
Katalogauszüge

■ Modell MPD: Profilversion ■ Modell MSD: Stabversion ■ Messhübe von 25 bis 7600 mm ■ Berührungsloses, robustes System ■ Auflösung bis 1 ^m ■ Bis zu 20 Positionen gleichzeitig messbar ■ Geschwindigkeitssignal (optional) ■ Übertragungsrate bis 12 MBaud ■ Über den Bus parametrierbar ■ Schutzarten bis IP 67 ■ Arbeitstemperaturbereich -40°C ... +75°C ■ Druckfestigkeit der Stabversion bis 350 bar Aufbau und Wirkungsweise Die Wegaufnehmer arbeiten nach dem Prinzip der Laufzeitmessung zwischen zwei Punkten eines magnetostriktiven Wellenleiters. Ein Punkt wird durch einen beweglichen Positionierring bestimmt, dessen Entfernung zum Nullpunkt der zu messenden Strecke entspricht. Die Laufzeit eines ausgesandten Impulses ist dieser Strecke direkt proportional. In der nachgeschalteten Elektronik erfolgt die Umrechnung in ein Wegsignal. Der Wellenleiter ist in einem druckfesten Edelstahlrohr bzw. Strangpressprofil untergebracht. Dahinter befindet sich ein Aluminium-Druckguß-Gehäuse mit der in SMD-Technik aufgebauten Elektronik. Der Positionsmagnet befindet sich bei der Stabversion in einem Ring, der berührungslos über den Stab geführt wird. Bei der Profilversion entweder in einem Gleitschlitten, der über ein Kugelgelenk mit dem bewegten Maschinenteil verbunden wird, oder er fährt als abhebbarer Positionsmagnet verschleißfrei über das Profil. Standard-Messhübe □ bis 1000 mm in 50 mm Schritten □ bis 5000 mm in 250 mm Schritten (Profilversion: MPD) □ bis 7600 mm in 250 mm Schritten (Stabversion: MSD) Eigenschaften des Profibus Die magnetostriktiven Wegaufnehmer MXD, deren Schnittstelle auf dem ASIC SPC3 von Siemens basiert, erfüllen alle Anforderungen des Profibus-DP (EN 50170) und können direkt an den Feldbus angeschlossen werden. Ihre Meßdaten werden im Sensor in wegproportionale, busfähige Ausgangssignale umgeformt und unmittelbar an die Steuerung übertragen. Die Profibus Schnittstelle ist für eine serielle, bitsynchrone Datenübertragung von maximal 12 MBaud nach RS485 Standard ausgelegt. Sensorintegrierte Software unterstützt neben der Nutzdatenübertragung umfassende Über-wachungs- und Diagnosefunktionen, die bei der Installation über die GSD-Datei konfiguriert werden können. Die wichtigsten Kenndaten der Wegsensoren mit Profibus-DP Interface sind: Sensor-Ausgangssignale: - 3 Byte Wegdaten - 1 Byte Status- und Fehlermeldungen (Weg) - 3 Byte Geschwindigkeitsdaten (optional) - 1 Byte Status- und Fehlermeldungen (Geschwindigkeit) Sensor-Eingangssignale: - Kontrollbyte - Presetwert Auswählbare Parameter: - Fehlerbehandlung - Meßrichtung: Vorwärts/rückwärts - Auflösung - Meßzyklus: Nicht-synchronisiert oder synchronisiert (optional) - Verschiedene Datenformate (Motorola, Intel) Adresseinstellung: Die Einstellung der Slaveadresse erfolgt durch einen Klasse-2-Master mit Hilfe des Profibus-Dienstes SetSlaveAdress über den Bus. Sollte dies nicht zur Verfügung stehen, kann die Adresse auch mit dem TWK-Profibus-Handheld-Programmer PMD-01 für Anschlußstecker M16 (Datenblatt Nr. 11190) bzw. PMD-02 für Anschlußstecker M12 (Datenblatt Nr. 11450) eingestellt werden. Die Defaultadresse ist 125. GSD-Datei: Die GSD-Datei, zur Aufnahme des Sensors in das ProfibusMastersystem und das Profibus Handbuch im PDF-Format befinden sich auf der mitgelieferten CDRom. TWK-ELEKTRONIK GmbH ■ PB. 10 50 63 ■ D-40041 Düsseldorf ■ Tel.: +49/211/63 20 67 ■ Fax: +49/211/63 77 05 ■ info
Katalog auf Seite 1 öffnen
Diagnose Die LED's (grün/rot) im Sensorkopf werden zum Einstellen genutzt und geben zusätzlich Auskunft über den Sensorstatus. Betriebsdruck für Stab: EMV-Test: Ausgang: Schnittstelle: Signalübertragung: Übertragungsrate: Default Adresse: maximal 350 bar EN 50081-1, EN 50082-2, EN 61000-4-2/3/4/6 Profibus-DP nach EN 50 170 Differentialsignal gemäß RS485 Max. 12 MBit/s 125 Anschlußart: Gehäuse: Kontakte: Adernanschluß: Anschlussquerschnitt: Kabelzugentlastung: Kabeldurchmesser max.:8 mm 2 x 6 pol. Stecker M16 Metall (gerade oder 90° abgewinkelt) 1 x Buchse und 1 x Stifte, Ag Löten max. 0,75...
Katalog auf Seite 2 öffnen
Bestellbezeichnungen ■ Wegaufnehmer MPD 1 / 1000 S 020 - 1 L 01 Elektrische und mechanische Varianten* L = Steckerversion M16 M = Steckerversion M8 / M 12 Anzahl Magnete: 1 - 20 Auflösung = 20 pm (Über Profibus einstellbar) Signalverlauf: S = positiv steigend bei Bewegung vom Flansch in Richtung Stabende (Über Profibus einstellbar) Messhub in mm Bauform MSD (Stab): 1 = mit Verschraubung M 18 x 1,5 2 = mit Verschraubung 16 UNF %" MPD (Profil): 1 = Positionsschlitten Kugelgelenk mittig 2 = Positionsschlitten Kugelgelenk vorn 3 = abhebbarer Positionsmagnet Modell MPD = Profilversion MSD =...
Katalog auf Seite 3 öffnen
Magnetostriktive Wegaufnehmer MPD / MSD Maße in mm Eingestellter Nullpunkt Modell: MSD (Stabversion) Sensorkopf Positionsring Meßbereich Die Befestigung des Sensors sollte aus nichtmagnetischen Materialien (z.B.: Messing, Kunststoff) hergestellt sein. Bei Einbau in magnetisierbare Materialien Einbauanleitung MWA10318 beachten. Bei Meßhüben ab 1000 mm wird eine mechanische Unterstützung der Stange empfohlen. Verschraubung Eingestellter Nullpunkt Positionsring Meßbereich Eingestellter Nullpunkt 12 Metallstecker Eingestellter Nullpunkt Aktiver Meßbereich Bei abhebbarem Positionsmagnet...
Katalog auf Seite 4 öffnenAlle Kataloge und technischen Broschüren von TWK-ELEKTRONIK GmbH
-
Drehgeber TBN58/C3
22 Seiten
-
Drehgeber TBD Handbuch
26 Seiten
-
Drehgeber TBD
12 Seiten
-
Drehgeber TBE58
15 Seiten
-
Drehgeber TBA58/R2 redundant
10 Seiten
-
Drehgeber KRP - Handbuch
19 Seiten
-
Drehgeber KRP
7 Seiten
-
Drehgeber TBN58/S4 SIL2
22 Seiten
-
Drehgeber TBN50/C3
22 Seiten
-
Produktprogramm 2022
64 Seiten
-
Imagebroschüre TWK
28 Seiten
-
Induktiver Wegaufnehmer IWN250
4 Seiten
-
Induktiver Wegaufnehmer IW120
4 Seiten
-
Induktiver Wegaufnehmer IWM300
3 Seiten
-
Drehgeber TBA42
16 Seiten
-
Drehgeber TRA42
16 Seiten
-
Drehgeber TRN58/S4 SIL2
22 Seiten
-
Drehgeber TRN58/C3
22 Seiten
-
Seilzugsensor SWK
1 Seiten
-
Seilzugsensor SWA
2 Seiten
-
SWP Brochure de
3 Seiten
-
Drehgeber TRN42/S4 SIL2
22 Seiten
-
Drehgeber TRN50/C3
22 Seiten
-
Drehgeber TRN42/C3
22 Seiten
-
Drehgeber TBN42/S4 SIL2
22 Seiten
-
Drehgeber TBN42/C3
22 Seiten
-
Seilzugsensor SWL
2 Seiten
-
Seilzugsensor SWH
5 Seiten
-
Drehgeber TRE58
15 Seiten
-
MPN Brochure de
4 Seiten
-
Drehgeber TRT Handbuch
40 Seiten
-
Drehgeber TRT
14 Seiten
-
Nockenschaltwerk NOCE
14 Seiten
-
Nockenschaltwerk NOCA
17 Seiten
-
Induktiver Wegaufnehmer IW101
4 Seiten
-
Induktiver Wegaufnehmer IW250
5 Seiten
-
Seilzugsensor SWF
4 Seiten
-
Vibrationssensor NVT/S3 PLd
12 Seiten
-
Vibrationssensor NVA Spezifikation
52 Seiten
-
Vibrationssensor NVA
12 Seiten
-
Neigungssensor NBN
17 Seiten
-
Inkremental Drehgeber TBI42
6 Seiten
-
Seilzugsensor SWM
3 Seiten
-
Vibrationssensor NVA/S3 PLd
15 Seiten
-
Drehwinkelaufnehmer PMR411
1 Seiten
-
Induktiver Wegaufnehmer IWE260
3 Seiten
-
Drehgeber TRT/S3 SIL2
13 Seiten
-
Drehwinkelgeber VP12
1 Seiten
-
Induktiver Wegaufnehmer IWE250
3 Seiten
-
Nockenschaltwerk NOCN
22 Seiten
-
Seilzugsensor SWG
5 Seiten
-
Neigungssensor NBT Handbuch
21 Seiten
-
Neigungssensor NBT
10 Seiten
-
Neigungssensor NBA
17 Seiten
-
Drehwinkelgeber PMR416
2 Seiten
-
Drehgeber TTBA
5 Seiten
-
Nockenschaltwerk NOCI79/S3 SIL2
14 Seiten
-
Induktiver Wegaufnehmer IW260
6 Seiten
-
Neigungssensor NBT/S3 SIL2/PLd
12 Seiten
-
Neigungssensor NBN/S3 SIL2
13 Seiten
-
Nockenschaltwerk NOCN/S3 SIL2/PLd
25 Seiten
-
Induktiver Wegaufnehmer IW10
4 Seiten
-
Drehgeber TRN79/R2 redundant
9 Seiten
-
Absoluter Wegaufnehmer PWA
5 Seiten
-
Drehgeber TBE50
16 Seiten
-
Drehgeber TRK Handbuch
18 Seiten
-
Drehgeber TRK
11 Seiten
-
Drehgeber TMN50 Handbuch
22 Seiten
-
Drehgeber TMN50
6 Seiten
-
Drehgeber TRK/S3 SIL2 Handbuch
30 Seiten
-
Drehgeber TRK/S3 SIL2
14 Seiten
-
Drehgeber TRE42
6 Seiten
-
Drehgeber TRE50
6 Seiten
-
Drehgeber TRA50
6 Seiten
-
Drehgeber TBE42
6 Seiten
-
Drehgeber TME42
6 Seiten
-
Drehgeber TRD Handbuch
26 Seiten
-
Drehgeber TRD
12 Seiten
-
Drehgeber TME50
6 Seiten
-
Drehgeber TBN36
6 Seiten
-
Drehgeber TMA50
6 Seiten
-
Drehgeber TMN42 Handbuch
22 Seiten
-
Drehgeber TMN42
6 Seiten
-
Drehgeber TMA42
6 Seiten
-
Drehgeber TBA50
16 Seiten
-
Drehgeber TBE36 Handbuch
22 Seiten
-
Drehgeber TBE36
6 Seiten
-
Drehgeber TBN42
6 Seiten
-
Drehgeber THBA
5 Seiten
-
Drehgeber TBN37 Handbuch
29 Seiten
-
Drehgeber TBN37
8 Seiten
-
Drehgeber TBB50
16 Seiten
-
Drehgeber PBA12
2 Seiten
-
Drehgeber TBA36 Handbuch
22 Seiten
-
Drehgeber TBA36
6 Seiten
-
Drehgeber PP27
3 Seiten
-
Drehgeber TKA60
2 Seiten
-
Drehgeber TBN58/R2 redundant
5 Seiten
-
Drehgeber TKN46 Handbuch
22 Seiten
-
Drehgeber TKN46
7 Seiten
-
Rotary encoder TBN58/C3 manual
50 Seiten
-
Rotary encoder TBN58/S4 SIL2 manual
50 Seiten
-
Rotary encoder TBN50/C3 manual
20 Seiten
-
Rotary encoder HBN/S3 SIL2 - Manual
86 Seiten
-
Rotary encoder HBN/S3 SIL2
16 Seiten
-
Inclinometer NBA51
6 Seiten
-
Incremental encoder FOI
7 Seiten
-
Rotary encoder TRN58/S4 SIL2 manual
50 Seiten
-
Rotary encoder TRN58/C3 manual
50 Seiten
-
Rotary encoder TRN42/S4 SIL2 manual
86 Seiten
-
Manual TRN50/C3
86 Seiten
-
Rotary encoder TRN42/C3 manual
86 Seiten
-
Rotary encoder TBN42/S4 SIL2 Manual
86 Seiten
-
Rotary encoder TBN42/C3 manual
86 Seiten
-
Vibration sensor NVT/S3 PLd manual
25 Seiten
-
Rotary encoder HBE
14 Seiten
-
Rotary encoder TBA37
7 Seiten