
Katalogauszüge

Drehgeber TRK/S3 mit EtherCAT® FSoE-Schnittstelle Zugehöriges Datenblatt TRK 13348 Anwenderhandbuch Originalbetriebsanleitung TWK-ELEKTRONIK GmbH Heinrichstrasse 85 info@twk.de www.twk.de
Katalog auf Seite 1 öffnen
COPYRIGHT: The Operating Instructions TRK13349 is owned by TWK-ELEKTRONIK GMBH and is protected by copyright laws and international treaty provisions. © 2017 by TWK-ELEKTRONIK GMBH POB 10 50 63 ■ 40041 Düsseldorf ■ Germany Tel. +49/211/96117-0 ■ Fax +49/211/63 77 05 info@twk.de ■ www.twk.de EtherCAT® ist eine eingetragene Marke und patentierte Technologie, lizenziert durch die Beckhoff Automation GmbH, Deutschland. Datum: 20.11.2018 Seite 2 von30 Handbuch Nr. TRK 13349 FD
Katalog auf Seite 2 öffnen
1. Sicherheitshinweise 1. Sicherheitshinweise 1.1 Geltungsbereich Dieses Anwenderhandbuch gilt ausschließlich für folgende Drehgeber mit EtherCAT FSoE-Schnittstelle: 1.2 Dokumentation Folgende Dokumente sind zu beachten: • anlagenspezifische Betriebsanleitungen des Betreibers • dieses Anwenderhandbuch • dem Gerät beiliegende Anschlussbelegung • dem Gerät beiliegende Montagehinweise TZY10206 1.3 Bestimmungsgemässe Verwendung Die Winkel- und Wegaufnehmer der Firma TWK-ELEKTRONIK GmbH dienen zur Erfassung von Winkel- bzw. Wegpositionen und stellen Ihren Messwert als elektrisches Ausgangssignal...
Katalog auf Seite 5 öffnen
2. Allgemeines 2. Allgemeines Bei dem Modell TRK/S3 handelt es sich um einen elektro-magnetischen Drehgeber mit Failsafe over EtherCAT (FSoE)-Schnittstelle. Durch zusätzliche interne Überwachungsmaßnahmen ist er für den Einsatz in sicherheitstechnischen Anwendungen bis SIL2 bzw. PLd geeignet. Der TRK/S3 liefert neben einem sicheren Positiionssignal auch ein sicheres Geschwindigkeitssignal. Durch Nutzung des CANopen over EtherCAT-Telegramms (CoE) lassen sich Parameter und Diagnosedaten wie von CANopen gewohnt behandeln. Es sind das EtherCAT interface nach IEC 61158-2 to 6 und das Encoder...
Katalog auf Seite 6 öffnen
3. Installation 3.1 Allgemeines Die physikalischen Eigenschaften der Schnittstelle beruhen auf dem 100BASE-TX Ethernet-Standard gemäß ISO/IEC 8802-3. Daraus folgt: - Das EtherCAT-Kabel muss mindestens den Anforderungen nach CAT5 entsprechen. - Zwischen zwei Teilnehmern darf die Leitungslänge max. 100 m betragen. - Ein Einstellung der Baudrate ist nicht möglich/nötig Die Netzwerktopologie ist bei EtherCAT normalerweise die Linienstruktur. Über Busmodule mit integriertem Switch Port können jedoch auch Baumstrukturen bzw. Stichleitung realisiert werden. Im Gegensatz zu heute üblichen...
Katalog auf Seite 7 öffnen
3.3 Adressierung Das manuelle Einstellen der Teilnehmeradresse ist nicht erforderlich. Sie wird vom EtherCAT-Master automatisch gemäß der physikalischen Reihenfolge im Bus vergeben. 3.4 Status LEDs In der Anschlusshaube des Drehgebers sind vier LEDs untergebracht. Die Bedeutung ist wie folgt: 3.5 XML Datei Zur Einbindung des Drehgebers in ein Projektierungstool steht eine XML-Datei (ESI file) im Internet unter www.twk.de (Bereich Dokumentation) zum Download bereit. Sie beschreibt die Merkmale des EtherCAT-Teilnehmers im standardisierten XML-Format. Nach dem Einbinden der XML-Datei in das...
Katalog auf Seite 8 öffnen
4.1 Übersicht Eingangsdaten: Steuerung ^ Drehgeber Der Geschwindigkeitswert wird als 16 bit signed integer Wert im Motorola-Format (Big-Endian) ausgegeben. Für das Vorzeichen gilt: positiv bei Positionswert steigend negativ bei Positionswert fallend Die Aktualisierungsrate des Geschwindigkeitssignals ist unabhängig von der eingestellten Torzeit immer 1 ms. Die Auflösung der Geschwindigkeitsmessung ist unabhängig von der Auflösung des Drehgebers, sie basiert immer auf einer Auflösung von 4096 Schritten pro Umdrehung. Datum: 20.11.2018 Seite 9 von30 Handbuch Nr. TRK 13349 FD
Katalog auf Seite 9 öffnen
Die Einheit Schritte/Torzeit kann wie folgt in U/min umgerechnet werden: v = Vom Drehgeber angezeigte Geschwindigkeit t = Torzeit in ms u = Geschwindigkeit in U/min 4.2.3 Datenformat Status Im Statuswort liefert der Drehgeber Fehler- und Statusinformationen. Ein Eintrag im Statuswort wird durch eine 0x81 im Error Register angezeigt. Außerdem blinkt die Status-LED, zusätzlich zum aktuellen Grün-Status, rot (siehe auch Kapitel 3.4). Datum: 20.11.2018 Seite 10 von30 Handbuch Nr. TRK 13349 FD
Katalog auf Seite 10 öffnen
4.3.1 Datenformat Presetwert (Referenzwert) Datum: 20.11.2018 Seite 11 von30 Handbuch Nr. TRK 13349 FD
Katalog auf Seite 11 öffnen
5. Programmierung und Diagnose (CANopen over EtherCAT) Bei CANopen over EtherCAT befinden sich alle Parameter und Diagnoseinformationen im sogenannten Objektverzeichnis. Dort können sie, unter Angabe ihres Indexes und Subindexes, mit dem SDO-(Service Data Object) Telegramm verändert bzw. gelesen werden. Das Objektverzeichnis gliedert sich in die Bereiche: Index 6000h - 9FFFh hh Index E000h- EFFFh hh Index F000h- FFFFh hh Kommunikationsparameter herstellerspezifische Parameter standardisierte Geräteparameter FSoE Kommunikatiions-Parameter FSoE Geräte-Parameter Die Beschreibung der einzelnen...
Katalog auf Seite 12 öffnen
5.2 Kommunikationsparameter 5.2.1 Objekt 1000h - Device type Durch das Schreiben von "load" (hex: 0x64616F6C) in Subindex 1 werden die Defaultwerte der Parameter ins EEPROM geladen und nach Spannung aus/ein aktiv. Nach Ausführung wird der Wert wieder auf "1" gesetzt. Datum: 20.11.2018 Seite 13 von30 Handbuch Nr. TRK 13349 FD
Katalog auf Seite 13 öffnen
5.2.8 Objekt 1018h - Identity Object Datum: 20.11.2018 Seite 14 von30 Handbuch Nr. TRK 13349 FD
Katalog auf Seite 14 öffnen
5.2.11 Objekt 1C00h - Sync Manager Communication Type Das Objekt 2100h dient zum Einstellen der FSoE-Adresse des TRK/S3. Nach der Eingabe der FSoE-Adresse unter Subindex 01 muss die Seriennummer des betreffenden Gerätes unter Subindex 02 eingegeben werden. Bei Übereinstimmung der hier angegebenen Seriennummer mit der Seriennummer des Gerätes wird die eingestellte FSoE-Adresse übernommen und im Objekt E901 h und F980h zur Anzeige gebracht. Die Änderung der Parameter ist nur im Betriebszustand Pre-Operational möglich. Die neue FSoE-Adresse wird erst nach einem Neustart des Gerätes (Spannung...
Katalog auf Seite 15 öffnenAlle Kataloge und technischen Broschüren von TWK-ELEKTRONIK GmbH
-
Drehgeber TBN58/C3
22 Seiten
-
Drehgeber TBD Handbuch
26 Seiten
-
Drehgeber TBD
12 Seiten
-
Drehgeber TBE58
15 Seiten
-
Drehgeber TBA58/R2 redundant
10 Seiten
-
Drehgeber KRP - Handbuch
19 Seiten
-
Drehgeber KRP
7 Seiten
-
Drehgeber TBN58/S4 SIL2
22 Seiten
-
Drehgeber TBN50/C3
22 Seiten
-
Produktprogramm 2022
64 Seiten
-
Imagebroschüre TWK
28 Seiten
-
Induktiver Wegaufnehmer IWN250
4 Seiten
-
Induktiver Wegaufnehmer IW120
4 Seiten
-
Induktiver Wegaufnehmer IWM300
3 Seiten
-
Drehgeber TBA42
16 Seiten
-
Drehgeber TRA42
16 Seiten
-
Drehgeber TRN58/S4 SIL2
22 Seiten
-
Drehgeber TRN58/C3
22 Seiten
-
Seilzugsensor SWK
1 Seiten
-
Seilzugsensor SWA
2 Seiten
-
SWP Brochure de
3 Seiten
-
Drehgeber TRN42/S4 SIL2
22 Seiten
-
Drehgeber TRN50/C3
22 Seiten
-
Drehgeber TRN42/C3
22 Seiten
-
Drehgeber TBN42/S4 SIL2
22 Seiten
-
Drehgeber TBN42/C3
22 Seiten
-
Seilzugsensor SWL
2 Seiten
-
Seilzugsensor SWH
5 Seiten
-
Drehgeber TRE58
15 Seiten
-
MPN Brochure de
4 Seiten
-
Drehgeber TRT Handbuch
40 Seiten
-
Drehgeber TRT
14 Seiten
-
Nockenschaltwerk NOCE
14 Seiten
-
Nockenschaltwerk NOCA
17 Seiten
-
Induktiver Wegaufnehmer IW101
4 Seiten
-
Induktiver Wegaufnehmer IW250
5 Seiten
-
Seilzugsensor SWF
4 Seiten
-
Vibrationssensor NVT/S3 PLd
12 Seiten
-
Vibrationssensor NVA Spezifikation
52 Seiten
-
Vibrationssensor NVA
12 Seiten
-
Neigungssensor NBN
17 Seiten
-
Inkremental Drehgeber TBI42
6 Seiten
-
Seilzugsensor SWM
3 Seiten
-
Vibrationssensor NVA/S3 PLd
15 Seiten
-
Drehwinkelaufnehmer PMR411
1 Seiten
-
Induktiver Wegaufnehmer IWE260
3 Seiten
-
Drehgeber TRT/S3 SIL2
13 Seiten
-
Drehwinkelgeber VP12
1 Seiten
-
Induktiver Wegaufnehmer IWE250
3 Seiten
-
Nockenschaltwerk NOCN
22 Seiten
-
Seilzugsensor SWG
5 Seiten
-
Neigungssensor NBT Handbuch
21 Seiten
-
Neigungssensor NBT
10 Seiten
-
Neigungssensor NBA
17 Seiten
-
Drehwinkelgeber PMR416
2 Seiten
-
Drehgeber TTBA
5 Seiten
-
Nockenschaltwerk NOCI79/S3 SIL2
14 Seiten
-
Induktiver Wegaufnehmer IW260
6 Seiten
-
Neigungssensor NBT/S3 SIL2/PLd
12 Seiten
-
Neigungssensor NBN/S3 SIL2
13 Seiten
-
Nockenschaltwerk NOCN/S3 SIL2/PLd
25 Seiten
-
Induktiver Wegaufnehmer IW10
4 Seiten
-
Drehgeber TRN79/R2 redundant
9 Seiten
-
Absoluter Wegaufnehmer PWA
5 Seiten
-
Drehgeber TBE50
16 Seiten
-
Drehgeber TRK Handbuch
18 Seiten
-
Drehgeber TRK
11 Seiten
-
Drehgeber TMN50 Handbuch
22 Seiten
-
Drehgeber TMN50
6 Seiten
-
Drehgeber TRK/S3 SIL2
14 Seiten
-
Drehgeber TRE42
6 Seiten
-
Drehgeber TRE50
6 Seiten
-
Drehgeber TRA50
6 Seiten
-
Drehgeber TBE42
6 Seiten
-
Drehgeber TME42
6 Seiten
-
Drehgeber TRD Handbuch
26 Seiten
-
Drehgeber TRD
12 Seiten
-
Drehgeber TME50
6 Seiten
-
Drehgeber TBN36
6 Seiten
-
Drehgeber TMA50
6 Seiten
-
Drehgeber TMN42 Handbuch
22 Seiten
-
Drehgeber TMN42
6 Seiten
-
Drehgeber TMA42
6 Seiten
-
Drehgeber TBA50
16 Seiten
-
Drehgeber TBE36 Handbuch
22 Seiten
-
Drehgeber TBE36
6 Seiten
-
Drehgeber TBN42
6 Seiten
-
Drehgeber THBA
5 Seiten
-
Drehgeber TBN37 Handbuch
29 Seiten
-
Drehgeber TBN37
8 Seiten
-
Drehgeber TBB50
16 Seiten
-
Drehgeber PBA12
2 Seiten
-
Drehgeber TBA36 Handbuch
22 Seiten
-
Drehgeber TBA36
6 Seiten
-
Drehgeber PP27
3 Seiten
-
Drehgeber TKA60
2 Seiten
-
Drehgeber TBN58/R2 redundant
5 Seiten
-
Drehgeber TKN46 Handbuch
22 Seiten
-
Drehgeber TKN46
7 Seiten
-
Rotary encoder TBN58/C3 manual
50 Seiten
-
Rotary encoder TBN58/S4 SIL2 manual
50 Seiten
-
Rotary encoder TBN50/C3 manual
20 Seiten
-
Rotary encoder HBN/S3 SIL2 - Manual
86 Seiten
-
Rotary encoder HBN/S3 SIL2
16 Seiten
-
Inclinometer NBA51
6 Seiten
-
Incremental encoder FOI
7 Seiten
-
Rotary encoder TRN58/S4 SIL2 manual
50 Seiten
-
Rotary encoder TRN58/C3 manual
50 Seiten
-
Rotary encoder TRN42/S4 SIL2 manual
86 Seiten
-
Manual TRN50/C3
86 Seiten
-
Rotary encoder TRN42/C3 manual
86 Seiten
-
Rotary encoder TBN42/S4 SIL2 Manual
86 Seiten
-
Rotary encoder TBN42/C3 manual
86 Seiten
-
Vibration sensor NVT/S3 PLd manual
25 Seiten
-
Rotary encoder HBE
14 Seiten
-
Rotary encoder TBA37
7 Seiten