
Katalogauszüge

Induktiver Wegaufnehmer mit CANopen-Interface Modellreihe IWN und IE25 TWK-ELEKTRONIK GmbH · PB. 10 50 63 · D-40041 Düsseldorf
Katalog auf Seite 1 öffnen
COPYRIGHT: The Operating Instructions IWN 11307 is owned by TWK-ELEKTRONIK GMBH and is protected by copyright laws and international treaty provisions. © 2010 by TWK-ELEKTRONIK GMBH POB 10 50 63 ■ 40041 Düsseldorf ■ Germany Tel. +49/211/63 20 67 ■ Fax +49/211/63 77 05 info@twk.de ■ www.twk.de
Katalog auf Seite 2 öffnen
1. Sicherheitshinweise 1.1 Geltungsbereich Dieses Anwenderhandbuch gilt ausschließlich für folgende Geräte: 1.2 Dokumentation Folgende Dokumente sind zu beachten: - anlagenspezifische Betriebsanleitungen des Betreibers - dieses Anwenderhandbuch - für den IWN: Datenblatt Nummer 11253 IE25: Datenblatt Nummer 11253 und 11359 sowie das Datenblatt des eingesetzten Wegaufnehmers 1.3 Bestimmungsgemässe Verwendung Die Winkel- und Wegaufnehmer der Firma TWK-ELEKTRONIK GmbH dienen zur Erfassung von Winkel- bzw. Wegpositionen und stellen Ihren Messwert als elektrisches Ausgangssignal zur Verfügung....
Katalog auf Seite 5 öffnen
2. Allgemeines Die induktiven Wegaufnehmer IWN bzw. Wegmesssysteme IE25 sind für den direkten Anschluss an den CAN-Bus ausgelegt. Es wurden folgende Spezifikationen umgesetzt: Device Profile for Encoders CiA Draft Standard 406, Version 3.0 /1/ CANopen Application Layer and Communication Profile CiA Draft Standard 301, Version 4.02 /2/ Die CANopen-Spezifikationen sind über die Nutzerorganisation CiA (www.can-cia.org) zu beziehen. Folgende Wegaufnehmer mit CANopen-Schnittstelle wurden berücksichtigt: 3. CANopen Features - Nach Device Profile DS 406, Version 3.0, Device Profile for Encoders...
Katalog auf Seite 6 öffnen
Hinweis: Der Wegaufnehmer besitzt keine galvanische Trennung zwischen Versorgungsspannung und Busleitungen, die gesamte Buslänge wird dadurch auf 200 m begrenzt. 4.3 Einstellung von Adresse und Baudrate Die Einstellung der Teilnehmer-Adresse (Knotennummer) und der Baudrate geschieht über den LSS - Layer Setting Service (siehe CiA DS 305). Hierbei hat jeder Teilnehmer eine eindeutige LSS-Adresse, mittels der er im Netzwerk identifiziert werden kann. Sie setzt sich zusammen aus: Hersteller-ID: Produkt-Nummer: Revisions-Nummer: Seriennummer: (TWK-Hersteller-ID) (TWK-Produkt-Nummer) (momentane...
Katalog auf Seite 7 öffnen
5. Prozessdatenaustausch Der E/A-Datenverkehr findet bei CANopen über das PDO (Process Data Object) Telegramm statt. Die Wegaufnehmer IWN und IE25 stellen zwei PDO‘s zur Verfügung. Deren Übertragungsverhalten (Transmission type) kann unabhängig voneinander eingestellt werden. 5.1 Betriebsarten Folgende Betriebsarten lassen sich einstellen: Polling Mode (asynchronous-RTR): Der Wegaufnehmer sendet den aktuellen Positions-Istwert, nachdem über ein „Remote Frame“ Telegramm vom Master der aktuelle Positionswert abgefragt wurde. Asynchronous Mode (cyclic / acyclic): Der Wegaufnehmer sendet - ohne...
Katalog auf Seite 8 öffnen
5.2 Datenformat Die Festlegung der Ausgabedaten (Mapping) und deren Darstellung ist für beide PDO‘s identisch. Ausgegeben wird der Positionswert in Schritten (Index 6004) als 12 Bit Wert. Die Auflösung d.h. der zurückgelegte Weg pro Schritt richtet sich nach der Messlänge und kann unter Index 6501 ausgelesen werden. Istwertdarstellung
Katalog auf Seite 9 öffnen
7. Programmierung und Diagnose (Objektverzeichnis) 7. Programmierung und Diagnose (Objektverzeichnis) Bei CANopen befinden sich alle Parameter und Diagnoseinformationen im sogenannten Objektverzeichnis. Dort können sie, unter Angabe ihres Indexes und Subindexes, mit dem SDO-(Service Data Object) Telegramm verändert bzw. gelesen werden. Das Objektverzeichnis gliedert sich in die Bereiche: Kommunikationsparameter Index 1000h - 1FFFh herstellerspezifische Parameter Index 2000h - 5FFFh standardisierte Geräteparameter Index 6000h - 9FFFh Die Beschreibung der einzelnen Parameter und...
Katalog auf Seite 10 öffnen
7.2 Kommunikationsparameter 7.2.1 Objekt 1000h - Device type Enthält die Hersteller Softwareversion z.B.: „IWN Std“
Katalog auf Seite 11 öffnen
7. Programmierung und Diagnose (Objektverzeichnis) 7.2.7 Objekt 1010h - Store parameters Für die Anwendung des Layer Setting Services (LSS, /4/) sind die Informationen im Objekt 1018h erforderlich (siehe auch Kapitel 4.3).
Katalog auf Seite 12 öffnen
7.2.12 Objekt 1800h - First transmit PDO (Siehe auch Kapitel 5.2)
Katalog auf Seite 13 öffnen
7. Programmierung und Diagnose (Objektverzeichnis) 7.3 Standardisierte Geräteparameter 7.3.1 Objekt 6000h - Operating parameters Bei Werten > 0 ms für den Cyclic timer wird der Positionswert zyklisch mit dem PDO 1 gesendet (siehe Kapitel 5).
Katalog auf Seite 14 öffnen
7.4 Standardisierte Gerätediagnose 7.4.1 Objekt 6500h - Operating status Es werden keine Warnungen unterstützt.
Katalog auf Seite 15 öffnen
7. Programmierung und Diagnose (Objektverzeichnis) 7.4.6 Objekt 6507h - Profile and software version Das Objekt enthält die Seriennummer des Gerätes.
Katalog auf Seite 16 öffnen
7.5 Herstellerspezifische Parameter 7.5.1 Objekt 2000h - Node ID
Katalog auf Seite 17 öffnen
8. Beispiele Nachfolgend wird der Telegrammverkehr zwischen einem Master und dem Wegaufnehmer IWN im Anlauf, beim Ändern eines Parameters und beim Setzen der Slaveadresse mit LSS dargestellt. In tabellarischer Form werden der Identifier (Id), die Übertragungsrichtung (Rx/Tx), der Data Length Code (DLC) und die Datenbytes dargestellt. Es gilt: - Der Wegaufnehmer hat die Adresse 1 (Default) und ist einziger Slave - Wegaufnehmer mit Default-Parameterwerten - Tx: Master sendet Daten an den Wegaufnehmer - Rx: Wegaufnehmer sendet Daten 8.1 Anlauf Folgende Tabelle zeigt den Anlauf des Wegaufnehmer...
Katalog auf Seite 18 öffnen
8.3 Einstellung der Knotenadresse über LSS Beim LSS /4/ werden entweder alle CANopen-Teilnehmer über ein globales Kommando angesprochen oder ein einzelner über seine LSS-Adresse, die sich aus Herstellername, Produktname, Revisionsnummer und Seriennummer zusammensetzt (siehe Kapitel 4.3). Im folgenden Beispiel wird der Geber über seine LSS-Adresse angesprochen (d.h. vom LSS-Operation-Mode in den LSS-Configuration-Mode versetzt), die Knotenadresse 2 programmiert und abgespeichert. Anschließend wird wieder der LSS-Operation-Mode eingestellt. Der Geber führt daraufhin einen Neustart aus und...
Katalog auf Seite 19 öffnenAlle Kataloge und technischen Broschüren von TWK-ELEKTRONIK GmbH
-
Drehgeber TBN58/C3
22 Seiten
-
Drehgeber TBD Handbuch
26 Seiten
-
Drehgeber TBD
12 Seiten
-
Drehgeber TBE58
15 Seiten
-
Drehgeber TBA58/R2 redundant
10 Seiten
-
Drehgeber KRP - Handbuch
19 Seiten
-
Drehgeber KRP
7 Seiten
-
Drehgeber TBN58/S4 SIL2
22 Seiten
-
Drehgeber TBN50/C3
22 Seiten
-
Produktprogramm 2022
64 Seiten
-
Imagebroschüre TWK
28 Seiten
-
Induktiver Wegaufnehmer IWN250
4 Seiten
-
Induktiver Wegaufnehmer IW120
4 Seiten
-
Induktiver Wegaufnehmer IWM300
3 Seiten
-
Drehgeber TBA42
16 Seiten
-
Drehgeber TRA42
16 Seiten
-
Drehgeber TRN58/S4 SIL2
22 Seiten
-
Drehgeber TRN58/C3
22 Seiten
-
Seilzugsensor SWK
1 Seiten
-
Seilzugsensor SWA
2 Seiten
-
SWP Brochure de
3 Seiten
-
Drehgeber TRN42/S4 SIL2
22 Seiten
-
Drehgeber TRN50/C3
22 Seiten
-
Drehgeber TRN42/C3
22 Seiten
-
Drehgeber TBN42/S4 SIL2
22 Seiten
-
Drehgeber TBN42/C3
22 Seiten
-
Seilzugsensor SWL
2 Seiten
-
Seilzugsensor SWH
5 Seiten
-
Drehgeber TRE58
15 Seiten
-
MPN Brochure de
4 Seiten
-
Drehgeber TRT Handbuch
40 Seiten
-
Drehgeber TRT
14 Seiten
-
Nockenschaltwerk NOCE
14 Seiten
-
Nockenschaltwerk NOCA
17 Seiten
-
Induktiver Wegaufnehmer IW101
4 Seiten
-
Induktiver Wegaufnehmer IW250
5 Seiten
-
Seilzugsensor SWF
4 Seiten
-
Vibrationssensor NVT/S3 PLd
12 Seiten
-
Vibrationssensor NVA Spezifikation
52 Seiten
-
Vibrationssensor NVA
12 Seiten
-
Neigungssensor NBN
17 Seiten
-
Inkremental Drehgeber TBI42
6 Seiten
-
Seilzugsensor SWM
3 Seiten
-
Vibrationssensor NVA/S3 PLd
15 Seiten
-
Drehwinkelaufnehmer PMR411
1 Seiten
-
Induktiver Wegaufnehmer IWE260
3 Seiten
-
Drehgeber TRT/S3 SIL2
13 Seiten
-
Drehwinkelgeber VP12
1 Seiten
-
Induktiver Wegaufnehmer IWE250
3 Seiten
-
Nockenschaltwerk NOCN
22 Seiten
-
Seilzugsensor SWG
5 Seiten
-
Neigungssensor NBT Handbuch
21 Seiten
-
Neigungssensor NBT
10 Seiten
-
Neigungssensor NBA
17 Seiten
-
Drehwinkelgeber PMR416
2 Seiten
-
Drehgeber TTBA
5 Seiten
-
Nockenschaltwerk NOCI79/S3 SIL2
14 Seiten
-
Induktiver Wegaufnehmer IW260
6 Seiten
-
Neigungssensor NBT/S3 SIL2/PLd
12 Seiten
-
Neigungssensor NBN/S3 SIL2
13 Seiten
-
Nockenschaltwerk NOCN/S3 SIL2/PLd
25 Seiten
-
Induktiver Wegaufnehmer IW10
4 Seiten
-
Drehgeber TRN79/R2 redundant
9 Seiten
-
Absoluter Wegaufnehmer PWA
5 Seiten
-
Drehgeber TBE50
16 Seiten
-
Drehgeber TRK Handbuch
18 Seiten
-
Drehgeber TRK
11 Seiten
-
Drehgeber TMN50 Handbuch
22 Seiten
-
Drehgeber TMN50
6 Seiten
-
Drehgeber TRK/S3 SIL2 Handbuch
30 Seiten
-
Drehgeber TRK/S3 SIL2
14 Seiten
-
Drehgeber TRE42
6 Seiten
-
Drehgeber TRE50
6 Seiten
-
Drehgeber TRA50
6 Seiten
-
Drehgeber TBE42
6 Seiten
-
Drehgeber TME42
6 Seiten
-
Drehgeber TRD Handbuch
26 Seiten
-
Drehgeber TRD
12 Seiten
-
Drehgeber TME50
6 Seiten
-
Drehgeber TBN36
6 Seiten
-
Drehgeber TMA50
6 Seiten
-
Drehgeber TMN42 Handbuch
22 Seiten
-
Drehgeber TMN42
6 Seiten
-
Drehgeber TMA42
6 Seiten
-
Drehgeber TBA50
16 Seiten
-
Drehgeber TBE36 Handbuch
22 Seiten
-
Drehgeber TBE36
6 Seiten
-
Drehgeber TBN42
6 Seiten
-
Drehgeber THBA
5 Seiten
-
Drehgeber TBN37 Handbuch
29 Seiten
-
Drehgeber TBN37
8 Seiten
-
Drehgeber TBB50
16 Seiten
-
Drehgeber PBA12
2 Seiten
-
Drehgeber TBA36 Handbuch
22 Seiten
-
Drehgeber TBA36
6 Seiten
-
Drehgeber PP27
3 Seiten
-
Drehgeber TKA60
2 Seiten
-
Drehgeber TBN58/R2 redundant
5 Seiten
-
Drehgeber TKN46 Handbuch
22 Seiten
-
Drehgeber TKN46
7 Seiten
-
Rotary encoder TBN58/C3 manual
50 Seiten
-
Rotary encoder TBN58/S4 SIL2 manual
50 Seiten
-
Rotary encoder TBN50/C3 manual
20 Seiten
-
Rotary encoder HBN/S3 SIL2 - Manual
86 Seiten
-
Rotary encoder HBN/S3 SIL2
16 Seiten
-
Inclinometer NBA51
6 Seiten
-
Incremental encoder FOI
7 Seiten
-
Rotary encoder TRN58/S4 SIL2 manual
50 Seiten
-
Rotary encoder TRN58/C3 manual
50 Seiten
-
Rotary encoder TRN42/S4 SIL2 manual
86 Seiten
-
Manual TRN50/C3
86 Seiten
-
Rotary encoder TRN42/C3 manual
86 Seiten
-
Rotary encoder TBN42/S4 SIL2 Manual
86 Seiten
-
Rotary encoder TBN42/C3 manual
86 Seiten
-
Vibration sensor NVT/S3 PLd manual
25 Seiten
-
Rotary encoder HBE
14 Seiten
-
Rotary encoder TBA37
7 Seiten