
Katalogauszüge

TWK-ELEKTRONIK GmbH · PB. 10 50 63 · D-40041 Düsseldorf
Katalog auf Seite 1 öffnen
COPYRIGHT: The Operating Instructions MXK 11809 is owned by TWK-ELEKTRONIK GMBH and is protected by copyright laws and international treaty provisions. © 2007 by TWK-ELEKTRONIK GMBH POB 10 50 63 ■ 40041 Düsseldorf ■ Germany Tel. +49/211/63 20 67 ■ Fax +49/211/63 77 05 info@twk.de ■ www.twk.de
Katalog auf Seite 2 öffnen
1. Allgemeines Die magnetostriktiven Wegaufnehmer sind für den direkten Anschluß an das Industrial Ethernet System EtherCAT ausgelegt. Durch Nutzung des CANopen over EtherCAT-Telegramms (CoE) lassen sich Parameter und Diagnosedaten wie von CANopen gewohnt behandeln. Die EtherCAT-Spezifikationen sind über die EtherCAT Technology Group ETG (www.ethercat.org) zu beziehen. 2. Installationshinweise 2.1 Anschluss über M12/M8 - Stecker Die Magnosens Wegaufnehmer vom Typ „ ...M01“ haben getrennte Stecker für die Versorgung und das EtherCATSystem. Gerätestecker: - M12x4 D-codiert Buchse: Bus In In...
Katalog auf Seite 5 öffnen
2.3 Adressierung Das manuelle Einstellen der Teilnehmeradresse ist nicht erforderlich. Sie wird vom EtherCAT-Master automatisch gemäß der physikalischen Reihenfolge im Bus vergeben. 2.4 Status LEDs Im Anschlusskopf des Wegaufnehmers sind hinter dem Schauglas vier LEDs untergebracht. Die Bedeutung ist wie folgt: 2.5 XML-Datei Zur Einbindung des Wegaufnehmers in ein Projektierungstool wird eine XML-Datei auf CD-ROM mitgeliefert. Sie beschreibt die Merkmale des EtherCAT-Teilnehmers im standardisierten XML-Format. Nach dem Einbinden der XML-Datei in das Projektierungstool (z.B. TwinCAT System...
Katalog auf Seite 6 öffnen
3. Prozessdatenaustausch Der Wegaufnehmer liefert in einem Prozessdatenobjekt (PDO) 10 Byte Eingangsdaten. Diese sind: - 2 Byte Statusinformationen - 4 Byte Positionsdaten - 4 Byte Geschwindigkeitsdaten Die Festlegung der Ausgabedaten (Mapping) kann nicht verändert werden. Die Darstellung des Positions- und Geschwindigkeitswertes geschieht im Intelformat (Little Endian). reserviert reserviert reserviert Fehlerbit 0 = Kein Fehler / 1 = Fehler Magnetnummer (1 - 15) Position Auflösung (^m pro Schritt) und Messrichtung (fallendes oder steigendes Signal) des Wegaufnehmers lassen sich über die...
Katalog auf Seite 7 öffnen
4.2 Kommunikationsparameter 4.2.1 Objekt 1000h - Device type
Katalog auf Seite 9 öffnen
4.2.7 Objekt 1A00h - Transmit PDO Mapping
Katalog auf Seite 10 öffnen
4.3 Herstellerspezifische Parameter 4.3.1 Objekt 2000h - Manufactured Date Magnet fehlt
Katalog auf Seite 11 öffnen
4.3.7 Objekt 2006h - Supply Voltage Durch Einstellung dieses Puffers wird eine Mittelwertbildung eingerichtet. Diese liefert anhand der im Puffer abgelegten Werte ein Vorrausberechnung des Messwertes, bis ein neuer wahrer (gemessener) Wert eintrifft. Der voreingestellte Wert von 15 hat sich hier als praktikabel erwiesen. Achtung: Ein hoher Wert beeinflusst die Reaktionszeit des Wegaufnehmers.
Katalog auf Seite 12 öffnen
4.3.13 Objekt 200Ch - Save Configuration
Katalog auf Seite 13 öffnen
4.4 Standardisierte Geräteparameter 4.4.1 Objekt 6000h - Operating parameters Anzeige der Gesamtschrittzahl (Messbereich des Wegaufnehmers / eingestelle Auflösung).
Katalog auf Seite 14 öffnen
5. TwinCAT System Manager 5. TwinCAT System Manager 5.1 Installation der XML-Datei - Kopieren Sie die mitgelieferte XML-Datei in das Verzeichnis ..\Twincat\Io\Ethercat - Starten Sie den TwinCAT System Manager 5.2 Inbetriebnahme online Sofern ein verdrahtetes lauffähiges System vorliegt läßt sich der Busaufbau am einfachsten online einlesen. Diese Vorgehensweise wird hier beschrieben. Legen Sie ein neues Projekt an, markieren Sie "E/A Geräte" und klicken Sie auf den "Zauberstab" Den folgenden Hinweis bestätigen Sie mit OK. Anschließend sollte TwinCAT ihre Netzwerkkarte finden. Dies bestätigen...
Katalog auf Seite 15 öffnen
5. TwinCAT System Manager Nach dem Bestätigen des folgenden Dialogs mit "Ja" sollten alle angeschlossenen Geräte gefunden werden. Hier der EtherCAT-Master (Gerät1), eine Beckhoff Busklemme mit E/A-Modulen und der TWK-Wegaufnehmer (Magnosens). Akiviert man nun noch den sogenannten Free Run so werden die E/A-Daten im azyklischen Datenverkehr ausgetauscht und können im TwinCAT beobachtet werden. Ein Klick auf die "Inputs" des Magnosens bringt die Eingangsdaten des Wegaufnehmers zur Anzeige.
Katalog auf Seite 16 öffnen
5. TwinCAT System Manager Klickt man stattdessen auf den Magnosens selber, so gelangt man über die Register des folgenden Bildes an die Konfiguration und Parameterierung des Wegaufnehmers. Über das Register CoE-Online gelangt man an die Parameter- und Diagnosedaten. Alle mit "rw" gekennzeichneten Parameter können verändert werden. Die Beschreibung der Parameter finden Sie im Kapitel 4. Vergessen Sie nicht die Parameter anschließend über den Parameter 200Ch spannungsausfallsicher zu speichern.
Katalog auf Seite 17 öffnenAlle Kataloge und technischen Broschüren von TWK-ELEKTRONIK GmbH
-
Drehgeber TBN58/C3
22 Seiten
-
Drehgeber TBD Handbuch
26 Seiten
-
Drehgeber TBD
12 Seiten
-
Drehgeber TBE58
15 Seiten
-
Drehgeber TBA58/R2 redundant
10 Seiten
-
Drehgeber KRP - Handbuch
19 Seiten
-
Drehgeber KRP
7 Seiten
-
Drehgeber TBN58/S4 SIL2
22 Seiten
-
Drehgeber TBN50/C3
22 Seiten
-
Produktprogramm 2022
64 Seiten
-
Imagebroschüre TWK
28 Seiten
-
Induktiver Wegaufnehmer IWN250
4 Seiten
-
Induktiver Wegaufnehmer IW120
4 Seiten
-
Induktiver Wegaufnehmer IWM300
3 Seiten
-
Drehgeber TBA42
16 Seiten
-
Drehgeber TRA42
16 Seiten
-
Drehgeber TRN58/S4 SIL2
22 Seiten
-
Drehgeber TRN58/C3
22 Seiten
-
Seilzugsensor SWK
1 Seiten
-
Seilzugsensor SWA
2 Seiten
-
SWP Brochure de
3 Seiten
-
Drehgeber TRN42/S4 SIL2
22 Seiten
-
Drehgeber TRN50/C3
22 Seiten
-
Drehgeber TRN42/C3
22 Seiten
-
Drehgeber TBN42/S4 SIL2
22 Seiten
-
Drehgeber TBN42/C3
22 Seiten
-
Seilzugsensor SWL
2 Seiten
-
Seilzugsensor SWH
5 Seiten
-
Drehgeber TRE58
15 Seiten
-
MPN Brochure de
4 Seiten
-
Drehgeber TRT Handbuch
40 Seiten
-
Drehgeber TRT
14 Seiten
-
Nockenschaltwerk NOCE
14 Seiten
-
Nockenschaltwerk NOCA
17 Seiten
-
Induktiver Wegaufnehmer IW101
4 Seiten
-
Induktiver Wegaufnehmer IW250
5 Seiten
-
Seilzugsensor SWF
4 Seiten
-
Vibrationssensor NVT/S3 PLd
12 Seiten
-
Vibrationssensor NVA Spezifikation
52 Seiten
-
Vibrationssensor NVA
12 Seiten
-
Neigungssensor NBN
17 Seiten
-
Inkremental Drehgeber TBI42
6 Seiten
-
Seilzugsensor SWM
3 Seiten
-
Vibrationssensor NVA/S3 PLd
15 Seiten
-
Drehwinkelaufnehmer PMR411
1 Seiten
-
Induktiver Wegaufnehmer IWE260
3 Seiten
-
Drehgeber TRT/S3 SIL2
13 Seiten
-
Drehwinkelgeber VP12
1 Seiten
-
Induktiver Wegaufnehmer IWE250
3 Seiten
-
Nockenschaltwerk NOCN
22 Seiten
-
Seilzugsensor SWG
5 Seiten
-
Neigungssensor NBT Handbuch
21 Seiten
-
Neigungssensor NBT
10 Seiten
-
Neigungssensor NBA
17 Seiten
-
Drehwinkelgeber PMR416
2 Seiten
-
Drehgeber TTBA
5 Seiten
-
Nockenschaltwerk NOCI79/S3 SIL2
14 Seiten
-
Induktiver Wegaufnehmer IW260
6 Seiten
-
Neigungssensor NBT/S3 SIL2/PLd
12 Seiten
-
Neigungssensor NBN/S3 SIL2
13 Seiten
-
Nockenschaltwerk NOCN/S3 SIL2/PLd
25 Seiten
-
Induktiver Wegaufnehmer IW10
4 Seiten
-
Drehgeber TRN79/R2 redundant
9 Seiten
-
Absoluter Wegaufnehmer PWA
5 Seiten
-
Drehgeber TBE50
16 Seiten
-
Drehgeber TRK Handbuch
18 Seiten
-
Drehgeber TRK
11 Seiten
-
Drehgeber TMN50 Handbuch
22 Seiten
-
Drehgeber TMN50
6 Seiten
-
Drehgeber TRK/S3 SIL2 Handbuch
30 Seiten
-
Drehgeber TRK/S3 SIL2
14 Seiten
-
Drehgeber TRE42
6 Seiten
-
Drehgeber TRE50
6 Seiten
-
Drehgeber TRA50
6 Seiten
-
Drehgeber TBE42
6 Seiten
-
Drehgeber TME42
6 Seiten
-
Drehgeber TRD Handbuch
26 Seiten
-
Drehgeber TRD
12 Seiten
-
Drehgeber TME50
6 Seiten
-
Drehgeber TBN36
6 Seiten
-
Drehgeber TMA50
6 Seiten
-
Drehgeber TMN42 Handbuch
22 Seiten
-
Drehgeber TMN42
6 Seiten
-
Drehgeber TMA42
6 Seiten
-
Drehgeber TBA50
16 Seiten
-
Drehgeber TBE36 Handbuch
22 Seiten
-
Drehgeber TBE36
6 Seiten
-
Drehgeber TBN42
6 Seiten
-
Drehgeber THBA
5 Seiten
-
Drehgeber TBN37 Handbuch
29 Seiten
-
Drehgeber TBN37
8 Seiten
-
Drehgeber TBB50
16 Seiten
-
Drehgeber PBA12
2 Seiten
-
Drehgeber TBA36 Handbuch
22 Seiten
-
Drehgeber TBA36
6 Seiten
-
Drehgeber PP27
3 Seiten
-
Drehgeber TKA60
2 Seiten
-
Drehgeber TBN58/R2 redundant
5 Seiten
-
Drehgeber TKN46 Handbuch
22 Seiten
-
Drehgeber TKN46
7 Seiten
-
Rotary encoder TBN58/C3 manual
50 Seiten
-
Rotary encoder TBN58/S4 SIL2 manual
50 Seiten
-
Rotary encoder TBN50/C3 manual
20 Seiten
-
Rotary encoder HBN/S3 SIL2 - Manual
86 Seiten
-
Rotary encoder HBN/S3 SIL2
16 Seiten
-
Inclinometer NBA51
6 Seiten
-
Incremental encoder FOI
7 Seiten
-
Rotary encoder TRN58/S4 SIL2 manual
50 Seiten
-
Rotary encoder TRN58/C3 manual
50 Seiten
-
Rotary encoder TRN42/S4 SIL2 manual
86 Seiten
-
Manual TRN50/C3
86 Seiten
-
Rotary encoder TRN42/C3 manual
86 Seiten
-
Rotary encoder TBN42/S4 SIL2 Manual
86 Seiten
-
Rotary encoder TBN42/C3 manual
86 Seiten
-
Vibration sensor NVT/S3 PLd manual
25 Seiten
-
Rotary encoder HBE
14 Seiten
-
Rotary encoder TBA37
7 Seiten