die Bereiche: Kommunikationsparameter Index 1000h - 1FFFh herstellerspezifische Parameter Index 2000h - 5FFFh standardisierte Geräteparameter Index 6000h - 9FFFh Die Beschreibung der einzelnen Parameter und Diagnoseinformationen ist den nachfolgenden Tabellen zu...
Katalog auf Seite 14 öffnen
Enthält den Herstellernamen des Gerätes: „Encoder TBN“. Wird als String gespeichert und über den SDO Segment Transfer ausgegeben. Datum: 24.06.2015 Seite 15 von 29 Dokumenten Nr. TBN 13461 AD
Katalog auf Seite 15 öffnen
7.2.5 Objekt 1009h - Manufacturer hardware version Enthält die Hersteller Softwareversion "CANopen Safety Standard" und wird über den SDO Segment Transfer ausgegeben. Datum: 24.06.2015 Seite 16 von 29 Dokumenten Nr. TBN 13461 AD
Katalog auf Seite 16 öffnenAlle Kataloge und technischen Broschüren von TWK-ELEKTRONIK GmbH
-
Drehgeber TBN58/C3
22 Seiten
-
Drehgeber TBD Handbuch
26 Seiten
-
Drehgeber TBD
12 Seiten
-
Drehgeber TBE58
15 Seiten
-
Drehgeber TBA58/R2 redundant
10 Seiten
-
Drehgeber KRP - Handbuch
19 Seiten
-
Drehgeber KRP
7 Seiten
-
Drehgeber TBN58/S4 SIL2
22 Seiten
-
Drehgeber TBN50/C3
22 Seiten
-
Produktprogramm 2022
64 Seiten
-
Imagebroschüre TWK
28 Seiten
-
Induktiver Wegaufnehmer IWN250
4 Seiten
-
Induktiver Wegaufnehmer IW120
4 Seiten
-
Induktiver Wegaufnehmer IWM300
3 Seiten
-
Drehgeber TBA42
16 Seiten
-
Drehgeber TRA42
16 Seiten
-
Drehgeber TRN58/S4 SIL2
22 Seiten
-
Drehgeber TRN58/C3
22 Seiten
-
Seilzugsensor SWK
1 Seiten
-
Seilzugsensor SWA
2 Seiten
-
SWP Brochure de
3 Seiten
-
Drehgeber TRN42/S4 SIL2
22 Seiten
-
Drehgeber TRN50/C3
22 Seiten
-
Drehgeber TRN42/C3
22 Seiten
-
Drehgeber TBN42/S4 SIL2
22 Seiten
-
Drehgeber TBN42/C3
22 Seiten
-
Seilzugsensor SWL
2 Seiten
-
Seilzugsensor SWH
5 Seiten
-
Drehgeber TRE58
15 Seiten
-
MPN Brochure de
4 Seiten
-
Drehgeber TRT Handbuch
40 Seiten
-
Drehgeber TRT
14 Seiten
-
Nockenschaltwerk NOCE
14 Seiten
-
Nockenschaltwerk NOCA
17 Seiten
-
Induktiver Wegaufnehmer IW101
4 Seiten
-
Induktiver Wegaufnehmer IW250
5 Seiten
-
Seilzugsensor SWF
4 Seiten
-
Vibrationssensor NVT/S3 PLd
12 Seiten
-
Vibrationssensor NVA Spezifikation
52 Seiten
-
Vibrationssensor NVA
12 Seiten
-
Neigungssensor NBN
17 Seiten
-
Inkremental Drehgeber TBI42
6 Seiten
-
Seilzugsensor SWM
3 Seiten
-
Vibrationssensor NVA/S3 PLd
15 Seiten
-
Drehwinkelaufnehmer PMR411
1 Seiten
-
Induktiver Wegaufnehmer IWE260
3 Seiten
-
Drehgeber TRT/S3 SIL2
13 Seiten
-
Drehwinkelgeber VP12
1 Seiten
-
Induktiver Wegaufnehmer IWE250
3 Seiten
-
Nockenschaltwerk NOCN
22 Seiten
-
Seilzugsensor SWG
5 Seiten
-
Neigungssensor NBT Handbuch
21 Seiten
-
Neigungssensor NBT
10 Seiten
-
Neigungssensor NBA
17 Seiten
-
Drehwinkelgeber PMR416
2 Seiten
-
Drehgeber TTBA
5 Seiten
-
Nockenschaltwerk NOCI79/S3 SIL2
14 Seiten
-
Induktiver Wegaufnehmer IW260
6 Seiten
-
Neigungssensor NBT/S3 SIL2/PLd
12 Seiten
-
Neigungssensor NBN/S3 SIL2
13 Seiten
-
Nockenschaltwerk NOCN/S3 SIL2/PLd
25 Seiten
-
Induktiver Wegaufnehmer IW10
4 Seiten
-
Drehgeber TRN79/R2 redundant
9 Seiten
-
Absoluter Wegaufnehmer PWA
5 Seiten
-
Drehgeber TBE50
16 Seiten
-
Drehgeber TRK Handbuch
18 Seiten
-
Drehgeber TRK
11 Seiten
-
Drehgeber TMN50 Handbuch
22 Seiten
-
Drehgeber TMN50
6 Seiten
-
Drehgeber TRK/S3 SIL2 Handbuch
30 Seiten
-
Drehgeber TRK/S3 SIL2
14 Seiten
-
Drehgeber TRE42
6 Seiten
-
Drehgeber TRE50
6 Seiten
-
Drehgeber TRA50
6 Seiten
-
Drehgeber TBE42
6 Seiten
-
Drehgeber TME42
6 Seiten
-
Drehgeber TRD Handbuch
26 Seiten
-
Drehgeber TRD
12 Seiten
-
Drehgeber TME50
6 Seiten
-
Drehgeber TBN36
6 Seiten
-
Drehgeber TMA50
6 Seiten
-
Drehgeber TMN42 Handbuch
22 Seiten
-
Drehgeber TMN42
6 Seiten
-
Drehgeber TMA42
6 Seiten
-
Drehgeber TBA50
16 Seiten
-
Drehgeber TBE36 Handbuch
22 Seiten
-
Drehgeber TBE36
6 Seiten
-
Drehgeber TBN42
6 Seiten
-
Drehgeber THBA
5 Seiten
-
Drehgeber TBN37
8 Seiten
-
Drehgeber TBB50
16 Seiten
-
Drehgeber PBA12
2 Seiten
-
Drehgeber TBA36 Handbuch
22 Seiten
-
Drehgeber TBA36
6 Seiten
-
Drehgeber PP27
3 Seiten
-
Drehgeber TKA60
2 Seiten
-
Drehgeber TBN58/R2 redundant
5 Seiten
-
Drehgeber TKN46 Handbuch
22 Seiten
-
Drehgeber TKN46
7 Seiten
-
Rotary encoder TBN58/C3 manual
50 Seiten
-
Rotary encoder TBN58/S4 SIL2 manual
50 Seiten
-
Rotary encoder TBN50/C3 manual
20 Seiten
-
Rotary encoder HBN/S3 SIL2 - Manual
86 Seiten
-
Rotary encoder HBN/S3 SIL2
16 Seiten
-
Inclinometer NBA51
6 Seiten
-
Incremental encoder FOI
7 Seiten
-
Rotary encoder TRN58/S4 SIL2 manual
50 Seiten
-
Rotary encoder TRN58/C3 manual
50 Seiten
-
Rotary encoder TRN42/S4 SIL2 manual
86 Seiten
-
Manual TRN50/C3
86 Seiten
-
Rotary encoder TRN42/C3 manual
86 Seiten
-
Rotary encoder TBN42/S4 SIL2 Manual
86 Seiten
-
Rotary encoder TBN42/C3 manual
86 Seiten
-
Vibration sensor NVT/S3 PLd manual
25 Seiten
-
Rotary encoder HBE
14 Seiten
-
Rotary encoder TBA37
7 Seiten