
Katalogauszüge

Zugehöriges Datenblatt TRK 12825 oder CRK 11778 TWK-ELEKTRONIK GmbH Heinrichstrasse 85 info@twk.de www.twk.de
Katalog auf Seite 1 öffnen
COPYRIGHT: The Operating Instructions CRK 11780 is owned by TWK-ELEKTRONIK GMBH and is protected by copyright laws and international treaty provisions. © 2013 by TWK-ELEKTRONIK GMBH POB 10 50 63 ■ 40041 Düsseldorf ■ Germany Tel. +49/211/63 20 67 ■ Fax +49/211/63 77 05 info@twk.de ■ www.twk.de EtherCAT® ist eine eingetragene Marke und patentierte Technologie, lizenziert durch die Beckhoff Automation GmbH, Deutschland. Datum: 24.10.2014 Seite 2 von18 Handbuch Nr. CRK 11780 ED
Katalog auf Seite 2 öffnen
1.1 Geltungsbereich Dieses Anwenderhandbuch gilt ausschließlich für folgende Drehgeber mit PROFIBUS-Schnittstelle: - CRKxx-xxxxR4096C1M01 - TRKxx-xxxxxxR4096C1MK01 1.2 Dokumentation Folgende Dokumente sind zu beachten: - anlagenspezifische Betriebsanleitungen des Betreibers - dieses Anwenderhandbuch - Datenblatt Nummer CRK11778 bzw. TRK12825 - dem Gerät beiliegende Anschlussbelegung - dem Gerät beiliegende Montagehinweise TZY10206 1.3 Bestimmungsgemässe Verwendung Die Winkel- und Wegaufnehmer der Firma TWK-ELEKTRONIK GmbH dienen zur Erfassung von Winkel- bzw. Wegpositionen und stellen Ihren...
Katalog auf Seite 5 öffnen
2. Allgemeines 3. Installationshinweise 2. Allgemeines Die Elektro-optischen Drehgeber CRK sind für den direkten Anschluß an das Industrial Ethernet System EtherCAT ausgelegt. Durch Nutzung des CANopen over EtherCAT-Telegramms (CoE) lassen sich Parameter und Diagnosedaten wie von CANopen gewohnt behandeln. Die EtherCAT-Spezifikationen sind über die EtherCAT Technology Group ETG (www.ethercat.org) zu beziehen. 3. Installationshinweise 3.1 Anschluss über M12 - Stecker Die Drehgeber vom Typ „ ...M01“ haben getrennte Stecker für die Versorgung und das EtherCAT-System. Gerätestecker: - M12x4...
Katalog auf Seite 6 öffnen
3.3 Adressierung Das manuelle Einstellen der Teilnehmeradresse ist nicht erforderlich. Sie wird vom EtherCAT-Master automatisch gemäß der physikalischen Reihenfolge im Bus vergeben. 3.4 Status LEDs Im der Anschlusshaube des Drehgebers sind vier LEDs untergebracht. Die Bedeutung ist wie folgt: Ein kurzes rotes Flackern der Status (NS) - LED nach dem Einschalten der Spannung signalisiert den BootVorgang des Drehgebers. 3.5 XML Datei Zur Einbindung des Drehgebers in ein Projektierungstool steht eine XML-Datei im Internet unter www.twk.de (Bereich Dokumentation) zum Download bereit. Sie...
Katalog auf Seite 7 öffnen
4. Prozessdatenaustausch Der Drehgeber liefert seine Position (4 Byte) und empfängt ein Steuerwort (2 Byte) als Prozessdatenobjekte (PDO). Das Datenformat ist wie folgt: 4.1 Datenformat Position (position_value) Datum: 24.10.2014 Seite 8 von18 Handbuch Nr. CRK 11780 ED
Katalog auf Seite 8 öffnen
5. Programmierung und Diagnose (CANopen over EtherCAT) Bei CANopen over EtherCAT befinden sich alle Parameter und Diagnoseinformationen im sogenannten Objektverzeichnis. Dort können sie, unter Angabe ihres Indexes und Subindexes, mit dem SDO-(Service Data Object) Telegramm verändert bzw. gelesen werden. Das Objektverzeichnis gliedert sich in die Bereiche: Kommunikationsparameter Index 1000h - 1FFFh herstellerspezifische Parameter Index 2000h - 5FFFh standardisierte Geräteparameter Index 6000h - 9FFFh Die Beschreibung der einzelnen Parameter und Diagnoseinformationen ist den nachfolgenden...
Katalog auf Seite 9 öffnen
5.2 Kommunikationsparameter 5.2.1 Objekt 1000h - Device type Durch das Schreiben von "load" (hex: 0x64616F6C) in Subindex 1 werden die Defaultwerte der Parameter ins EEPROM geladen und sofort aktiv. Nach Ausführung wird der Wert wieder auf "1" gesetzt. Datum: 24.10.2014 Seite 10 von18 Handbuch Nr. CRK 11780 ED
Katalog auf Seite 10 öffnen
5.2.7 Objekt 1018h - Identity Object Datum: 24.10.2014 Seite 11 von18 Handbuch Nr. CRK 11780 ED
Katalog auf Seite 11 öffnen
5.3 Herstellerspezifische Parameter 5.3.1 Objekt 2000h - State value Der Zugriff auf das Steuerwort ist nur über ein PDO möglich. Im Objektverzeichnis ist es "read only"! Datum: 24.10.2014 Seite 12 von18 Handbuch Nr. CRK 11780 ED
Katalog auf Seite 12 öffnen
5.4 Standardisierte Geräteparameter Die in diesem Kapitel mit ''rw'' gekennzeichneten Parameter können vom Anwender eingestellt werden. Um die geänderten Parameter spannungsausfallsicher im EEPROM des Codierers zu speichern muss anschließend das Kommando "save" unter dem Objekt 1010h ausgeführt werden (siehe Kapitel 5.2.5) 5.4.1 Objekt 6000h - Operating parameters Über diesen Parameter kann die Gesamtschrittzahl des Drehgebers eingestellt werden. Die Gesamtschrittzahl ist das Produkt von Auflösung und Anzahl der Umdrehungen. Vor Änderung der Auflösung muss die Skalierung über Objekt 6000h...
Katalog auf Seite 13 öffnen
Daraus folgt: tatsächliche Gesamtschrittzahl: 32768 Dieser Wert ist der Positionswert und wird über die PDO's ausgegeben (siehe Kapitel 4). Datum: 24.10.2014 Seite 14 von18 Handbuch Nr. CRK 11780 ED
Katalog auf Seite 14 öffnen
5.5 Standardisierte Gerätediagnose 5.5.1 Objekt 6500h - Operating status Siehe Objekt 6003h Preset (siehe Kapitel 5.4.4). Datum: 24.10.2014 Seite 15 von18 Handbuch Nr. CRK 11780 ED Die Werte in Klammern gelten für die Drehgeber mit 13 Bit Auflösung.
Katalog auf Seite 15 öffnen
6. TwinCAT System Manager 6. TwinCAT System Manager 6.1 Installation der XML-Datei - Kopieren Sie die Ihrem Gerät entsprechende XML-Datei in das Verzeichnis ..\Twincat\Io\Ethercat - Starten Sie den TwinCAT System Manager 6.2 Inbetriebnahme online Sofern ein verdrahtetes lauffähiges System vorliegt läßt sich der Busaufbau am einfachsten online einlesen. Diese Vorgehensweise wird hier beispielhaft für das Modell CRK beschrieben. Legen Sie ein neues Projekt an, markieren Sie "E/A Geräte" und klicken Sie auf den "Zauberstab" Den folgenden Hinweis bestätigen Sie mit OK. Anschließend sollte...
Katalog auf Seite 16 öffnen
Nach dem Bestätigen des folgenden Dialogs mit "Ja" sollten alle angeschlossenen Geräte gefunden werden. Hier der EtherCAT-Master (Gerät1), eine Beckhoff Busklemme mit E/A-Modulen und der TWK-Drehgeber CRK. +|~D| SYSTEM - Konfiguration SPS - Konfiguration ß P| E/A - Konfiguration - äjfl E/A Geräte I- Gerät 1 (EtherCAT) Gerät 1-Prozessabbild Gerät 1-Prozessabbild-Info + Eingänge +II Ausgänge + Sjjj InfoData + |j] Klemme 1 (EK1100) + fÜ Box 6 (CRK) □§ Zuordnungen Akiviert man nun noch den sogenannten Free Run so werden die E/A-Daten zyklisch ausgetauscht und können im TwinCAT beobachtet...
Katalog auf Seite 17 öffnenAlle Kataloge und technischen Broschüren von TWK-ELEKTRONIK GmbH
-
Drehgeber TBN58/C3
22 Seiten
-
Drehgeber TBD Handbuch
26 Seiten
-
Drehgeber TBD
12 Seiten
-
Drehgeber TBE58
15 Seiten
-
Drehgeber TBA58/R2 redundant
10 Seiten
-
Drehgeber KRP - Handbuch
19 Seiten
-
Drehgeber KRP
7 Seiten
-
Drehgeber TBN58/S4 SIL2
22 Seiten
-
Drehgeber TBN50/C3
22 Seiten
-
Produktprogramm 2022
64 Seiten
-
Imagebroschüre TWK
28 Seiten
-
Induktiver Wegaufnehmer IWN250
4 Seiten
-
Induktiver Wegaufnehmer IW120
4 Seiten
-
Induktiver Wegaufnehmer IWM300
3 Seiten
-
Drehgeber TBA42
16 Seiten
-
Drehgeber TRA42
16 Seiten
-
Drehgeber TRN58/S4 SIL2
22 Seiten
-
Drehgeber TRN58/C3
22 Seiten
-
Seilzugsensor SWK
1 Seiten
-
Seilzugsensor SWA
2 Seiten
-
SWP Brochure de
3 Seiten
-
Drehgeber TRN42/S4 SIL2
22 Seiten
-
Drehgeber TRN50/C3
22 Seiten
-
Drehgeber TRN42/C3
22 Seiten
-
Drehgeber TBN42/S4 SIL2
22 Seiten
-
Drehgeber TBN42/C3
22 Seiten
-
Seilzugsensor SWL
2 Seiten
-
Seilzugsensor SWH
5 Seiten
-
Drehgeber TRE58
15 Seiten
-
MPN Brochure de
4 Seiten
-
Drehgeber TRT Handbuch
40 Seiten
-
Drehgeber TRT
14 Seiten
-
Nockenschaltwerk NOCE
14 Seiten
-
Nockenschaltwerk NOCA
17 Seiten
-
Induktiver Wegaufnehmer IW101
4 Seiten
-
Induktiver Wegaufnehmer IW250
5 Seiten
-
Seilzugsensor SWF
4 Seiten
-
Vibrationssensor NVT/S3 PLd
12 Seiten
-
Vibrationssensor NVA Spezifikation
52 Seiten
-
Vibrationssensor NVA
12 Seiten
-
Neigungssensor NBN
17 Seiten
-
Inkremental Drehgeber TBI42
6 Seiten
-
Seilzugsensor SWM
3 Seiten
-
Vibrationssensor NVA/S3 PLd
15 Seiten
-
Drehwinkelaufnehmer PMR411
1 Seiten
-
Induktiver Wegaufnehmer IWE260
3 Seiten
-
Drehgeber TRT/S3 SIL2
13 Seiten
-
Drehwinkelgeber VP12
1 Seiten
-
Induktiver Wegaufnehmer IWE250
3 Seiten
-
Nockenschaltwerk NOCN
22 Seiten
-
Seilzugsensor SWG
5 Seiten
-
Neigungssensor NBT Handbuch
21 Seiten
-
Neigungssensor NBT
10 Seiten
-
Neigungssensor NBA
17 Seiten
-
Drehwinkelgeber PMR416
2 Seiten
-
Drehgeber TTBA
5 Seiten
-
Nockenschaltwerk NOCI79/S3 SIL2
14 Seiten
-
Induktiver Wegaufnehmer IW260
6 Seiten
-
Neigungssensor NBT/S3 SIL2/PLd
12 Seiten
-
Neigungssensor NBN/S3 SIL2
13 Seiten
-
Nockenschaltwerk NOCN/S3 SIL2/PLd
25 Seiten
-
Induktiver Wegaufnehmer IW10
4 Seiten
-
Drehgeber TRN79/R2 redundant
9 Seiten
-
Absoluter Wegaufnehmer PWA
5 Seiten
-
Drehgeber TBE50
16 Seiten
-
Drehgeber TRK
11 Seiten
-
Drehgeber TMN50 Handbuch
22 Seiten
-
Drehgeber TMN50
6 Seiten
-
Drehgeber TRK/S3 SIL2 Handbuch
30 Seiten
-
Drehgeber TRK/S3 SIL2
14 Seiten
-
Drehgeber TRE42
6 Seiten
-
Drehgeber TRE50
6 Seiten
-
Drehgeber TRA50
6 Seiten
-
Drehgeber TBE42
6 Seiten
-
Drehgeber TME42
6 Seiten
-
Drehgeber TRD Handbuch
26 Seiten
-
Drehgeber TRD
12 Seiten
-
Drehgeber TME50
6 Seiten
-
Drehgeber TBN36
6 Seiten
-
Drehgeber TMA50
6 Seiten
-
Drehgeber TMN42 Handbuch
22 Seiten
-
Drehgeber TMN42
6 Seiten
-
Drehgeber TMA42
6 Seiten
-
Drehgeber TBA50
16 Seiten
-
Drehgeber TBE36 Handbuch
22 Seiten
-
Drehgeber TBE36
6 Seiten
-
Drehgeber TBN42
6 Seiten
-
Drehgeber THBA
5 Seiten
-
Drehgeber TBN37 Handbuch
29 Seiten
-
Drehgeber TBN37
8 Seiten
-
Drehgeber TBB50
16 Seiten
-
Drehgeber PBA12
2 Seiten
-
Drehgeber TBA36 Handbuch
22 Seiten
-
Drehgeber TBA36
6 Seiten
-
Drehgeber PP27
3 Seiten
-
Drehgeber TKA60
2 Seiten
-
Drehgeber TBN58/R2 redundant
5 Seiten
-
Drehgeber TKN46 Handbuch
22 Seiten
-
Drehgeber TKN46
7 Seiten
-
Rotary encoder TBN58/C3 manual
50 Seiten
-
Rotary encoder TBN58/S4 SIL2 manual
50 Seiten
-
Rotary encoder TBN50/C3 manual
20 Seiten
-
Rotary encoder HBN/S3 SIL2 - Manual
86 Seiten
-
Rotary encoder HBN/S3 SIL2
16 Seiten
-
Inclinometer NBA51
6 Seiten
-
Incremental encoder FOI
7 Seiten
-
Rotary encoder TRN58/S4 SIL2 manual
50 Seiten
-
Rotary encoder TRN58/C3 manual
50 Seiten
-
Rotary encoder TRN42/S4 SIL2 manual
86 Seiten
-
Manual TRN50/C3
86 Seiten
-
Rotary encoder TRN42/C3 manual
86 Seiten
-
Rotary encoder TBN42/S4 SIL2 Manual
86 Seiten
-
Rotary encoder TBN42/C3 manual
86 Seiten
-
Vibration sensor NVT/S3 PLd manual
25 Seiten
-
Rotary encoder HBE
14 Seiten
-
Rotary encoder TBA37
7 Seiten